Wann und wo immer Menschen einander begegnen, erfolgt ein unbewusster und daher unausweichlicher Vorgang der Beurteilung. Ist die Beziehung zur beurteilten Person nicht von genauer Kenntnis geprägt, erfolgt die Bildung eines Urteils über diejenige Person in einer nahezu intuitiven ganzheitlichen Betrachtung, welche durch eine fehlende respektive unzureichende Prüfung von Häufigkeit und Intensität einzelner Merkmale gekennzeichnet ist.
Betrachtet man die in heutiger Zeit in fast jedem größeren Unternehmen angewandten Personalbeurteilungssysteme und die aktuellen Anforderungen an die Personalbeurteilung, gelangt man schnell zu dem Schluss, dass bereits erwähnte Spontanbeurteilungen den heutigen Anforderungen und Standards nicht mehr genügen.
Die vorliegende Hausarbeit thematisiert das 360° Feedback als eine Variante der modernen Personalbeurteilung. Ausgehend von einer Definition werden grundlegende Aspekte wie der Zweck einer solchen Beurteilungsform, aber auch die Vorraussetzungen und Gütekriterien des 360° Feedbacks als auch der Beurteilungsgegenstand an sich illuminiert. Darauf aufbauend werden die bedeutendsten Einflussfaktoren auf ein effektives Feedback erläutert und anschließend eine Analyse der Vorteile bzw. Risiken erstellt. In der Schlussbetrachtung soll dem Leser eine Bewertung der Ergebnisse aus der Nutzen / Risiken – Analyse, sowie kritische Meinungen zur 360° - Beurteilung erläutert werden, um schlussendlich eine Einschätzung über die Brauchbarkeit bzw. den Nutzen des 360° Feedback geben zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wesentliche Merkmale des 360° - Feedback
- Definition
- Zweck
- Beurteilungsgegenstand
- Vorraussetzungen / Gütekriterien
- Einflussfaktoren
- Erfolgsfaktoren
- Erfolgsfaktoren
- Hinderungsfaktoren / Gefahren
- Reaktionsformen auf das 360° Feedback
- Beurteilungsfehler beim Einsatz des 360° Feedback
- Nutzen und Risiken des 360° Feedbacks
- Nutzen von 360° Feedback
- Risiken von 360° Feedback
- Kosten von 360° Feedback
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der 360° Feedback-Methode als eine moderne Form der Personalbeurteilung. Die Arbeit analysiert die Definition, den Zweck und den Beurteilungsgegenstand des 360° Feedbacks, untersucht die Vorraussetzungen und Gütekriterien, sowie die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Effektivität dieser Methode. Des Weiteren werden die Vorteile und Risiken des 360° Feedbacks im Detail betrachtet.
- Definition und Zweck des 360° Feedbacks
- Vorraussetzungen und Gütekriterien
- Einflussfaktoren auf die Effektivität des 360° Feedbacks
- Nutzen und Risiken des 360° Feedbacks
- Kosten und Bewertung der Brauchbarkeit des 360° Feedbacks
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Personalbeurteilung und führt in die Thematik des 360° Feedbacks ein. Kapitel 2 definiert den Begriff des 360° Feedbacks, beleuchtet seinen Zweck und den Beurteilungsgegenstand. Es werden auch die Vorraussetzungen und Gütekriterien des 360° Feedbacks, sowie die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Effektivität dieser Methode betrachtet. Kapitel 3 analysiert die Erfolgsfaktoren des 360° Feedbacks und beschreibt mögliche Hinderungsfaktoren und Gefahren. Es werden auch Reaktionsformen auf das 360° Feedback und mögliche Beurteilungsfehler beim Einsatz dieser Methode erläutert. Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Nutzen und den Risiken des 360° Feedbacks. Es werden die Vorteile und Nachteile der Methode aufgezeigt und die Kosten des 360° Feedbacks betrachtet.
Schlüsselwörter
Personalbeurteilung, 360° Feedback, Definition, Zweck, Beurteilungsgegenstand, Vorraussetzungen, Gütekriterien, Einflussfaktoren, Erfolgsfaktoren, Hinderungsfaktoren, Gefahren, Reaktionsformen, Beurteilungsfehler, Nutzen, Risiken, Kosten.
- Quote paper
- Jan Klapproth (Author), 2011, Ausgewählte Aspekte der Personalbeurteilung: Das 360° Feedback als Alternative zu herkömmlichen Personalbeurteilungsmethoden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/192902