Hauptnachrichtensendungen werden als Markenzeichen eines Fernsehsenders angesehen. Keine andere Sendung bindet den Zuseher so stark einen Sender, besonders für das öffentlich-rechtliche Fernsehen bieten sie hohe Einschaltquoten und sind daher das „Aushängeschild“ des Senders. Eine attraktive Hauptnachrichtensendung lässt auf eine hohe Attraktivität des restlichen Fernsehprogramms schließen, diese Assoziation führt dazu, dass viel in diese Sendungen investiert wird.
Durch die Einführung des dualen Rundfunksystems (öffentlich-rechtlich und private Rundfunk-Anbieter bestehen nebeneinander) in Deutschland und Österreich, sowie die Möglichkeit in Österreich deutsche Fernsehsender via Satellit oder Kabel zu empfangen, geriet der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Österreich in einen heftigen Konkurrenzkampf. In den letzten Jahren konnte beobachtet werden, dass auch das private Fernsehen mehr in Nachrichten investiert, um damit die Zuseher an sich zu binden. Das Privatfernsehen erkannte, dass Informationssendungen den Maßstab für die Glaubwürdigkeit und Seriosität eines Anbieters vorgeben. „Nachrichten sind somit ein wichtiger Kampfplatz im Wettbewerb um Einschaltquoten geworden.“ (Jenni 2004) Der Österreichische Rundfunk (ORF) reagierte mit einer Reformation der Nachrichtensendungen.
Öffentlich-rechtliche Nachrichten verzichteten lange Zeit auf einen „News-Room“ um den Blick auf das Wesentliche (die Nachrichten) freizulegen. Durch den stetig wachsenden Konkurrenzkampf passten sich die Öffentlich-Rechtlichen den privaten Formaten an und ist damit visuell attraktiver, freundlicher, dynamischer und moderner geworden. Durch den Druck, den das private und öffentlich-rechtliche Fernsehen im Hinblick auf Qualität und Seriosität der Nachrichten, aufeinander ausüben, reformierte der ORF sein Nachrichten-Angebot. Dabei entstand die Sendung „Newsflash“, die in erster Linie dazu gedacht war, die Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Informationen zu versorgen. Diese Zielgruppe, wurde bis dahin durch speziell angepasste Informationssendungen über die privaten Rundfunkanstalten bedient.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen und Begriffserklärungen
- 2.1. „Newsflash“
- 2.2. „Zeit im Bild 1“
- 2.3. Darstellungsarten von Beiträgen
- 2.4. „Lead-Satz-Prinzip“
- 3. Ansatz und Theorie
- 3.1. Kurzüberblick über die Geschichte des Rundfunks
- 3.2. Programmauftrag des ORF
- 3.2.1. Programmqualität
- 3.3. Stand der Nachrichtenforschung
- 3.4. Forschungsleitende Fragestellung
- 3.5. Hypothesen
- 4. Methode
- 4.1. Kategorienschema
- 4.1.1. Titel
- 4.1.2. Präsentation
- 4.1.3. Sendungselemente
- 4.1.4. Akteure
- 4.1.5. Themen
- 4.1.6. Bilder
- 4.1. Kategorienschema
- 5. Ergebnisse
- 5.1. „Newsflash“
- 5.2. „Zeit im Bild 1“
- 5.3. Themen
- 5.3.1. Donnerstag, 1. März 2007
- 5.3.2. Freitag, 2. März 2007
- 5.3.3. Montag, 5. März 2007
- 5.3.4. Dienstag, 6. März 2007
- 5.3.5. Donnerstag, 8. März 2007
- 5.3.6. Freitag, 9. März 2007
- 5.3.7. Montag, 12. März 2007
- 5.3.8. Dienstag, 13. März 2007
- 5.3.9. Mittwoch, 14. März 2007
- 5.3.10. Donnerstag, 15. März 2007
- 5.3.11. Freitag, 16. März 2007
- 6. Interpretation und Zusammenfassung
- 6.1. Ergebnis-Interpretation im Hinblick auf die forschungsleitenden Fragestellungen
- 6.1.1. Unterschiede
- 6.1.2. Gemeinsamkeiten
- 6.2. Ergebnis-Interpretation im Hinblick auf die Hypothesen
- 6.1. Ergebnis-Interpretation im Hinblick auf die forschungsleitenden Fragestellungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den ORF-Nachrichtensendungen „Newsflash“ und „Zeit im Bild 1“. Ziel ist es, anhand einer vergleichenden Inhaltsanalyse die spezifischen Merkmale beider Formate hinsichtlich verschiedener Sendungselemente herauszuarbeiten und zu analysieren.
- Vergleichende Analyse von „Newsflash“ und „Zeit im Bild 1“
- Untersuchung der Sendungselemente beider Formate
- Analyse der Themenauswahl und -behandlung
- Einfluss des Wettbewerbs zwischen öffentlich-rechtlichem und privatem Fernsehen
- Entwicklung und Reform des ORF-Nachrichtenangebots
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz des Vergleichs der Nachrichtensendungen „Newsflash“ und „Zeit im Bild 1“ im Kontext des sich verändernden Medienlandschafts. Es werden die zentralen Forschungsfragen und die Methodik der Untersuchung vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Analyse der konvergierenden und divergierenden Elemente der beiden Sendungen.
2. Definitionen und Begriffserklärungen: Hier werden die beiden Nachrichtensendungen „Newsflash“ und „Zeit im Bild 1“ definiert und eingeordnet. Es wird erläutert, welche Darstellungsarten von Beiträgen in den Sendungen verwendet werden und das „Lead-Satz-Prinzip“ als wichtiger Bestandteil der Nachrichtenproduktion erklärt.
3. Ansatz und Theorie: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die Geschichte des Rundfunks, den Programmauftrag des ORF, den Stand der Nachrichtenforschung und die formulierten Hypothesen. Es wird der theoretische Rahmen für die Analyse gelegt und die Forschungsfrage präzisiert.
4. Methode: Es wird das methodische Vorgehen der Arbeit beschrieben. Das Kapitel detailliert das verwendete Kategorienschema, mit welchem die Analyse der Sendungen durchgeführt wurde. Die Kategorien umfassen Titel, Präsentation, Sendungselemente, Akteure, Themen und Bilder.
5. Ergebnisse: Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse der Sendungen „Newsflash“ und „Zeit im Bild 1“ werden präsentiert. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Darstellung der analysierten Daten und der Themenauswahl über einen bestimmten Zeitraum.
6. Interpretation und Zusammenfassung: Dieser Abschnitt interpretiert die Ergebnisse der Untersuchung im Hinblick auf die Forschungsfragen und Hypothesen. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Sendungen werden ausführlich diskutiert.
Schlüsselwörter
Newsflash, Zeit im Bild 1, ORF, Nachrichtensendungen, Inhaltsanalyse, Vergleichende Analyse, Medienlandschaft, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, privater Rundfunk, Sendungselemente, Themenauswahl, Konkurrenzkampf.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von "Newsflash" und "Zeit im Bild 1"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die ORF-Nachrichtensendungen "Newsflash" und "Zeit im Bild 1" mittels einer vergleichenden Inhaltsanalyse. Der Fokus liegt auf dem Herausarbeiten und Analysieren spezifischer Merkmale beider Formate hinsichtlich verschiedener Sendungselemente, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Analyse basiert auf einem detaillierten Kategorienschema, das die Kategorien Titel, Präsentation, Sendungselemente, Akteure, Themen und Bilder umfasst. Die Daten wurden über einen bestimmten Zeitraum erhoben und anschließend ausgewertet.
Welche Sendungselemente wurden untersucht?
Die Untersuchung umfasste eine detaillierte Analyse verschiedener Sendungselemente von "Newsflash" und "Zeit im Bild 1". Genauer betrachtet wurden die Titel, die Art der Präsentation, die verwendeten Elemente innerhalb der Sendungen, die beteiligten Akteure, die behandelten Themen und die eingesetzten Bilder.
Welche Themen wurden in der Analyse betrachtet?
Die Analyse untersucht die Themenauswahl und -behandlung in beiden Sendungen über einen definierten Zeitraum (vom 1. bis 16. März 2007). Die Ergebnisse zeigen die behandelten Themen für jeden einzelnen Tag dieses Zeitraums auf.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse werden detailliert im Kapitel 5 dargestellt. Kapitel 6 interpretiert diese Ergebnisse im Hinblick auf die Forschungsfragen und Hypothesen der Arbeit, wobei sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede zwischen "Newsflash" und "Zeit im Bild 1" herausgearbeitet werden.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage ist der Vergleich der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen "Newsflash" und "Zeit im Bild 1". Die Arbeit analysiert die spezifischen Merkmale beider Formate und untersucht den Einfluss von Faktoren wie dem Wettbewerb zwischen öffentlich-rechtlichem und privatem Fernsehen und die Entwicklung des ORF-Nachrichtenangebots.
Welche Hypothesen wurden aufgestellt?
Die Arbeit formuliert Hypothesen, die im Kapitel 3 erläutert werden. Die Ergebnisse der Analyse werden im Kapitel 6 im Hinblick auf diese Hypothesen interpretiert.
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Definitionen und Begriffserklärungen, Ansatz und Theorie, Methode, Ergebnisse und Interpretation und Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Newsflash, Zeit im Bild 1, ORF, Nachrichtensendungen, Inhaltsanalyse, Vergleichende Analyse, Medienlandschaft, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, privater Rundfunk, Sendungselemente, Themenauswahl, Konkurrenzkampf.
Wo finde ich Definitionen der wichtigsten Begriffe?
Kapitel 2 bietet Definitionen und Begriffserklärungen zu "Newsflash", "Zeit im Bild 1", verschiedenen Darstellungsarten von Beiträgen und dem "Lead-Satz-Prinzip".
- Quote paper
- Isabella Switil (Author), 2007, ORF „Newsflash“ versus „Zeit im Bild 1“. Analyse der Nachrichtensendungen im Österreichischen Rundfunk, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195921