Wer über Methoden des Lernens verfügt, verfügt gleichzeitig über einen wichtigen Teil der Methodenkompetenzen. Berufliche Handlungskompetenzen ermöglichen einen schnellen aufschließenden Zugang zu neu aufkommenden Inhalten. Methoden des Lernens ermöglichen dem Inhaber, bestimmte Lernprozesse effizienter und aktiver selbst zu gestalten. Diese Lernmethoden sind zunächst nicht fachgebunden, sie können universell genutzt werden (vgl. Arnold & Krämer-Stürzl, 1999, S. 218). „ Der Wandel in der Arbeitswelt führt in vielen Bereichen dazu, dass Mitarbeiter mit immer komplexeren Aufgabenstellungen konfrontiert werden. …. Voraussetzung ist jedoch, dass ihn die Ausbildung auf diese Aufgaben vorbereitet, in dem sie seine `berufliche Handlungskompetenz` im Rahmen einer geeigneten Ausbildungsdidaktik fördert.“ (Arnold & Krämer-Stürzl, 1999, S. 223) Die berufliche Handlungskompetenz umfasst die die Bündelung verschiedener Kompetenzen, sie unterteilen sich in:
• Fachkompetenz
• Sozialkompetenz
• Individual- oder Personalkompetenz
• Methodenkompetenz
Lerntechniken und Lernstrategien lassen sich der Methodenkompetenz zuordnen (vgl. Arnold & Krämer-Stürzl, 1999, S. 224). Wer also berufliche Handlungskompetenz erwerben oder vermitteln will, kann die Methoden des Lernens nicht außer Acht lassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Vorstellung der Einrichtung
- 1.2 Ziel- und Aufgabenstellung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2. Bedingungsebene
- 2.1 Bedingungen der Lernenden
- 2.2 Arbeitsverhalten, Auffälligkeiten und Lerngewohnheiten
- 2.2.1 Bereits ausgebildete Kompetenzen
- 2.3 Zu fördernde Kompetenzen
- 3. Curriculare Einbindung der Inhalte
- 4. Übergeordnete Handlungsstruktur
- 5. Didaktische Reduktion
- 6. Unterricht durchführen
- 7. Reflexion der Betrieblichen Praxisstudien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, eine fächerintegrative Lernsituation zum Thema „Lernen zu lernen“ zu konstruieren und zu beschreiben. Dies geschieht im Kontext eines Berufskollegs mit dem Fokus auf die Vermittlung von Methodenkompetenz als essentiellem Bestandteil beruflicher Handlungskompetenz. Die Arbeit untersucht die Bedingungen der Lernenden, die curriculare Einbindung der Inhalte und die didaktische Umsetzung der Lernsituation.
- Methodenkompetenz und berufliche Handlungskompetenz
- Konstruktion einer fächerintegrativen Lernsituation
- Bedürfnisse und Voraussetzungen der Lernenden
- Didaktische Reduktion und Umsetzung im Unterricht
- Reflexion der praktischen Anwendung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und stellt die Einrichtung, das XY-Berufskolleg, vor. Es beschreibt den Fokus der Schule auf sozial verantwortliches Lernen, individuelle Förderung und moderne Ausbildungsmethoden, insbesondere das Lernfeldkonzept. Die Zielsetzung der Arbeit wird definiert: die Konstruktion einer fächerintegrativen Lernsituation zum Thema „Lernen zu lernen“, um die Methodenkompetenz der Schüler zu stärken und sie auf zukünftige Herausforderungen im Berufsleben vorzubereiten. Die beteiligten Personen und der Dank an diese werden genannt.
1.2 Ziel- und Aufgabenstellung: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung von Methodenkompetenz als zentralen Bestandteil beruflicher Handlungskompetenz. Es wird argumentiert, dass die Fähigkeit, Lernprozesse effizient und selbstständig zu gestalten, in der sich verändernden Arbeitswelt unerlässlich ist. Unter Bezugnahme auf Arnold & Krämer-Stürzl (1999) und Oelke et al. (2003) wird die Notwendigkeit betont, übergreifende Kompetenzen zu vermitteln, die den Lernenden ermöglichen, sich an verändernde berufliche Anforderungen anzupassen. Die Arbeit begründet die Wahl einer fächerintegrativen Lernsituation als geeignetes didaktisches Mittel zur Vermittlung dieser Kompetenzen.
Schlüsselwörter
Methodenkompetenz, berufliche Handlungskompetenz, fächerintegrative Lernsituation, Lernen zu lernen, didaktische Reduktion, berufliche Bildung, individuelle Förderung, Berufskolleg.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Fächerintegrative Lernsituation zum Thema „Lernen zu lernen“
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit befasst sich mit der Konstruktion und Beschreibung einer fächerintegrativen Lernsituation zum Thema „Lernen zu lernen“ an einem Berufskolleg. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Methodenkompetenz als essentiellen Bestandteil beruflicher Handlungskompetenz.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die Bedingungen der Lernenden (Lernverhalten, Kompetenzen, Förderbedarf), die curriculare Einbindung der Inhalte, die didaktische Umsetzung der Lernsituation (didaktische Reduktion) und die Reflexion der praktischen Anwendung im Unterricht. Weitere Schwerpunkte sind Methodenkompetenz, berufliche Handlungskompetenz und die Konstruktion fächerintegrativer Lernsituationen.
Welche Ziele werden verfolgt?
Das Hauptziel ist die Entwicklung und Darstellung einer fächerintegrativen Lernsituation, die die Methodenkompetenz der Schüler*innen stärkt und sie auf zukünftige berufliche Herausforderungen vorbereitet. Es geht darum, Lernprozesse effizient und selbstständig zu gestalten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung (Vorstellung der Einrichtung, Ziel- und Aufgabenstellung, Vorgehensweise), Bedingungsebene (Lernende, Arbeitsverhalten, Kompetenzen), curriculare Einbindung der Inhalte, übergeordnete Handlungsstruktur, didaktische Reduktion, Durchführung des Unterrichts und Reflexion der Betrieblichen Praxisstudien.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Methodenkompetenz, berufliche Handlungskompetenz, fächerintegrative Lernsituation, Lernen zu lernen, didaktische Reduktion, berufliche Bildung, individuelle Förderung, Berufskolleg.
Welche Literatur wird zitiert?
Die Arbeit bezieht sich auf die Werke von Arnold & Krämer-Stürzl (1999) und Oelke et al. (2003) im Kontext der Bedeutung von Methodenkompetenz und übergreifenden Kompetenzen.
Wo findet die Lernsituation statt?
Die Lernsituation wird im Kontext eines Berufskollegs (XY-Berufskolleg) beschrieben, das sich durch sozial verantwortliches Lernen, individuelle Förderung und moderne Ausbildungsmethoden (Lernfeldkonzept) auszeichnet.
- Quote paper
- Bachelor Bettina Schmidt (Author), 2010, Konstruktion einer fächerintegrativen Lernsituation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192246