In den letzten Jahren avancierte das Thema „Qualität im Bildungswesen“ zu einem der Kernziele innerhalb der Europäischen Union. Basis und Leitlinien für die aktuelle Bildungspolitik der EU sind die 2001 in Stockholm vom Europäischen Rat verabschiedeten „...konkreten künftigen Ziele der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung“. Im Zentrum der Überlegung stehen drei strategische Ziele :
1. Erhöhung der Qualität und Wirksamkeit der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung in der EU,
2. leichter Zugang zur allgemeinen und beruflichen Bildung für alle,
3. Öffnung der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung gegenüber der Welt.
Sie sollen dazu führen, dass „[...] die Union [bis 2010] zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt [...]“ wird. Im diesbezüglichen Arbeitsprogramm der EU wird „Die Entwicklung kompatibler Qualitätssicherungssysteme unter Achtung der Vielfalt in Europa“ als Teilziel formuliert. In diesem Kontext stellt sich die Frage: Welche Qualitätsansätze sind zur Weiterentwicklung der landesspezifischen Bildungssysteme geeignet und welche Qualitätspolitik ist für die jeweiligen Länder sinnvoll?
Die Erfahrungen, die im Modellversuch „Qualitätsentwicklung an berufsbildenden Schulen“ (Quabs) gemacht wurden und werden, können auch einen kleinen Beitrag dazu leisten, die europäische Fragestellung übertragen auf deutsche Verhältnisse zu beantworten. In Quabs sollen zwei Managementsysteme an berufsbildenden Schulen umgesetzt werden, die den Prinzipien des Total Quality Management folgen, zum einen das Kriterienmodell der European Foundation for Quality Management und zum anderen die DIN-Norm ISO 9000:2000. Beide Modelle wurden ursprünglich konzipiert, um Qualität in Organisationen der Wirtschaft zu sichern und zu entwickeln. Die übergeordnete Zielsetzung von Quabs ist es, zu erproben, ob mit diesen Modellen die Qualität und Effizienz beruflichen Lernens gesteigert werden kann und welche „[...] Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung der Berufsschule [...]“ sich herauskristallisieren.
Im Rahmen dieser Arbeit soll nun ganz im Sinne der europäischen Fragestellung untersucht werden, ob es möglich und ob es sinnvoll ist, Qualitätsmanagementsysteme nach der Norm ISO 9000:2000 und/oder nach dem Kriterienmodell der EFQM an berufsbildende Schulen umzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- ABBILDUNGSVERZEICHNISS:
- EINLEITUNG
- GRUNDLAGEN DES QUALITÄTSMANAGEMENTS
- DEFINITION VON QUALITÄT
- ENTWICKLUNGSSCHRITTE BIS ZUM TOTAL QUALITY MANAGEMENT
- Notwendigkeit von Qualitätsmanagement
- Qualitätskontrolle (Mitte 19. Jahrhundert - ca. 1960)
- Qualitätssicherung (ab 60er - 80er Jahre des 20. Jahrhunderts)
- Umfassendes Qualitätsmanagement (ab 90er Jahre – TQM)
- DIE PHILOSOPHIE DES TOTAL QUALITY MANAGEMENTS (TQM)
- Kundenorientierung
- Mitarbeiterorientierung
- Prozessorientierung
- Führungsorientierung
- Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
- QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEM
- Zusammenhang zwischen Erfolg und Unternehmensqualität
- Misserfolg trotz ausgezeichnetem Qualitätsmanagement
- INSTRUMENTE ZUR UMSETZUNG VON QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEMEN
- DIN EN ISO 9000:2000
- Ursprung und Ziele der Norm
- Wichtige Ziele und Denkschemata der Norm
- Aufbau der DIN ISO 9000:2000 Familie
- Einzelnorm ISO 9000:2000
- Einzelnormen ISO 9001:2000
- Einzelnorm ISO 9004:2000
- Dokumentation der Prozesse
- Zertifizierung nach DIN ISO 9000:2000
- EFQM-MODELL FÜR EXCELLENCE
- Ursprung des EFQM-Modells
- Levels of Excellence
- Wichtige Ziele und Denkschemata des EFQM-Modells
- Aufbau des EFQM-Modells für Excellence
- Radar-Logik
- Radar-Bewertungsmatrix
- VERGLEICH ISO 9000:2000 - EFQM-MODELL
- Ausgangsintentionen der beiden Normen
- Unterschiedliche Wege zum Erfolg
- Selbstbewertung - Fremdbewertung
- Inhaltliche Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- Unterschiede in der Mitarbeiterorientierung
- Unterschiede im KVP
- Anpassungsfähigkeit und Aufwand
- Lob und Tadel am EFQM-Modell und an der ISO 9000:2000
- QUALITÄTSMANAGEMENT ALS REFORMMABNAHME IN DER BERUFLICHEN BILDUNG
- URSACHEN
- Wandel der Arbeit
- Bedeutung der beruflichen Bildung
- Krise des Dualen Systems
- Reformbemühungen in Deutschland
- GRÜNDE FÜR QUALITÄTSENTWICKLUNG UND - SICHERUNG AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN
- Modernisierungsrückstand im Vergleich zu anderen Ländern
- Qualitätssicherung an beruflichen Schulen
- Alte Steuermechanismen reichen nicht mehr aus
- Kritik von Kunden der Berufsschule
- Kritik von Wirtschaftsverbänden
- Kritik von Lehrern an der Berufsschule
- Fazit:
- QUALITÄTSENTWICKLUNG AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN
- BLK-PROGRAMM „NEUE LERNKONZEPTE IN DER BERUFLICHEN BILDUNG“
- AUSGANGSSITUATION VON QUABS
- Ziele des Modellversuchs
- Ziele der EFQM-Schulen
- Ziele der ISO 9000:2000 Schule
- Wissenschaftliche Begleitung
- Fazit
- KONZEPTION DES MODELLVERSUCHS QUABS
- Vorbereitungsphase
- Votum der Schulleitung für Quabs
- Votum der Lehrerkollegien für Quabs
- Bildung der TQM-Teams und Schulung
- IST-Analyse und Konsensmeetings
- Umsetzungsphase (18 Monate)
- Transferphase (12 Monate)
- UMSETZUNG DER ISO-NORM
- Ermittlung des IST-Zustandes
- Dokumentation im QM-Handbuch durch den QM-Beauftragten
- Vergleich Organisationsstrukturen Unternehmen – WLS
- Qualitätspolitik
- Qualitätsziele
- Dokumentation der Prozesse
- KVP von Unterricht
- Die Zertifizierungsphase
- UMSETZUNG DES EFQM-MODELLS
- Interpretation der EFQM-Kriterien für die Organisation Schule
- Konsensmeetings
- Entscheidungskriterien zur Priorisierung von Verbesserungsbereichen
- Beispiel: Lehrerkonferenzen
- PROBLEMFELDER UND ERTRAG VON QM AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN
- PROBLEMFELDER BEI DER UMSETZUNG VON QUABS
- Unzureichende Schulungen und mangelhafte externe Beratung
- EFQM-Schulen
- ISO 9000:2000
- Verbesserungsvorschläge
- Arbeitsaufwand und Ressourcen
- Spannungsfeld ModeratorInnen - Restkollegium
- Beziehung Schulleitung - ModeratorInnen
- KOLLISION VON TQM MIT DER ORGANISATION SCHULE
- Entwicklungshemmende Organisations- und Führungsstrukturen in Schulen
- Überforderung des Schulleiters
- Komplexe Hierarchie der Schule
- Teufelkreis des Autonomie-Paritätsmusters des Lehrers
- Schule als Expertenorganisation
- Problemfaktor: kontinuierliche Verbesserung des Unterrichts
- Schlüsselprozess Unterricht
- Angst der Lehrer vor Beurteilung durch TQM
- Messproblematik in Bezug auf Unterricht
- Reaktion der Quabs-Teams auf die Problematik der Unterrichtsentwicklung
- Kollegiale Teamarbeit als Lösung aus dem Dilemma?
- Verbesserungsvorschläge für die Einführung von QM an berufsbildenden Schulen
- FAKTEN WELCHE FÜR DIE EINFÜHRUNG VON TQM SPRECHEN
- Positive Ergebnisse des Modellversuch Quabs
- Verbesserte Kommunikation und Arbeitsorganisation an den Schulen
- Systematische Schulentwicklung
- Pädagogische Schulentwicklung durch QM-Instrumente?
- Stärkung des Selbstbewusstseins der Schule und der Lehrer
- Einführung von Qualitätsmanagement an berufsbildenden Schulen
- Analyse des Modellversuchs „QUABS - Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen“
- Die Relevanz von Qualitätsmanagement in der beruflichen Bildung
- Herausforderungen und Problemfelder bei der Einführung von Qualitätsmanagement an Schulen
- Positive Ergebnisse des Modellversuchs QUABS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Einführung von Qualitätsmanagement an berufsbildenden Schulen am Beispiel des Modellversuchs „QUABS - Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen“. Die Arbeit beleuchtet die Grundlagen des Qualitätsmanagements, die philosophischen Prinzipien des Total Quality Managements (TQM) und die Instrumente zur Umsetzung von Qualitätsmanagementsystemen, insbesondere die DIN ISO 9000:2000 und das EFQM-Modell für Excellence. Darüber hinaus analysiert sie die Relevanz von Qualitätsmanagement in der beruflichen Bildung und die Ursachen und Gründe für die Einführung von Qualitätsentwicklung und -sicherung an berufsbildenden Schulen. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Implementierung des Modellversuchs QUABS, der die Anwendung der ISO 9000:2000 und des EFQM-Modells an beruflichen Schulen untersucht. Die Arbeit identifiziert die Herausforderungen und Problemfelder, die bei der Einführung von Qualitätsmanagement an Schulen auftreten können, und analysiert die möglichen Kollisionen von TQM mit den bestehenden Organisations- und Führungsstrukturen. Schließlich werden die positiven Ergebnisse des Modellversuchs QUABS diskutiert und die Relevanz von Qualitätsmanagement für die Verbesserung der Kommunikation, Arbeitsorganisation und die Förderung der pädagogischen Schulentwicklung hervorgehoben.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Qualitätsmanagement und beschreibt die grundlegenden Definitionen und Entwicklungsschritte bis zum Total Quality Management (TQM). Anschließend werden die philosophischen Prinzipien des TQM, wie Kundenorientierung, Mitarbeiterorientierung, Prozessorientierung, Führungsorientierung und kontinuierlicher Verbesserungsprozess, vorgestellt. Das dritte Kapitel analysiert die Funktionsweise und den Zusammenhang zwischen Erfolg und Unternehmensqualität im Rahmen von Qualitätsmanagementsystemen. Es werden die verschiedenen Instrumente zur Umsetzung von Qualitätsmanagementsystemen, insbesondere die DIN ISO 9000:2000 und das EFQM-Modell für Excellence, detailliert vorgestellt und miteinander verglichen. Anschließend wird die Relevanz von Qualitätsmanagement als Reformmaßnahme in der beruflichen Bildung erörtert und die Ursachen sowie die Gründe für die Einführung von Qualitätsentwicklung und -sicherung an berufsbildenden Schulen beleuchtet. In diesem Zusammenhang werden auch die Kritik von Kunden der Berufsschule und die Reformbemühungen in Deutschland beleuchtet. Das sechste Kapitel analysiert die Ausgangssituation und die Ziele des Modellversuchs QUABS, der die Anwendung der ISO 9000:2000 und des EFQM-Modells an beruflichen Schulen untersucht. Anschließend wird die Umsetzung des Modellversuchs QUABS in den einzelnen Phasen - Vorbereitung, Umsetzung und Transfer - detailliert beschrieben und die Erfahrungen mit der Anwendung der ISO-Norm und des EFQM-Modells an den beteiligten Schulen aufgezeigt. Abschließend werden die Problemfelder und der Ertrag von Qualitätsmanagement an berufsbildenden Schulen diskutiert. Die Arbeit identifiziert die Herausforderungen und Schwierigkeiten, die bei der Einführung von Qualitätsmanagement an Schulen auftreten können, und analysiert die möglichen Kollisionen von TQM mit den bestehenden Organisations- und Führungsstrukturen. Schließlich werden die positiven Ergebnisse des Modellversuchs QUABS und die Bedeutung von Qualitätsmanagement für die Verbesserung der Kommunikation, Arbeitsorganisation und die Förderung der pädagogischen Schulentwicklung zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Qualitätsmanagement, Total Quality Management (TQM), DIN ISO 9000:2000, EFQM-Modell für Excellence, berufliche Bildung, Modellversuch QUABS, Schulentwicklung, Unterrichtsentwicklung, Organisationsstruktur, Führungsstrukturen, Kommunikation, Arbeitsorganisation.
- Quote paper
- Alexandra Eder (Author), 2003, Qualitätsentwicklung und -sicherung an berufsbildenden Schulen, aufgezeigt am Modellversuch "Quabs", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19341