Die Arbeit ist der Versuch einer systematischen Darstellung der Market und Financial Due Diligence durch Konzentration auf bestimmte Fragen, die in der Mehrzahl der Unternehmensakquisitionen beantwortet werden müssen. Die Arbeit stützt sich nicht auf die Befragung von Unternehmen sondern auf die Auswertung von Fachliteratur und auf die Heranziehung von Fällen aus der Fachpresse. Sie stellt dar, welche Informationen zwi-schen den Beteiligten ausgetauscht werden und wie Chancen und Risi-ken bei einer Transaktion berücksichtigt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- PROBLEMSTELLUNG
- GANG DER ARBEIT
- DUE DILIGENCE
- HERKUNFT UND INHALT DES DUE DILIGENCE BEGRIFFS
- US-AMERIKANISCHE UND ENGLISCHSPRACHIGE DEFINITIONEN
- DEUTSCHE DEFINITIONEN
- DIE DUE DILIGENCE IM VERGLEICH ZU ANDEREN PRÜFUNGEN
- Gründungsprüfung
- Prüfung einer Kapitalerhöhung mit Einlagen
- Sanierungsprüfung
- Unternehmensbewertung
- Verschmelzungsprüfung
- Jahresabschlußprüfung
- ANLÄSSE ZUR DURCHFÜHRUNG EINER DUE DILIGENCE
- PLANUNG UND DURCHFÜHRUNG DER DUE DILIGENCE
- PLANUNG
- Die Due Diligence in der vorvertraglichen Phase der Akquisition
- Akquisitionsziele
- Gliederung der Prüfungsgebiete
- Die Reihenfolge der Prüfungshandlungen
- Beschaffung und Prüfung der Informationen
- DURCHFÜHRUNG
- Zusammenstellung des Due Diligence-Teams
- Vorgespräche mit dem Verkäufer
- Checklisten
- Ansprechpartner auf Seiten des Verkäufers
- Betriebsbegehung
- Analyseschwerpunkte
- DOKUMENTATION UND BERICHT Über die ErgebNISSE
- Arbeitspapiere
- Zwischenergebnisse im Due Diligence Memorandum
- Gesamtergebnisse im Due Diligence Kompendium
- Dokumente der vorvertraglichen Phase
- Vertraulichkeitserklärung / Confidential Agreement
- Absichtserklärung / Letter of Intent
- Memorandum of Understanding
- DIE FÜR DIESE ARBEIT AUSGEWÄHLTEN PRÜFUNGSGEBIETE
- MARKET DUE DILIGENCE
- Produktanalyse
- Produktprogramm
- Lernkurvenkonzept und Produktlebenszyklus
- Vierfelder Matrix
- Nachfolgeprodukte
- Kunden- und Kundengruppenanalyse
- Markt- und Wettbewerbsumfeld
- Marktanalyse
- Wettbewerbsanalyse
- Der Vertrieb
- Die Ergebnisse der Market Due Diligence in ihren Auswirkungen auf die strategische Ausrichtung des Käufers
- FINANCIAL DUE DILIGENCE
- Rechnungswesen- und Risikokontrollsysteme
- Analyse der Gesellschaft in der Vergangenheit
- Auswertungszeiträume
- Die Prüfung der vorliegenden Rechnungslegung
- Die Überleitung der Rechnungslegung laut HGB in eine Rechnungslegung gem. IAS bzw. US-GAAP
- Bereinigung der Vergangenheitsergebnisse
- Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
- Analyse der Vermögens- und Finanzlage
- Analyse der Ertragslage
- Ergebnisse aus der Prüfung der bisherigen Ertragslage
- Analyse der Gesellschaft in der Zukunft
- Planungszeiträume
- Planungsrechnungen und Planungsverfahren
- Unternehmensplanung und Teilpläne
- Planungsergebnisse, Methoden und Annahmen
- Ergebnisse der Abweichungsanalyse
- Plausibilitätsüberlegungen zur Planung der künftigen Unternehmensentwicklung
- Ergebnisse aus der Prüfung der Ertragsplanung und aus beabsichtigten Maßnahmen
- SCHLUBBETRACHTUNG
- CHECKLISTEN ZUR DUE DILIGENCE
- ANLAGE 1: CHECKLISTE ZUR BASIC DUE DILIGENCE
- ANLAGE 2: CHECKLISTE ZUR MARKET DUE DILIGENCE
- ANLAGE 3: CHECKLISTE ZUR Financial DUE DILIGENCE
- VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN
- VERZEICHNIS DER TABELLEN
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- TEXT DER VERSICHERUNG
- Die Bedeutung der Due Diligence im Kontext von Unternehmensakquisitionen
- Die verschiedenen Phasen der Due Diligence: Planung, Durchführung und Dokumentation
- Die wichtigsten Prüfungsgebiete: Market Due Diligence und Financial Due Diligence
- Die Herausforderungen und Risiken bei der Durchführung einer Due Diligence
- Die Bedeutung der Dokumentation und Berichterstattung der Ergebnisse der Due Diligence
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Planung und Durchführung einer Due Diligence im Rahmen von Unternehmensakquisitionen. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte der Due Diligence aus finanzwirtschaftlicher und absatzwirtschaftlicher Sicht zu beleuchten und praktische Handlungsempfehlungen für die Durchführung einer erfolgreichen Due Diligence zu geben.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Unternehmensakquisitionen ein und erläutert die Bedeutung der Due Diligence in diesem Kontext. Sie stellt die Problemstellung der Arbeit dar und gibt einen Überblick über den Gang der Arbeit.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Due Diligence. Es werden die Ursprünge des Begriffs sowie die US-amerikanischen und englischen Definitionen erläutert. Anschließend werden deutsche Definitionen vorgestellt und die Due Diligence im Vergleich zu anderen Prüfungen, wie z.B. Gründungsprüfung, Sanierungsprüfung und Unternehmensbewertung, abgegrenzt. Abschließend werden die Anlässe zur Durchführung einer Due Diligence beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich der Planung und Durchführung der Due Diligence. Es werden die verschiedenen Phasen der Due Diligence, von der Planung bis zur Dokumentation, detailliert beschrieben. Die Planung umfasst die Festlegung der Akquisitionsziele, die Gliederung der Prüfungsgebiete, die Reihenfolge der Prüfungshandlungen und die Beschaffung und Prüfung der Informationen. Die Durchführung beinhaltet die Zusammenstellung des Due Diligence-Teams, Vorgespräche mit dem Verkäufer, die Verwendung von Checklisten, die Identifizierung von Ansprechpartnern auf Seiten des Verkäufers, die Betriebsbegehung und die Festlegung von Analyseschwerpunkten. Die Dokumentation umfasst die Erstellung von Arbeitspapieren, die Zusammenfassung der Zwischenergebnisse im Due Diligence Memorandum und die Präsentation der Gesamtergebnisse im Due Diligence Kompendium. Außerdem werden die wichtigsten Dokumente der vorvertraglichen Phase, wie z.B. die Vertraulichkeitserklärung, die Absichtserklärung und das Memorandum of Understanding, vorgestellt.
Das vierte Kapitel behandelt die für diese Arbeit ausgewählten Prüfungsgebiete: Market Due Diligence und Financial Due Diligence. Die Market Due Diligence umfasst die Analyse des Produkts, der Kunden und Kundengruppen, des Markt- und Wettbewerbsumfelds sowie des Vertriebs. Die Financial Due Diligence beinhaltet die Prüfung der Rechnungswesen- und Risikokontrollsysteme, die Analyse der Gesellschaft in der Vergangenheit und in der Zukunft sowie die Bewertung der Ertragsplanung und der beabsichtigten Maßnahmen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Unternehmensakquisitionen, Due Diligence, Planung, Durchführung, Market Due Diligence, Financial Due Diligence, Produktanalyse, Kundenanalyse, Marktanalyse, Wettbewerbsanalyse, Vertrieb, Rechnungswesen, Risikokontrolle, Unternehmensbewertung, Ertragsplanung, Akquisitionsziele, Checklisten, Dokumentation, Memorandum of Understanding, Confidential Agreement, Letter of Intent.
- Citation du texte
- Gunther Tillmann (Auteur), 2000, Unternehmensakquisitionen: Planung und Durchführung einer Due Diligence insbesondere aus finanzwirtschaftlicher und absatzwirtschaftlicher Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185427