Die Erarbeitung eines Kriterienkataloges ist mit mehreren Hürden verbunden. Im Kern der Aufgabenstellung gilt es den Lernerfolg bzw. die Leistung einer Person (gemeint ist hier das Handout) mess- und beurteilbar zu machen. Aber ist der Lernerfolg wirklich mess- und beurteilbar? Dieser und der Frage, ob der zu konzipierende Kriterienkatalog ein geeignetes Messinstrument darstellt, soll im Verlauf der Arbeit nachgegangen werden. Damit einhergehend gilt es viele Entscheidungen zu treffen. Es müssen geeignete Kriterien gefunden werden, um den Kriterienkatalog allgemeingültig, objektiv
und transparent zu gestalten und ein faires Benotungssystem zu integrieren. Da zu dieser Thematik nahezu keine Literatur existiert, wird der Prozess der Konzeption zusätzlich erschwert. Weiterhin soll der Katalog im Seminar Anwendung finden, sodass er auf seine Qualität hin getestet werden kann. Ziel dieser Arbeit ist folglich alle genannten Hürden zu überwinden und einen anwendbaren Kriterienkatalog zu entwickeln. Wie an alle diese Hürden herangegangen wurde und was zudem beachtet werden musste, sollen nachfolgende Ausführungen verdeutlichen.
Aufbau der Hausarbeit
Gemäß der Aufgabenstellung beinhaltet diese Hausarbeit einen grundlagentheoretischen und einen praxisorientierten Schwerpunkt. Der grundlagentheoretische Schwerpunkt ist die Einordnung der Aufgabenstellung in den theoretischen Bezugsrahmen. Praxisorientiert ist hingegen die Entwicklung eines Kriterienkataloges zur Bewertung von Handouts unter Berücksichtigung der Aufgabengebiete in der Praxis. Hieraus leitet sich auch der Aufbau dieser Arbeit ab.
Einen Einblick in die Thematik der Lernerfolgserfassung und Leistungsbeurteilung, soll das nachfolgende Kapitel (Kapitel 2) geben. Dazu wird auf die Begriffshintergründe eingegangen und der zu entwickelnde Kriterienkatalog in den Kontext gesetzt.
Es folgt im Kapitel 3 eine ausführliche Darstellung des Kriterienkataloges. Zuerst erfolgt eine Definition mit einer anschließenden Struktur- und Qualitätsanalyse. Danach finden sich Ausführungen zum bewertenden Gegenstand: dem Handout. Im Anschluss daran wird eine Konkurrenzanalyse durchgeführt, bis schlussendlich der entwickelte Kriterienkatalog vorgestellt wird.
In Kapitel 4 werden dann die Ergebnisse kurz dargestellt und erläutert.
Es folgt eine Diskussion der Ergebnisse in Kapitel 5. Dabei wird auf die Grenzen des Kriterienkataloges eingegangen und ein Ausblick für zukünftige Untersuchungen gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS.
- 1. SEMINARAUFGABE...
- 1.1. Vorgegebene Aufgabenstellung
- 1.2. Problemstellung
- 1.3. Aufbau der Hausarbeit.
- 2. THEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.........
- 2.1. Lernerfolgserfassung...
- 2.2. Leistungsbeurteilung.
- 3. KRITERIENKATALOG FÜR DIE BEWERTUNG VON HANDOUTS ......
- 3.1. Kriterienkatalog.
- 3.1.1. Definition....
- 3.1.2. Struktur eines Kriterienkataloges...
- 3.1.3. Qualität von Kriterienkatalogen
- 3.2. Handouts
- 3.2.1. Definition.
- 3.2.2. Bestandteile.
- 3.3. Konkurrenzanalyse
- 3.4. Vorschlag für einen Kriterienkatalog.
- 4. BEWERTUNGSERGEBNISSE......
- 5. DISKUSSION................
- 5.1. Grenzen des Kriterienkataloges
- 5.2. Ausblick.
- 6. QUELLENVERZEICHNIS.........
- 7. ANHANG ........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Bewertung von Handouts im Rahmen eines Seminars zur Lernerfolgserfassung und Leistungsbeurteilung. Die Arbeit analysiert die Problematik der Messung und Beurteilung von Lernerfolg und thematisiert die Herausforderungen bei der Erstellung eines objektiven, transparenten und anwendbaren Kriterienkataloges.
- Erstellung eines Kriterienkatalogs zur Bewertung von Handouts
- Analyse der Problematik der Lernerfolgsmessung und Leistungsbeurteilung
- Entwicklung eines objektiven, transparenten und anwendbaren Bewertungsinstruments
- Kontextualisierung des Kriterienkatalogs im theoretischen Bezugsrahmen der Lernerfolgserfassung und Leistungsbeurteilung
- Diskussion der Grenzen und des Ausbaus des entwickelten Kriterienkatalogs
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 widmet sich dem theoretischen Hintergrund der Lernerfolgserfassung und Leistungsbeurteilung. Es werden die grundlegenden Konzepte dieser beiden Bereiche erläutert und der entwickelte Kriterienkatalog in diesen Kontext eingeordnet.
Kapitel 3 liefert eine detaillierte Darstellung des Kriterienkatalogs. Es beinhaltet die Definition des Katalogs, eine Analyse seiner Struktur und Qualität sowie Ausführungen zum bewertenden Gegenstand, dem Handout. Die Konkurrenzanalyse verschiedener Kriterienkataloge und der entwickelte Kriterienkatalog werden ebenfalls in diesem Kapitel behandelt.
Schlüsselwörter
Lernerfolgserfassung, Leistungsbeurteilung, Kriterienkatalog, Handouts, Bewertung, Objektivität, Transparenz, Anwendbarkeit, Seminar, Konkurrenzanalyse,
- Citar trabajo
- B.Sc. Marion Pohl (Autor), 2011, Bewertung von Handouts, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189906