Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2.1 Historische Kontextualisierung
3. Virtualität und Identität als Gegenstand des Films
3.1 Analysekriterien
3.2.1 Inhaltsangabe
3.2.2 Erste Erzählsequenz: ›Taschenspiegel‹
3.2.3 Die Welt in der Welt: Der virtuelle Raum der Simulation
3.3 Welt am Draht und der Diskurs um den Neuen Deutschen Film
3.4 Schlussbetrachtungen
4. Bibliographie
Kommentare