Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Région: Etats-Unis

Die US-amerikanische und deutsche Gesundheitspolitik im Vergleich

Titre: Die US-amerikanische und deutsche Gesundheitspolitik im Vergleich

Epreuve d'examen , 2010 , 68 Pages , Note: 1,6

Autor:in: Sarah Gey (Auteur)

Politique - Région: Etats-Unis
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ob atchoum, ahchoo, achís oder einfach hatschi, die Antwort hierauf hat im weitesten Sinne immer etwas mit der Gesundheit des Menschen im Allgemeinen zu tun. So wie das Geräusch des Niesens mit einer gewissen Lautstärke verbunden ist und Aufmerksamkeit erregt, so wird es auch stets lauter um den Begriff der Gesundheitspolitik – sowohl abends in der Kneipe am Stammtisch unter den Feierabendpolitikern als auch in der Politikwissenschaft unter den Politikern und so genannten Expertengruppen. Während man sich am Stammtisch dabei allerdings auf Artikel in einschlägigen Medien oder auf Aussagen diverser Polit-Talkshow-Gäste bezieht und allgemeine Vorurteile bezüglich des vermeintlich maroden und immer teurer werdenden Gesundheitssystems zum Besten gibt, geht es in der Politik darum, das Gesundheitswesen als gesteuerten und eigenständigen Wirtschaftszweig zu betrachten. Dennoch werden hier sowohl individuelle –bzw. weiter gefasst gesellschaftliche – als auch sozialwissenschaftliche Interessen widergespiegelt. So scheint es nicht verwunderlich, dass aus der Gesundheitspolitik als Teilbereich der Sozialpolitik im Laufe der Zeit und des demographischen sowie gesellschaftlichen Wandels ein eigenständiges Politikfeld und neues großes Thema für die Politikwissenschaft einerseits und die Wirtschaftswissenschaften andererseits geworden ist. Von besonderem Interesse sind hierbei mehrdimensionale gesundheitspolitische Konflikte, die allesamt von den übergreifenden politischen Zielen der Finanzierbarkeit, der Qualität, der Solidarität und des Wachstums beeinflusst werden. Während mit der Qualität und Solidarität die universalistische Bereitstellung einer hochwertigen Gesundheitsversorgung der Bevölkerung unabhängig vom erbrachten Dienst und Status gemeint ist, so ist der Begriff der Finanzierbarkeit wie selbstverständlich mit der Stabilisierung der Gesundheitsausgaben einerseits und der Kostenkontrolle ebendieser andererseits definiert. Der Begriff Finanzierbarkeit spielt in der Gesundheitspolitik eine bedeutende Rolle, da der medizinische Versorgungsbedarf aufgrund des steigenden Altersquotienten der Bevölkerung enorm steigt und der Anteil der Erwerbstätigen stetig sinkt. Wachstum innerhalb des Gesundheitsmarkts zielt auf die Schaffung neuer Arbeitsmöglichkeiten und die Gewinnchancen für Leistungsanbieter ab. Interessant ist dabei die Unvereinbarkeit aller vier Ziele zur gleichen Zeit: [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorien des Wohlfahrtsstaats
    • Funktionalismus
      • Funktionalistische Erklärungsansätze
      • Entstehung und Entwicklung von Wohlfahrtsstaatlichkeit
    • Interessen- und Konflikttheorie
      • Interessen- und konflikttheoretische Ansätze
      • Entstehung und Entwicklung von Wohlfahrtsstaatlichkeit
    • Institutionalismus
      • Institutionalistische Erklärungsansätze
      • Entstehung und Entwicklung von Wohlfahrtsstaatlichkeit
  • Typologisierung des Wohlfahrtsstaats
    • Vergleichskriterien
    • Die drei Wohlfahrtswelten
      • Der liberale Wohlfahrtsstaat
      • Der konservative Wohlfahrtsstaat
      • Der sozialdemokratische Wohlfahrtsstaat
      • Kommentar
  • Gesundheitspolitik als eigenständiges Politikfeld
    • Annäherung an die Begriffe Gesundheit und Gesundheitspolitik
    • Akteure in der Gesundheitspolitik
  • Gesundheitspolitik in Deutschland
    • Besonderheiten des deutschen Gesundheitswesens
    • Historische Entwicklung – Anfänge und Reformen von 1883 bis zum Gesundheitsfonds 2009 im Überblick
      • Anfänge des Sozialstaats im deutschen Kaiserreich (1871-1918)
      • Fort- und Rückschritt in der Weimarer Republik
      • Einfluss des nationalsozialistischen Deutschland
      • Rekonstruktion und Ausbau bis 1975
      • Stabilisierung der Gesundheitsausgaben bis 1998
      • Zielwandel ab 1998
      • Das GKV-Modernisierungsgesetz 2004
      • Der Gesundheitsfonds als Folge der Gesundheitsreform 2007
      • Zusammenfassung der Zielkonflikte und Politikwechsel der einzelnen Etappen
  • Gesundheitspolitik in den USA
    • Grundzüge der sozialpolitischen Entwicklung
    • Besonderheiten des US-amerikanischen Gesundheitssystems
      • Die staatliche Krankenversicherung Medicare
      • Das Gesundheitsversorgungsprogramm Medicaid
      • Die Health Maintenace Organization als Alternativform der privaten Krankenversicherung
    • Gesundheitspolitik in der Geschichte der USA
      • Die Reagan-Ära (1981-1989)
      • Die Clinton-Administration (1993 - 2001)
      • Die Bush-Regierung (2001-2009)
      • Obamas Gesundheitsreform - Can he?
        • Gewinner und Verlierer der Gesundheitsreform
        • Ausblick
  • Ein metaperspektivischer Vergleich
    • Der staatliche und private Sektor im deutschen und amerikanischen Gesundheitswesen
    • Die Sozial- und Gesundheitsausgaben im Vergleich
    • Die Ausprägung der jeweiligen Wohlfahrtsstaatlichkeit
      • Die USA - Workfare instead of Welfare?
      • Deutschland - ein Wohlfahrtsstaat par excellence?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Vergleich der US-amerikanischen und deutschen Gesundheitspolitik. Ziel ist es, die Ausgestaltung der Gesundheitspolitik in beiden Ländern im Kontext der Wohlfahrtsstaatlichkeit zu analysieren. Dabei werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Systeme herausgearbeitet, um Rückschlüsse auf die jeweilige Wohlfahrtsstaatlichkeit zu ziehen.

  • Theorien des Wohlfahrtsstaats und ihre Anwendung auf die Gesundheitspolitik
  • Typologisierung des Wohlfahrtsstaats und die Einordnung der USA und Deutschlands
  • Historische Entwicklung und aktuelle Herausforderungen der Gesundheitspolitik in Deutschland und den USA
  • Rolle des Staates und des Marktes im Gesundheitswesen beider Länder
  • Der Einfluss der Gesundheitspolitik auf die Wohlfahrtsstaatlichkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Gesundheitspolitik als eigenständiges Politikfeld ein und erläutert die Bedeutung der Finanzierbarkeit, Qualität, Solidarität und des Wachstums für die Gestaltung des Gesundheitswesens. Die Arbeit stellt die Fragestellung vor, inwiefern sich die Ausgestaltung dieser Ziele auf die Wohlfahrtsstaatlichkeit auswirkt, und fokussiert dabei auf den Vergleich zwischen der US-amerikanischen und deutschen Gesundheitspolitik.

Kapitel 2 widmet sich den Theorien des Wohlfahrtsstaats. Es werden funktionalistische, Interessen- und Konflikttheoretische sowie institutionalistische Erklärungsansätze vorgestellt und deren Bedeutung für die Entstehung und Entwicklung von Wohlfahrtsstaatlichkeit erläutert.

In Kapitel 3 wird eine Typologisierung des Wohlfahrtsstaats vorgenommen. Es werden verschiedene Vergleichskriterien vorgestellt und die drei Wohlfahrtswelten - liberaler, konservativer und sozialdemokratischer Wohlfahrtsstaat - näher beschrieben.

Kapitel 4 untersucht Gesundheitspolitik als eigenständiges Politikfeld. Es werden die Begriffe Gesundheit und Gesundheitspolitik definiert und wichtige Akteure in der Gesundheitspolitik vorgestellt.

Kapitel 5 beleuchtet die Gesundheitspolitik in Deutschland. Es werden die Besonderheiten des deutschen Gesundheitswesens, die historische Entwicklung und die wichtigsten Reformen von 1883 bis zum Gesundheitsfonds 2009 erläutert.

Kapitel 6 widmet sich der Gesundheitspolitik in den USA. Es werden die Grundzüge der sozialpolitischen Entwicklung sowie Besonderheiten des US-amerikanischen Gesundheitssystems, wie Medicare, Medicaid und HMO, vorgestellt. Weiterhin wird die Geschichte der Gesundheitspolitik in den USA beleuchtet und Obamas Gesundheitsreform analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Wohlfahrtsstaat, Gesundheitspolitik, Finanzierbarkeit, Qualität, Solidarität, Wachstum, USA, Deutschland, Medicare, Medicaid, HMO, Gesundheitsreform, Wohlfahrtsstaatlichkeit.

Fin de l'extrait de 68 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die US-amerikanische und deutsche Gesundheitspolitik im Vergleich
Université
University of Wuppertal
Cours
Examensarbeit im Rahmen der 1. Staatsprüfung
Note
1,6
Auteur
Sarah Gey (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
68
N° de catalogue
V188544
ISBN (ebook)
9783656121596
ISBN (Livre)
9783656122616
Langue
allemand
mots-clé
USA Wohlfahrtsstaaten Esping-Andersen Gesundheitspolitik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sarah Gey (Auteur), 2010, Die US-amerikanische und deutsche Gesundheitspolitik im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188544
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  68  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint