Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Investissement et Financement

Aktienoptionsprogramme. Theoretische Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen

Titre: Aktienoptionsprogramme. Theoretische Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen

Mémoire (de fin d'études) , 1999 , 80 Pages , Note: 1.3

Autor:in: Gunter Fischer (Auteur)

Gestion d'entreprise - Investissement et Financement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

This paper examines the advantages and disadvantages of stock option plans. After a description of the fundamental concepts of agency theory and shareholder value, stock option plans are discussed in the context of corporate governance. In consideration of benefits and handicaps stock option plans are shown to be an effective tool for an interest realignment between shareholders and management.
In an additional empirical analysis the connection of stock option plans with four factors is investigated. There are strong indications that German companies with a small Board (Aufsichtsrat) are more likely to establish stock option plans. This is consistent with other empirical studies.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • INHALTSVERZEICHNIS
  • VERZEICHNIS DER VERWENDETEN ABKÜRZUNGEN UND ZEICHEN
  • DARSTELLUNGSVERZEICHNIS
  • SUMMARY
  • A EINLEITUNG
    • I. PROBLEMSTELLUNG
    • II. GANG DER ARBEIT
  • B THEORETISCHE GRUNDKONZEPTE
    • I. NEUE INSTITUTIONENÖKONOMIE
      • 1. Begriff und Gegenstand
      • 2. Zweige der Neuen Institutionenökonomie
      • 3. Agency-Theorie
        • a) Begriff und Gegenstand
        • b) Teilgebiete
        • c) Agency-Probleme
        • d) Zusammenfassung
    • II. SHAREHOLDER-VALUE-ANSATZ
      • 1. Begriff und Gegenstand
      • 2. Konzept des SVA nach Rappaport
      • 3. SVA und Stakeholder-Ansatz
      • 4. Zusammenfassung
  • C AKTIENOPTIONSPROGRAMME - WERKZEUGE IM UNTERNEHMEN
    • I. CORPORATE GOVERNANCE
      • 1. Begriff und Gegenstand
      • 2. Bewältigung von Agency-Problemen
        • a) Anreizsysteme für das Management
        • b) Konzentration des Eigenkapitals
        • c) Kontrollorgane des Unternehmens
      • 3. Wechselwirkungen der internen Mechanismen
      • 4. Zusammenfassung
    • II. AKTIENOPTIONS PROGRAMME
      • 1. Begriff und Gegenstand
      • 2. Aufgaben und Ziele
      • 3. Einrichtung und Ausgestaltung
      • 4. Vorteile und Möglichkeiten von AOP
        • a) Vertrauensbeweis des Managements
        • b) Fokussierung auf den Aktienkurs
        • c) Interessenangleichung Manager - Aktionär
        • d) Mitarbeiterbindung/internationale Standards
        • e) Steuerliche Aspekte
        • f) Zwischenergebnis: Vorteile von AOP
      • 5. Nachteile und Grenzen von AOP
        • a) „Selbstbedienung" des Vorstands
        • b) Aktienkurs als Bemessungsgrundlage
        • c) Kapitalverwässerung und Liquiditätsabfluß
        • d) Risikoanreize
        • e) Insiderrechtliche Bedenken
        • f) Zwischenergebnis: Nachteile von AOP
      • 6. Empirische gefundene Wirkungen von AOP
      • 7. Zusammenfassung und Ausblick
  • D EMPIRISCHE ANALYSE
    • I. VORBEREITENDE ARBEITEN UND ERLÄUTERUNGEN
      • 1. Einführung und Ableitung von Hypothesen
      • 2. Datenbasis
      • 3. Methodik
    • II. AUSWERTUNG, KRITIK UND INTERPRETATION
      • 1. Resultate der Analyse
      • 2. Kritische Betrachtung der Analyse
      • 3. Zusammenfassung und Interpretation
  • E ZUSAMMENFASSUNG UND ABSCHLIEẞENDE BEMERKUNGEN
  • ANHANG
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • QUELLENVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit Aktienoptionsprogrammen (AOP) und untersucht deren theoretische Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen. Die Arbeit analysiert die Rolle von AOP im Kontext der Corporate Governance und untersucht, wie sie zur Bewältigung von Agency-Problemen zwischen Management und Aktionären beitragen können. Die Arbeit beleuchtet die Vorteile und Nachteile von AOP und untersucht deren empirische Wirkungen.

  • Agency-Theorie und Corporate Governance
  • Shareholder-Value-Ansatz und seine Implikationen für AOP
  • Vorteile und Nachteile von AOP
  • Empirische Analyse der Auswirkungen von AOP
  • Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert den Gang der Arbeit. Kapitel B behandelt die theoretischen Grundlagen der Arbeit, insbesondere die Neue Institutionenökonomie und die Agency-Theorie. Es wird der Shareholder-Value-Ansatz vorgestellt und dessen Bedeutung für die Gestaltung von AOP diskutiert. Kapitel C befasst sich mit AOP als Instrument der Corporate Governance. Es werden die Aufgaben und Ziele von AOP erläutert, sowie deren Einrichtung und Ausgestaltung. Die Vorteile und Nachteile von AOP werden diskutiert und die empirischen Wirkungen von AOP werden beleuchtet. Kapitel D präsentiert die empirische Analyse der Arbeit. Es werden die Hypothesen der Arbeit vorgestellt, die Datenbasis erläutert und die Methodik der Analyse beschrieben. Die Ergebnisse der Analyse werden präsentiert und kritisch betrachtet. Kapitel E fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht abschließende Bemerkungen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Aktienoptionsprogramme, Corporate Governance, Agency-Theorie, Shareholder-Value-Ansatz, empirische Analyse, Vorteile und Nachteile von AOP, sowie die Auswirkungen von AOP auf die Unternehmensführung und die Kapitalmärkte.

Fin de l'extrait de 80 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Aktienoptionsprogramme. Theoretische Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen
Université
European University Viadrina Frankfurt (Oder)
Note
1.3
Auteur
Gunter Fischer (Auteur)
Année de publication
1999
Pages
80
N° de catalogue
V185477
ISBN (ebook)
9783656983484
ISBN (Livre)
9783867463690
Langue
allemand
mots-clé
aktienoptionsprogramme theoretische grundlagen möglichkeiten grenzen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Gunter Fischer (Auteur), 1999, Aktienoptionsprogramme. Theoretische Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185477
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  80  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint