Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Organisation und Finanzierung

Sollte die Dienstleistung der externen Personalbeschaffung eine eher „Make“ - oder eine eher „Buy“ - Entscheidung der Unternehmensführung sein?

Titre: Organisation und Finanzierung

Dossier / Travail , 2009 , 20 Pages

Autor:in: Master of Public Administration Harald Seitz (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Recherche gibt Auskunft über die Sinnhaftigkeit von Make - or - Buy - Entscheidungen für den Bereich der externen Personalbeschaffung. Nach einer kurzen Themeneinführung aus aktuellem Anlass, wurden die Begriffe „externe Personalbeschaffung“ und „Make - or - Buy“ - Entscheidungen definiert, erläutert und in einem Kriterienkatalog miteinander verknüpft. Danach wurden die qualitativen und quantitativen Kriterien untersucht, die bei einer Make - or - Buy - Entscheidung entscheidend sind. Ein wichtiger Aspekt galt dem Kostenvergleich zwischen der Fremdvergabe und der Eigenleistung bei der Personalbeschaffung. Es wurde auf die Methode der Nutzwertanalyse eingegangen, die den Kostenvergleich monetärer und nicht-monetärer Art ermöglicht. Schließlich wurden die jeweiligen Kriterien für die beiden Entscheidungen bewertet und dazu kritisch Stellung genommen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Kurze Einleitung und Hinführung zum Thema
  • Die Abgrenzung der Begriffe „Make - or - Buy“ - Entscheidung und Personalbeschaffung
    • Definition des Begriffs „externe Personalbeschaffung“
    • Einordnung des Begriffs in den Themenbereich des Personalmanagements
    • Definition des Begriffs „Make - or - Buy“ - Entscheidung und Abgrenzung zum Begriff des Outsourcings
  • Die Kriterien für die „Make or Buy“ - Entscheidung bei der Personalbeschaffung
    • Die Kostensenkungs- oder -optimierungsziele
    • Die Transaktionskosten
    • Die Konzentration auf das Kerngeschäft im Rahmen der Aufgabenkritik am öffentlichen Dienst
    • Die potentielle Qualitätsverbesserung durch größeres Know how der externen Personalexperten
    • Die Nutzwertanalyse als eine Möglichkeit zur besseren Entscheidungsfindung
  • Kritische Stellungnahme und eigene Meinung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Recherche untersucht die Sinnhaftigkeit von Make-or-Buy-Entscheidungen im Bereich der externen Personalbeschaffung, insbesondere im Kontext des öffentlichen Dienstes. Sie beleuchtet die verschiedenen Kriterien, die bei dieser Entscheidung berücksichtigt werden müssen, und analysiert die Vor- und Nachteile der externen Personalbeschaffung im Vergleich zur Eigenleistung.

  • Definition und Abgrenzung der Begriffe „externe Personalbeschaffung“ und „Make-or-Buy-Entscheidung“
  • Analyse der Kosten und Transaktionskosten bei der externen Personalbeschaffung
  • Bewertung der Qualitätsaspekte bei der externen Personalbeschaffung
  • Die Rolle der Nutzwertanalyse bei der Entscheidungsfindung
  • Kritische Betrachtung der „Make-or-Buy-Entscheidung“ im öffentlichen Sektor

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der „Make-or-Buy-Entscheidung“ im Bereich der externen Personalbeschaffung ein und beleuchtet die Relevanz dieser Frage für den öffentlichen Dienst im Kontext des New Public Managements.

Das zweite Kapitel definiert die Begriffe „externe Personalbeschaffung“ und „Make-or-Buy-Entscheidung“ und ordnet diese in den Kontext des Personalmanagements ein. Es werden die einzelnen Phasen der externen Personalbeschaffung (Personalwerbung, Bewerberauswahl, Personaleinstellung) erläutert.

Das dritte Kapitel behandelt die wichtigsten Kriterien, die bei einer „Make-or-Buy-Entscheidung“ für die externe Personalbeschaffung relevant sind. Dazu gehören die Kostensenkungs- oder -optimierungsziele, die Transaktionskosten, die Konzentration auf das Kerngeschäft, die potenzielle Qualitätsverbesserung durch externes Know-how und die Nutzung der Nutzwertanalyse als Entscheidungshilfe.

Das vierte Kapitel bietet eine kritische Stellungnahme und eigene Meinung zur „Make-or-Buy-Entscheidung“ im Bereich der externen Personalbeschaffung. Es werden die Vor- und Nachteile der beiden Entscheidungsoptionen abgewogen und es wird ein Fazit gezogen.

Schlüsselwörter

Externe Personalbeschaffung, Make-or-Buy-Entscheidung, New Public Management, Kostenvergleich, Nutzwertanalyse, Qualitätsaspekte, Outsourcing, Public Administration, Aufgabenkritik.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Organisation und Finanzierung
Sous-titre
Sollte die Dienstleistung der externen Personalbeschaffung eine eher „Make“ - oder eine eher „Buy“ - Entscheidung der Unternehmensführung sein?
Université
Berlin School of Economics and Law
Auteur
Master of Public Administration Harald Seitz (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
20
N° de catalogue
V190928
ISBN (ebook)
9783656158271
ISBN (Livre)
9783656158370
Langue
allemand
mots-clé
organisation finanzierung sollte dienstleistung personalbeschaffung make entscheidung unternehmensführung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Master of Public Administration Harald Seitz (Auteur), 2009, Organisation und Finanzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190928
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint