Reflektierende Dokumentation zum Praktikumsmodul im Bachelor Bildungswissenschaft. Thema: Entwicklung einer pädagogischen Einrichtungskonzeption für den außerunterrichtlichen Bereich einer offenen Ganztagsgrundschule in NRW.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Praktikumsstelle
- Organisatorische Rahmenbedingungen
- Zielgruppenanalyse
- Handlungsverlauf
- Projektinitiative
- Projektskizze
- Projektplan
- Projektablauf
- Abschluss
- Fixpunkte
- Metainteraktion
- Projektmanagement
- Theoretische Grundannahmen
- Stellenwert innerhalb des Projektes
- Qualitätssicherung
- Theoretische Grundannahmen
- Stellenwert innerhalb des Projektes
- Evaluation
- Theoretische Grundannahmen
- Evaluierung im Projekt
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung einer pädagogischen Einrichtungskonzeption für den außerunterrichtlichen Bereich einer offenen Ganztagsgrundschule in NRW. Das Projekt wurde von der Praktikantin initiiert und dient der Gestaltung eines gemeinsamen Leitlinienkatalogs, angelehnt an die systemisch-konstruktivistische Pädagogik nach Kersten Reich. Die Arbeit analysiert die Rahmenbedingungen der Praktikumsstelle, beschreibt den Projektverlauf und widmet sich den Aspekten Projektmanagement, Qualitätssicherung und Evaluation.
- Entwicklung eines gemeinsamen Leitlinienkatalogs
- Systemisch-konstruktivistische Pädagogik nach Kersten Reich
- Projektmanagement im pädagogischen Kontext
- Qualitätssicherung in der pädagogischen Arbeit
- Evaluation von Projektschritten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Vorstellung der Praktikumsstelle, einer offenen Ganztagsgrundschule in NRW. Es werden die organisatorischen Rahmenbedingungen und die Zielgruppe analysiert. Anschließend werden die einzelnen Handlungsschritte des Projekts, von der Projektinitiative bis zum Abschluss, detailliert beschrieben. Im weiteren Verlauf befasst sich die Arbeit mit den Themen Projektmanagement und Qualitätssicherung, wobei die theoretischen Grundannahmen erläutert und der Stellenwert innerhalb des Projekts dargestellt werden. Die Evaluation der Projektschritte wird im nächsten Kapitel behandelt, bevor schließlich ein Fazit gezogen und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben wird.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung einer pädagogischen Einrichtungskonzeption für den außerunterrichtlichen Bereich einer offenen Ganztagsgrundschule. Dabei werden die Prinzipien der systemisch-konstruktivistischen Pädagogik nach Kersten Reich, die Projektmethode nach Frey, Projektmanagement, Qualitätssicherung und Evaluation im pädagogischen Kontext sowie die Rolle der pädagogischen Fachkraft in der Projektleitung thematisiert.
- Quote paper
- Tanja Schmöe (Author), 2012, Reflektierende Dokumentation - Entwicklung einer pädagogischen Einrichtungskonzeption für den außerunterrichtlichen Bereich einer offenen Ganztagsgrundschule in NRW, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190042