Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale

Mittelalterliche Fachliteratur am Beispiel Konrad von Megenbergs ‚Buch der Natur’ unter besonderer Berücksichtigung der Darstellung des Schlafes und der Träume

Titre: Mittelalterliche Fachliteratur am Beispiel Konrad von Megenbergs ‚Buch der Natur’ unter besonderer Berücksichtigung der Darstellung des Schlafes und der Träume

Dossier / Travail de Séminaire , 2010 , 23 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Jennifer A. (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Literatur im Mittelalter beschränkte sich nicht etwa nur auf fiktionale Texte wie Lyrik oder Epik oder aber nicht Fiktionales wie religiöse Texte, sondern es ist auch sehr viel Fachliteratur entstanden. Dazu gehört auch das ‚Buch der Natur’ von Konrad von Megenberg, mit welchem sich diese Arbeit genauer beschäftigt. Dabei soll es vor allem um die Darstellung und Bedeutung des Schlafes sowie der menschlichen Träume gehen, wozu das ‚Buch der Natur’ einige Hinweise gibt. Die Fragestellung bezieht sich darauf, herauszufinden, welche Bedeutung der Schlaf für den Menschen des Mittelalters hatte und welche Hinweise darauf das ‚Buch der Natur’ gibt und welche Schlüsse sich daraus ziehen lassen. Diese Fragestellung ist deswegen interessant, weil der Schlaf ein wichtiger Bestandteil des Lebens ist und auch schon im Mittelalter war, verbringt der Mensch doch etwa ein Drittel seiner Zeit mit schlafen. In der mittelalterlichen Fachliteratur finden sich Hinweise darauf, wie der Mensch sich den Schlaf sowohl als körperlichen als auch als seelischen Zustand vorgestellt hat.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Fragestellung
    • 1.1 Aufbau und Vorgehensweise
  • 2. Konrad von Megenberg
  • 3. Das Buch der Natur
    • 3.1 Entstehungsgeschichte
    • 3.2 Aufbau und Inhalt
    • 3.3 Rezeption
  • 4. Der Schlaf im Mittelalter als Alltagserfahrung
    • 4.1 Begriffsdefinition
    • 4.2 Äußere Umstände für den Schlaf
    • 4.3 Die Bedeutung des Schlafes für den mittelalterlichen Menschen
  • 5. Die Darstellung von Schlaf und Träumen im Buch der Natur
    • 5.1, Von dem slâf
    • 5.2, Von den träumen’
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Darstellung des Schlafes und der Träume im „Buch der Natur“ von Konrad von Megenberg. Ziel ist es, die Bedeutung des Schlafes für den Menschen des Mittelalters zu beleuchten und Hinweise auf diese Bedeutung im Werk Konrads zu finden.

  • Die Rolle der mittelalterlichen Fachliteratur als Quelle für kulturgeschichtliche Einblicke
  • Die Bedeutung von Konrads Werk „Das Buch der Natur“ für die Wissensvermittlung im Mittelalter
  • Der Stellenwert des Schlafes im Leben des Menschen des Mittelalters
  • Die Darstellung von Schlaf und Träumen im Werk Konrads von Megenberg
  • Die Interpretation von Träumen als Indikatoren für den physischen und seelischen Zustand des Menschen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Fragestellung und den Aufbau der Arbeit. Im zweiten Kapitel wird Konrad von Megenberg als Universalgelehrter und Autor des „Buches der Natur“ vorgestellt. Das dritte Kapitel widmet sich der Entstehungsgeschichte, dem Aufbau und Inhalt sowie der Rezeption des Buches. Kapitel 4 behandelt den Schlaf im Mittelalter als Alltagserfahrung, wobei die Begriffsdefinition, äußere Umstände und die Bedeutung des Schlafes für den Menschen des Mittelalters beleuchtet werden.

In Kapitel 5 wird die Darstellung von Schlaf und Träumen im „Buch der Natur“ analysiert, wobei die Abschnitte „Von dem slâf“ und „Von den träumen“ im Fokus stehen. Der letzte Abschnitt der Arbeit befasst sich mit den wichtigsten Ergebnissen der Untersuchung.

Schlüsselwörter

Mittelalterliche Fachliteratur, Konrad von Megenberg, „Das Buch der Natur“, Schlaf, Träume, Kulturgeschichte, Wissensvermittlung, Bedeutung des Schlafes, Interpretation von Träumen.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Mittelalterliche Fachliteratur am Beispiel Konrad von Megenbergs ‚Buch der Natur’ unter besonderer Berücksichtigung der Darstellung des Schlafes und der Träume
Université
RWTH Aachen University
Note
1,7
Auteur
Jennifer A. (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
23
N° de catalogue
V189804
ISBN (ebook)
9783656140931
ISBN (Livre)
9783656141020
Langue
allemand
mots-clé
Mittelalterliche Fachliteratur
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jennifer A. (Auteur), 2010, Mittelalterliche Fachliteratur am Beispiel Konrad von Megenbergs ‚Buch der Natur’ unter besonderer Berücksichtigung der Darstellung des Schlafes und der Träume , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189804
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint