Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Comercio y distribución

Organisationsmodelle im eCommerce - Analyse und Gestaltungsempfehlungen auf Basis einer Betrachtung von Unternehmensumfeld und -strategie

Título: Organisationsmodelle im eCommerce - Analyse und Gestaltungsempfehlungen auf Basis einer Betrachtung von Unternehmensumfeld und -strategie

Tesis , 2000 , 100 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Tobias Roder (Autor)

Economía de las empresas - Comercio y distribución
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Bedingungen der Organisationsgestaltung im Electronic Commerce. Dazu werden aus dem Unternehmensumfeld die Anforderungen an die strategische Führung eines Unternehmens abgeleitet und in einen Analyserahmen eingebunden. Dieser dient als Grundlage für die Beurteilung verschiedener Organisationsmodelle auf ihre Eignung im Electronic Commerce und die Ableitung von Gestaltungsempfehlungen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Kurzzusammenfassung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • WWW-Verzeichnis der aufgeführten Unternehmen
  • 1. Einleitung und Übersicht
  • 2. Grundlagen Electronic Commerce
    • 2.1. Begriff von Electronic Commerce
    • 2.2. Anwendungsfelder von Electronic Commerce
    • 2.3. Elektronische Geschäftsabwicklung
    • 2.4. Technologische Grundlagen
    • 2.5. Zusammenfassung
  • 3. Grundlagen Strategisches Management
    • 3.1. Entwicklungsstufen des Strategischen Managements
    • 3.2. Inhalt des Strategischen Managements
    • 3.3. Quellen von Wettbewerbsvorteilen
      • 3.3.1. Market-Based View
      • 3.3.2. Resource-Based View
      • 3.3.3. Integriertes Management von Wettbewerbsvorteilen
    • 3.4. Strategisches Management und Electronic Commerce
    • 3.5. Zusammenfassung
  • 4. Grundlagen Organisation und Organisationsgestaltung
    • 4.1. Organisationsbegriff
    • 4.2. Organisationsgestaltung
      • 4.2.1. Strukturelle Organisationsgestaltung
      • 4.2.2. Prozessuale Organisationsgestaltung
    • 4.3. Organisationsmodelle
      • 4.3.1. Unternehmensbezogene Organisationsmodelle
      • 4.3.2. Unternehmensübergreifende Organisationsmodelle
    • 4.4. Organisationsdynamik
    • 4.5. Zusammenfassung
  • 5. Bezugs- und Analyserahmen der Organisationsgestaltung
    • 5.1. Theoretische Grundlagen der Organisationsgestaltung
      • 5.1.1. Situativer Ansatz
      • 5.1.2. Strategie-Struktur-Forschung
    • 5.2. Bezugsrahmen der Organisationsgestaltung
    • 5.3. Analyserahmen der Organisationsgestaltung
      • 5.3.1. Problematik der Effizienzmessung
      • 5.3.2. Systematik kontextbezogener Effizienzbeurteilung
      • 5.3.3. Ableitung organisatorischer Beurteilungskriterien
      • 5.3.4. Einflussbereiche von Electronic Commerce
    • 5.4. Zusammenfassung
  • 6. Umweltanalyse
    • 6.1. Struktur der Umweltanalyse
    • 6.2. Analyse der globalen Umwelt
    • 6.3. Analyse der Wettbewerbsumwelt
      • 6.3.1. Potenzielle neue Konkurrenten
      • 6.3.2. Konsumenten
      • 6.3.3. Lieferanten
      • 6.3.4. Substitutionsprodukte und -dienste
      • 6.3.5. Wettbewerbsintensität
    • 6.4. Analyse der Entwicklung der externen Umwelt
    • 6.5. Analyse der internen Umwelt
      • 6.5.1. Wertkettenanalyse
      • 6.5.2. Ressourcenanalyse
      • 6.5.3. Implikationen für die Kernkompetenzen
    • 6.6. Zusammenfassung
  • 7. Strategische Optionen
    • 7.1. Strategische Optionen auf Gesamtunternehmensebene
    • 7.2. Strategische Optionen auf Wettbewerbsebene
      • 7.2.1. Typen von Wettbewerbsstrategien
      • 7.2.2. Differenzierungsansätze im Electronic Commerce
      • 7.2.3. Ansätze für eine Kostenführerschaft im Electronic Commerce
    • 7.3. Strategische Optionen auf Funktionalebene
    • 7.4. Strategische Wahl
      • 7.4.1. Externe Umwelt und Wachstumsstrategien
      • 7.4.2. Externe Umwelt und Wettbewerbsstrategien
      • 7.4.3. Interne Umwelt und Wachstumsstrategien
      • 7.4.4. Interne Umwelt und Wettbewerbsstrategien
    • 7.5. Zusammenfassung
  • 8. Effizienzanalyse der Organisationsmodelle im Electronic Commerce.
    • 8.1. Beurteilungsfelder der kontextbezogenen Effizienzanalyse
      • 8.1.1. Ableitung von Potenzialfaktoren
      • 8.1.2. Einfluss von Electronic Commerce
    • 8.2. Effizienzanalyse traditioneller Organisationsmodelle
      • 8.2.1. Funktionale Organisation
      • 8.2.2. Objektorientierte Organisation
      • 8.2.3. Matrixorganisation
    • 8.3. Effizienzanalyse erweiterter Organisationsmodelle
      • 8.3.1. Holdingorganisation
      • 8.3.2. Prozessorganisation
      • 8.3.3. Modulorganisation
    • 8.4. Effizienzanalyse unternehmensübergreifender Organisationsmodelle
      • 8.4.1. Strategische Allianz
      • 8.4.2. Stabiles Netzwerk
      • 8.4.3. Dynamisches Netzwerk
      • 8.4.4. Virtuelle Organisation
    • 8.5. Potenzialanalyse der Organisationsmodelle
      • 8.5.1. Potenziale traditioneller Organisationsmodelle
      • 8.5.2. Potenziale erweiterter Organisationsmodelle
      • 8.5.3. Potenziale unternehmensübergreifender Organisationsmodelle
    • 8.6. Zusammenfassung
  • 9. Implikationen für die Organisationsgestaltung
    • 9.1. Organisationsgestaltung in der Pionierphase
      • 9.1.1. Auswahl des Organisationsmodells
      • 9.1.2. Organisationsgestaltung
    • 9.2. Organisationsgestaltung in der Markterschließungsphase
    • 9.3. Organisationsgestaltung in der Diversifikationsphase
      • 9.3.1. Auswahl des Organisationsmodells
      • 9.3.2. Organisationsgestaltung
    • 9.4. Zusammenfassung
  • 10. Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis
  • Bewertung der Arbeit
  • Auszeichnung der Arbeit
  • Lebenslauf des Autors

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Gestaltung von Organisationsstrukturen im Electronic Commerce. Sie analysiert die Anforderungen des Unternehmensumfelds an die strategische Führung und entwickelt einen Analyserahmen, der die Eignung verschiedener Organisationsmodelle für den Electronic Commerce beurteilt. Ziel ist es, Gestaltungsempfehlungen für die Organisation von Unternehmen im digitalen Zeitalter zu liefern.

  • Analyse der Anforderungen des Unternehmensumfelds an die strategische Führung im Electronic Commerce
  • Entwicklung eines Analyserahmens zur Beurteilung von Organisationsmodellen
  • Bewertung der Eignung verschiedener Organisationsmodelle für den Electronic Commerce
  • Ableitung von Gestaltungsempfehlungen für die Organisation von Unternehmen im Electronic Commerce
  • Untersuchung der Auswirkungen von Electronic Commerce auf die Organisationsgestaltung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in den Electronic Commerce und beleuchtet dessen Begriff, Anwendungsfelder, technologische Grundlagen und die Bedeutung für die Geschäftsabwicklung. Anschließend werden die Grundlagen des Strategischen Managements erörtert, wobei die Entwicklungsstufen, der Inhalt und die Quellen von Wettbewerbsvorteilen im Fokus stehen. Die Bedeutung des Strategischen Managements für den Electronic Commerce wird ebenfalls beleuchtet.

Kapitel 4 widmet sich den Grundlagen der Organisation und Organisationsgestaltung. Es werden der Organisationsbegriff, die verschiedenen Ansätze der Organisationsgestaltung und die verschiedenen Organisationsmodelle vorgestellt. Die Dynamik von Organisationsstrukturen wird ebenfalls betrachtet.

In Kapitel 5 wird ein Bezugs- und Analyserahmen für die Organisationsgestaltung im Electronic Commerce entwickelt. Dieser basiert auf dem situativen Ansatz und der Strategie-Struktur-Forschung. Es werden Kriterien zur Beurteilung der Effizienz von Organisationsmodellen im Kontext des Electronic Commerce abgeleitet.

Kapitel 6 befasst sich mit der Umweltanalyse, die die Grundlage für die Entwicklung von Strategien bildet. Es werden die globale Umwelt, die Wettbewerbsumwelt und die interne Umwelt des Unternehmens analysiert. Die Implikationen für die Kernkompetenzen des Unternehmens werden ebenfalls betrachtet.

Kapitel 7 behandelt die strategischen Optionen, die Unternehmen im Electronic Commerce haben. Es werden verschiedene Strategien auf Gesamtunternehmensebene, Wettbewerbsebene und Funktionalebene vorgestellt. Die strategische Wahl wird anhand der externen und internen Umwelt des Unternehmens analysiert.

Kapitel 8 analysiert die Effizienz verschiedener Organisationsmodelle im Electronic Commerce. Es werden sowohl traditionelle Organisationsmodelle wie die funktionale, objektorientierte und Matrixorganisation als auch erweiterte Modelle wie die Holdingorganisation, Prozessorganisation und Modulorganisation betrachtet. Darüber hinaus werden unternehmensübergreifende Organisationsmodelle wie strategische Allianzen, stabile und dynamische Netzwerke sowie virtuelle Organisationen analysiert.

Kapitel 9 leitet aus der Effizienzanalyse der Organisationsmodelle Implikationen für die Organisationsgestaltung in verschiedenen Phasen des Electronic Commerce ab. Es werden Gestaltungsempfehlungen für die Pionierphase, die Markterschließungsphase und die Diversifikationsphase gegeben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Organisationsmodelle, Electronic Commerce, Strategisches Management, Umweltanalyse, Wettbewerbsvorteile, Effizienz, Gestaltungsempfehlungen, Pionierphase, Markterschließungsphase, Diversifikationsphase. Die Arbeit analysiert die Anforderungen des Unternehmensumfelds an die strategische Führung im Electronic Commerce und entwickelt einen Analyserahmen zur Beurteilung der Eignung verschiedener Organisationsmodelle für den digitalen Handel. Die Arbeit liefert Gestaltungsempfehlungen für die Organisation von Unternehmen im Electronic Commerce und untersucht die Auswirkungen von Electronic Commerce auf die Organisationsgestaltung.

Final del extracto de 100 páginas  - subir

Detalles

Título
Organisationsmodelle im eCommerce - Analyse und Gestaltungsempfehlungen auf Basis einer Betrachtung von Unternehmensumfeld und -strategie
Universidad
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Calificación
1
Autor
Tobias Roder (Autor)
Año de publicación
2000
Páginas
100
No. de catálogo
V185694
ISBN (Ebook)
9783656981411
ISBN (Libro)
9783867465717
Idioma
Alemán
Etiqueta
organisationsmodelle analyse gestaltungsempfehlungen basis betrachtung unternehmensumfeld
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tobias Roder (Autor), 2000, Organisationsmodelle im eCommerce - Analyse und Gestaltungsempfehlungen auf Basis einer Betrachtung von Unternehmensumfeld und -strategie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185694
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  100  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint