Zur Geschichte des Lehrbereichs Landeskunde am Herder-Institut
zu Leipzig im Zeitraum 1961 bis 1989
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Einblick in die Sprachverbreitungspolitik und Sprachpflege der DDR
- 3. Kurzer Abriss zur Geschichte des Herder-Instituts
- 4. Zu den kulturellen und wissenschaftlichen Auslandsbeziehungen der DDR
- 4.1 Die sechziger Jahre
- 4.2 Die siebziger Jahre
- 4.3 Die achtziger Jahre
- 5. Zur Geschichte des Lehrbereichs Landeskunde am Herder-Institut im Zeitraum von 1961 bis 1989
- 5.1 Exkurs in die politisch-ideologischen Grundlagen der Forschung und Lehre zur Landeskunde in der DDR
- 5.2 Landeskunde als Bestandteil des Fremdsprachenunterrichts
- 5.3 Landeskunde als Lehrfach und Wissenschaftsdisziplin
- 6. Das 'Landesbild DDR' in den Lehrwerken für DaF und Lehrmaterialien zur Landeskunde in der DDR
- 6.1 Kriterien zur Auswahl der Lehrwerke und Lehrmaterialien
- 6.1.1 Lehrwerke für DaF im Zeitraum von 1961 bis 1989
- 6.1.2 Lehrmaterialien für die 'Landeskunde DDR' im Zeitraum von 1961 bis 1989
- 6.2 Analyse der Umsetzung landeskundlicher Aspekte bzw. Kategorien im ausgewählten Untersuchungskorpus
- 6.2.1 Zusammenfassung der Aspekte bzw. Kategorien aus den theoretischen Überlegungen zur Landeskunde
- 6.2.2 Anteile und Gewichtungen der Häufigkeiten landeskundlicher Kategorien im Untersuchungskorpus
- 6.3 Analyse der Umsetzung übergeordneter Lehrziele des Fremdsprachen- bzw. Landeskundeunterrichts im ausgewählten Untersuchungskorpus
- 6.3.1 Zusammenfassung übergeordneter Lehrziele aus den theoretischen Überlegungen zur Landeskunde
- 6.3.2 Repräsentative Beispiele der Umsetzung übergeordneter Lehrziele im Untersuchungskorpus
- 6.1 Kriterien zur Auswahl der Lehrwerke und Lehrmaterialien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung des Lehrbereichs Landeskunde am Herder-Institut in Leipzig zwischen 1961 und 1989 zu dokumentieren. Der Fokus liegt auf der Interaktion zwischen den politisch-ideologischen Vorgaben der DDR und der praktischen Umsetzung in Forschung und Lehre.
- Sprachverbreitungspolitik der DDR
- Geschichte des Herder-Instituts
- Politisch-ideologische Grundlagen der Landeskunde in der DDR
- Landeskunde als Bestandteil des Fremdsprachenunterrichts und als eigenständige Disziplin
- Analyse von Lehrwerken und Lehrmaterialien zur Landeskunde in der DDR
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Entstehung und Entwicklung des Herder-Instituts. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Sprachverbreitungspolitik der DDR. Kapitel 3 bietet einen kurzen Abriss zur Geschichte des Herder-Instituts. Kapitel 4 beleuchtet die kulturellen und wissenschaftlichen Auslandsbeziehungen der DDR in den 60er, 70er und 80er Jahren. Kapitel 5 untersucht die Geschichte des Lehrbereichs Landeskunde am Herder-Institut, einschließlich der politischen und ideologischen Hintergründe. Die Kapitel 6.1 und 6.2 analysieren ausgewählte Lehrwerke und Lehrmaterialien der DDR auf ihre Umsetzung landeskundlicher Aspekte und übergeordneter Lehrziele.
Schlüsselwörter
Herder-Institut, Leipzig, Landeskunde, DDR, Sprachverbreitungspolitik, Fremdsprachenunterricht, Lehrwerke, Lehrmaterialien, Politische Ideologie, Geschichte.
- Quote paper
- Tatiana Schimmelpfennig (Author), 2005, Deutsche Landeskunde am Herder Institut im Zeitraum 1961 bis 1989, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186776