Die Arbeit beschäftigt sich mit interkulturellen Besonderheiten der Arbeit eines Übersetzers in fachlichen Bereichen: technische Termini, Unternehmenskultur u. a.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der theoretische Teil. Interkulturelles Wissen und Fachwissen als Bestandteile der Translationskompetenz
- Translatorische Kompetenz und ihre Bestandteile
- Das Wesen fachsprachlicher Übersetzung
- Bedeutung fachsprachlicher Übersetzung
- Aufgaben und Schwierigkeiten fachsprachlicher Übersetzungen
- Fachtexte und Stil der Wissenschaft und der Technik
- Die Rolle der Terminologie im Fachübersetzen
- Translatorische Kulturkompetenz
- Der Begriff der Kultur
- Kultur und Kommunikation
- Der interkulturelle Charakter der Translation
- Kulturkompetenz als Bestandteil der professionellen Kompetenz des Übersetzers
- Schlussfolgerung
- Der praktische Teil. Interkulturelle Kenntnisse in fachlichen Bereichen
- Kulturelle Konflikte und Übersetzungsfehler in verschiedenen fachlichen Bereichen
- Paraverbale und unverbale Kommunikation
- Unterschiede im kommunikativen Verhalten
- Paraverbale Kommunikation bei den Versteigerungen
- Die Rolle der Farbe im wirtschaftlichen Bereich
- Unternehmenskultur
- Kommunikation in der Wirtschaft: Abschluss eines Vertrags
- Vertrag und Verhandlungen
- Konflikte im Verhandlungsprozess
- Unterschiede in Begriffssystemen
- Unterschiede in der Handelskorrespondenz
- Kulturelle Unterschiede in Gebrauchsanweisungen
- Ein Beispiel der unterschiedlichen technischen Normen
- Schlussfolgerung
- Schluss
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Bedeutung der ethnokulturellen Komponente in der Fachkenntnis des Übersetzers der deutschen Sprache. Sie analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus der Interaktion verschiedener Kulturen im Kontext der Fachübersetzung ergeben. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von interkulturellem Wissen und Fachwissen für die Translationskompetenz zu beleuchten und die Rolle der Kulturkompetenz in der professionellen Kompetenz des Übersetzers zu untersuchen.
- Die Bedeutung von interkulturellem Wissen und Fachwissen für die Translationskompetenz
- Die Rolle der Kulturkompetenz in der professionellen Kompetenz des Übersetzers
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus der Interaktion verschiedener Kulturen im Kontext der Fachübersetzung ergeben
- Die Analyse von kulturellen Konflikten und Übersetzungsfehlern in verschiedenen fachlichen Bereichen
- Die Bedeutung von paraverbaler und nonverbaler Kommunikation in der Fachübersetzung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beleuchtet die Bedeutung der Fachübersetzung im Kontext der Globalisierung und des wachsenden Kulturaustausches. Sie stellt die Relevanz des Themas dar und verdeutlicht die Notwendigkeit von interkulturellem Wissen für den Übersetzer.
Der theoretische Teil der Arbeit befasst sich mit den Grundlagen der Translationskompetenz und ihren Bestandteilen. Er analysiert das Wesen fachsprachlicher Übersetzung, die Bedeutung von Fachtexten und Stil der Wissenschaft und der Technik sowie die Rolle der Terminologie im Fachübersetzen. Darüber hinaus wird der Begriff der Kultur und die Bedeutung von Kultur und Kommunikation im Kontext der Translation untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der translatorischen Kulturkompetenz als Bestandteil der professionellen Kompetenz des Übersetzers.
Der praktische Teil der Arbeit befasst sich mit der Anwendung von interkulturellem Wissen in verschiedenen fachlichen Bereichen. Er analysiert kulturelle Konflikte und Übersetzungsfehler in verschiedenen Bereichen, wie z. B. der Wirtschaft, der Technik und der Kommunikation. Die Arbeit untersucht die Bedeutung von paraverbaler und nonverbaler Kommunikation, die Rolle der Farbe im wirtschaftlichen Bereich und die Unterschiede in Begriffssystemen und der Handelskorrespondenz. Darüber hinaus werden kulturelle Unterschiede in Gebrauchsanweisungen und ein Beispiel der unterschiedlichen technischen Normen analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Fachübersetzung, die Translationskompetenz, die interkulturelle Kommunikation, die Kulturkompetenz, die ethnokulturelle Komponente, die Fachkenntnisse des Übersetzers, die Globalisierung, der Kulturaustausch, die Fachtexte, die Terminologie, die Unternehmenskultur, die Handelskorrespondenz, die Gebrauchsanweisungen, die technischen Normen und die kulturellen Unterschiede.
- Citation du texte
- Irina Antsiferova (Auteur), 2005, Ethnokulturelle Komponente der Fachkenntnisse des Übersetzers der deutschen Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186245