Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie curative, Pédagogie spécialisée

Produktionsschulen als Übergangslösung und Sprungbrett für die berufliche und soziale Integration von Jugendlichen mit emotional-sozialem Förderbedarf

Titre: Produktionsschulen als Übergangslösung und Sprungbrett für die berufliche und soziale Integration von Jugendlichen mit emotional-sozialem Förderbedarf

Dossier / Travail de Séminaire , 2011 , 23 Pages , Note: 1

Autor:in: Marie-Elisabeth Wöhlbier (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie curative, Pédagogie spécialisée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Welchen Beitrag Produktionsschulen zur sozialen und beruflichen Integration von Jugendlichen mit Verhaltensstörungen leisten können, stellt diese Arbeit unter Berücksichtiung der Besonderheiten dieser Zielgruppe vor. Nach Erläuterungen zur Spezifik von Produktionsschulen (Ziele und Grundsätze werden vorgestellt) werden Jugendliche mit emotional-sozialem Förderbedarf in ihrer besonderen Situation zwischen Schule und Berufsausbildung vorgestellt. Abschließend werden die theoretischen Erkenntnisse zu Produktionsschulen und zu Jugendlichen mit Verhaltensstörungen zusammengefügt und hinsichtlich der Passung bewertet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Prolegomenon
  • Theoretische Grundlagen
    • Zur Begrifflichkeit, Entstehung und Zielgruppe der Produktionsschule
    • Grundsätze und Ziele von Produktionsschulen
    • Charakteristika der Zielgruppe im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung hinsichtlich der Berufsausbildung
  • Zusammenführung der Erkenntnisse
  • Konklusion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Semesterarbeit untersucht Produktionsschulen als Übergangslösung und Sprungbrett für die berufliche und soziale Integration von Jugendlichen mit emotionalem und sozialem Förderbedarf. Sie analysiert die Eignung dieser Schulform für eine spezifische Zielgruppe im Kontext des deutschen Schul- und Ausbildungssystems.

  • Die Herausforderungen des Übergangs von Schule in den Beruf für benachteiligte Jugendliche
  • Produktionsschulen als alternatives Bildungsmodell
  • Die spezifischen Bedürfnisse von Jugendlichen mit emotionalem und sozialem Förderbedarf
  • Die methodischen und organisatorischen Besonderheiten von Produktionsschulen
  • Die Rolle von Produktionsschulen bei der sozialen und beruflichen Integration

Zusammenfassung der Kapitel

Das Prolegomenon beleuchtet die Problematik des deutschen Schulsystems für benachteiligte Schüler und die Notwendigkeit alternativer Bildungsangebote wie Produktionsschulen. Der Kapitel über die theoretischen Grundlagen definiert den Begriff "Produktionsschule", beschreibt deren Entstehung und Zielgruppe, und erläutert die Grundsätze und Ziele dieser Schulform. Es werden auch die Besonderheiten der Zielgruppe mit sozial-emotionalem Förderbedarf hinsichtlich der Berufsausbildung betrachtet. Das Kapitel "Zusammenführung der Erkenntnisse" wird voraussichtlich die bisherigen Ergebnisse zusammenfassen und auf die Forschungsfrage eingehen.

Schlüsselwörter

Produktionsschule, berufliche Integration, soziale Integration, emotionale und soziale Entwicklung, benachteiligte Jugendliche, Übergang Schule-Beruf, alternativer Bildungsweg, Mecklenburg-Vorpommern.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Produktionsschulen als Übergangslösung und Sprungbrett für die berufliche und soziale Integration von Jugendlichen mit emotional-sozialem Förderbedarf
Université
University of Rostock  (Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation)
Cours
Berufliche Eingliederung von Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf
Note
1
Auteur
Marie-Elisabeth Wöhlbier (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
23
N° de catalogue
V186836
ISBN (ebook)
9783656099147
ISBN (Livre)
9783656099239
Langue
allemand
mots-clé
zwischen schule berufsausbilung produktionsschulen übergangslösung sprungbrett integration jugendlichen förderbedarf
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marie-Elisabeth Wöhlbier (Auteur), 2011, Produktionsschulen als Übergangslösung und Sprungbrett für die berufliche und soziale Integration von Jugendlichen mit emotional-sozialem Förderbedarf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186836
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint