In dieser Arbeit wurde untersucht, welchen Bildungsbedarf die Ärzte am UKR im Hinblick auf Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz aufweisen und ob dieser mit der Berufserfahrung der Ärzte zusammenhängt. Dazu bewerteten die VP mit einem für diese Studie entwickelten Selbsteinschätzungsbogen ihren Bedarf zu verschiedenen Themen und Kompetenzen. Die Daten zeigten einen großen Bildungsbedarf vor allem an Fachkompetenzen. Der vermutete negative Zusammenhang zwischen Bedarf und Berufserfahrung konnte nur für die Fachkompetenz, nicht jedoch für die Methoden- und Sozialkompetenz nachgewiesen werden. Eine höhere Berufserfahrung scheint somit nicht zwingend mit höheren Kompetenzen und damit niedrigerem Bildungsbedarf einherzugehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG................
- 2. THEORETISCHER RAHMEN
- 2.1 Kompetenzentwicklung ..........\n
- 2.1.1 Begriffsbestimmung.
- 2.1.1.1 Kompetenz und Handlungskompetenz.
- 2.1.1.2 Kompetenzerwerb und Kompetenzentwicklung.….….......….….….........
- 2.1.2 Taxonomie der Handlungskompetenz: Fach-, Methoden-, Sozial-\nund Personalkompetenz
- 2.1.3 Kompetenzmessung..
- 2.2 Kompetenzen und Aufgaben eines Arztes
- 2.2.1 Der Weg zum Arzt.........\n
- 2.2.1.1 Formale Qualifikationen im Medizinstudium
- 2.2.1.2 Lebenslanges Lernen- ärztliche Fort- und Weiterbildung.19
- 2.2.1.3 Informelles Lernen im klinischen Kontext ....................21.
- 2.2.2 Expertiseforschung in der Medizin.............\n
- 2.2.2.1 Merkmale von Experten in der Medizin.
- 2.2.2.2 Entwicklung von Expertise und Erfahrung in der Medizin. 29
- 2.2.2.3 Erwerb von Expertise in der Medizin.........
- 2.2.3 Kompetenzprofil eines Arztes.......\n
- 2.2.3.1 Kompetenzen im Bereich Fach-, Methoden- und\nSozialkompetenz...............
- 2.2.3.2 Kompetenzprofil für die vorliegende Studie ..............
- 2.3 Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR)
- 2.3.1 Struktur und Allgemeines...........
- 2.3.2 Neue berufliche Anforderungen - Ziel Hochleistungsmedizin..39
- 2.3.3 Personalentwicklung am UKR.….….…......
- 2.3.4 Weiterbildung und Erhebung des Bildungsbedarfs. _
- 3. METHODISCHE UMSETZUNG......\n
- 3.1 Theoretisches Forschungsmodell.
- 3.2 Fragestellungen.
- 3.3 Untersuchungsaufbau ......\n
- 3.3.1 Untersuchungsdesign.......
- 3.3.2 Operationalisierung
- 3.3.3 Instrument: Selbsteinschätzungsfragebogen.......\n
- 3.3.3.1 Entwicklung und Aufbau des Fragebogens.........
- 3.3.3.2 Bewertung von Selbsteinschätzung....
- 3.3.4 Pilotuntersuchung (Pretest).
- 3.3.5 Datenerhebung.
- 3.4 Datenauswertung\n
- 3.4.1 Stichprobenbeschreibung...........
- 3.4.2 Item- und Skalenanalyse.\n
- 3.4.2.1 Trennschärfenanalyse............
- 3.4.2.2 Faktorenanalyse
- 3.4.3 Betrachtung der Gütekriterien\n
- 3.4.3.1 Objektivität
- 3.4.3.2 Reliabilität..
- 3.4.3.3 Validität.........
- 4. ERGEBNISSE UND DISKUSSION.......
- Kompetenzentwicklung und Handlungskompetenz
- Expertiseforschung in der Medizin
- Kompetenzprofil eines Arztes
- Bildungsbedarf von Ärzten
- Zusammenhang zwischen Bildungsbedarf und Berufserfahrung
- Kapitel 1: Einleitung und Problemstellung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Kompetenzentwicklung durch innerbetriebliche Weiterbildung ein und stellt die Problemstellung der Arbeit dar. Es beleuchtet den Bildungsbedarf von Ärzten am UKR und die Frage, ob dieser mit der Berufserfahrung zusammenhängt.
- Kapitel 2: Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel erörtert die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es beleuchtet den Begriff der Kompetenzentwicklung und die Bedeutung verschiedener Kompetenzbereiche, wie Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz. Weiterhin wird die Expertiseforschung in der Medizin beleuchtet, einschließlich der Entwicklung und des Erwerbs von Expertise. Das Kapitel stellt auch das UKR und seine spezifischen Anforderungen an die Weiterbildung von Ärzten vor.
- Kapitel 3: Methodische Umsetzung: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es erläutert das Forschungsmodell, die Fragestellungen, das Untersuchungsdesign, die Operationalisierung und die Datenerhebung. Es stellt auch das Instrument der Selbsteinschätzung vor und erläutert die Bewertung dieser Methode. Zudem werden die Datenauswertung und die Überprüfung der Gütekriterien des Instruments vorgestellt.
- Kapitel 4: Ergebnisse und Diskussion: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung und diskutiert diese im Kontext des theoretischen Rahmens. Es untersucht den subjektiv empfundenen Bedarf an Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz und analysiert den Zusammenhang zwischen dem Bildungsbedarf und der Berufserfahrung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Bildungsbedarf von Ärzten am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) im Hinblick auf Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz. Sie analysiert zudem, ob ein Zusammenhang zwischen dem empfundenen Bildungsbedarf und der Berufserfahrung der Ärzte besteht.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Kompetenzentwicklung, Handlungskompetenz, Medizinexpertise, Berufserfahrung, Medizinausbildung, Fort- und Weiterbildung, Bildungsbedarf, Selbsteinschätzung, Universitätsklinikum Regensburg (UKR)
- Citation du texte
- Linda Roppelt (Auteur), 2010, Kompetenzentwicklung durch innerbetriebliche Weiterbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190720