Welchen Beitrag Produktionsschulen zur sozialen und beruflichen Integration von Jugendlichen mit Verhaltensstörungen leisten können, stellt diese Arbeit unter Berücksichtiung der Besonderheiten dieser Zielgruppe vor. Nach Erläuterungen zur Spezifik von Produktionsschulen (Ziele und Grundsätze werden vorgestellt) werden Jugendliche mit emotional-sozialem Förderbedarf in ihrer besonderen Situation zwischen Schule und Berufsausbildung vorgestellt. Abschließend werden die theoretischen Erkenntnisse zu Produktionsschulen und zu Jugendlichen mit Verhaltensstörungen zusammengefügt und hinsichtlich der Passung bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Prolegomenon
- Theoretische Grundlagen
- Zur Begrifflichkeit, Entstehung und Zielgruppe der Produktionsschule
- Grundsätze und Ziele von Produktionsschulen
- Charakteristika der Zielgruppe im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung hinsichtlich der Berufsausbildung
- Zusammenführung der Erkenntnisse
- Konklusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Semesterarbeit untersucht Produktionsschulen als Übergangslösung und Sprungbrett für die berufliche und soziale Integration von Jugendlichen mit emotionalem und sozialem Förderbedarf. Sie analysiert die Eignung dieser Schulform für eine spezifische Zielgruppe im Kontext des deutschen Schul- und Ausbildungssystems.
- Die Herausforderungen des Übergangs von Schule in den Beruf für benachteiligte Jugendliche
- Produktionsschulen als alternatives Bildungsmodell
- Die spezifischen Bedürfnisse von Jugendlichen mit emotionalem und sozialem Förderbedarf
- Die methodischen und organisatorischen Besonderheiten von Produktionsschulen
- Die Rolle von Produktionsschulen bei der sozialen und beruflichen Integration
Zusammenfassung der Kapitel
Das Prolegomenon beleuchtet die Problematik des deutschen Schulsystems für benachteiligte Schüler und die Notwendigkeit alternativer Bildungsangebote wie Produktionsschulen. Der Kapitel über die theoretischen Grundlagen definiert den Begriff "Produktionsschule", beschreibt deren Entstehung und Zielgruppe, und erläutert die Grundsätze und Ziele dieser Schulform. Es werden auch die Besonderheiten der Zielgruppe mit sozial-emotionalem Förderbedarf hinsichtlich der Berufsausbildung betrachtet. Das Kapitel "Zusammenführung der Erkenntnisse" wird voraussichtlich die bisherigen Ergebnisse zusammenfassen und auf die Forschungsfrage eingehen.
Schlüsselwörter
Produktionsschule, berufliche Integration, soziale Integration, emotionale und soziale Entwicklung, benachteiligte Jugendliche, Übergang Schule-Beruf, alternativer Bildungsweg, Mecklenburg-Vorpommern.
- Quote paper
- Marie-Elisabeth Wöhlbier (Author), 2011, Produktionsschulen als Übergangslösung und Sprungbrett für die berufliche und soziale Integration von Jugendlichen mit emotional-sozialem Förderbedarf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186836