Diagnose, Zielfeststellung, Trainingsplanung und -durchführung nach ILB-Methode, Ergebnissanalyse anhand beim Erstbesuch vorliegender Kundeninformationen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Diagnose
- 1.1. Kundendaten
- 1.2. Biometrische Parameter
- 1.3. Weitere Angaben des Kunden
- 2. Zielsetzung
- 2.1. Trainingsziele
- 2.2. Begründung
- 3. Trainingsplanung
- 3.1. Makrozyklus
- 3.1.1. Zyklusdarstellung
- 3.1.2. Erläuterung und Begründung des Zyklus
- 3.1.3. Die ILB-Methode
- 3.2. Mesozyklus
- 3.2.1. Das Aufwärmen
- 3.2.2. Zyklusdarstellung
- 3.2.3. Begründung
- 3.2.4. Das Abwärmen
- 3.1. Makrozyklus
- 4. Trainingsdurchführung
- 4.1. Übung
- 4.2. Übung
- 5. Analyse / Re-Test
- 5.1. Allgemeines
- 5.2. Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschreibt die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen 52-jährigen männlichen Kunden mit Übergewicht und Rückenbeschwerden. Ziel ist die Verbesserung der Rückenbeschwerden, die Gewichtsreduktion und die Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens. Der Plan umfasst eine detaillierte Diagnose, die Ableitung von Trainingszielen, die Planung eines Makro- und Mesozyklus mit spezifischen Übungen und Intensitäten sowie die vorgesehene Analyse und den Re-Test.
- Diagnose und Analyse des aktuellen Fitnesszustands
- Definition realistischer Trainingsziele basierend auf Kundenwunsch und -fähigkeit
- Entwicklung eines strukturierten Trainingsplans (Makro- und Mesozyklus)
- Beschreibung der Trainingsdurchführung und der gewählten Übungen
- Planung der Erfolgskontrolle mittels Re-Test
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 präsentiert eine detaillierte Diagnose des Kunden, inklusive biometrischer Daten und subjektiver Beschwerden. Kapitel 2 definiert die Trainingsziele, unter anderem die Kraftsteigerung der Rückenmuskulatur und die Gewichtsreduktion, und begründet diese Ziele im Kontext der Kundenwünsche und -situation. Kapitel 3 beschreibt die detaillierte Planung des Trainingsplans, einschließlich der Darstellung des Makro- und Mesozyklus, der Begründung der gewählten Trainingsmethoden (ILB-Methode und Ganzkörpertraining) und der Übungsauswahl. Kapitel 4 skizziert die Durchführung der geplanten Übungen. Das Kapitel 5 beschreibt den vorgesehenen Re-Test zur Erfolgskontrolle.
Schlüsselwörter
Fitnesstraining, Trainingsplanung, Hypertrophie, Maximalkraft, Kraftausdauer, Gewichtsreduktion, Rückenbeschwerden, ILB-Methode, Ganzkörpertraining (GK), Biometrische Parameter, BMI, Körperfettanteil.
- Quote paper
- Salka Dziadek (Author), 2011, Fitnesstrainer B-Lizenz - Diagnose, Zielfeststellung, Trainingsplanung und -durchführung nach ILB-Methode, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183754