Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Salud - Otros

Prozessorientierte Kostenträgerrechnung in Krankenhäusern mittels eisTIK.NET® Teil 2

Erfolgsmessung in der Fachabteilung Unfallchirurgie/Orthopädie

Título: Prozessorientierte  Kostenträgerrechnung in Krankenhäusern mittels eisTIK.NET® Teil 2

Proyecto de Trabajo , 2012 , 98 Páginas

Autor:in: Dr. med. Marcin Leszczynski (Autor), Dipl. Kfm. (FH) Roland Ganzmann (Autor), Dipl. Kaufmann Klaus Emmerich (Hrsg.) (Autor)

Salud - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Erfolgsgeschichte Krankenhauscontrolling - so könnte man die „Prozessorientierte Kostenträgerrechnung“ kennzeichnen, die das „Kommunalunternehmen Krankenhäuser des Landkreises Amberg-Sulzbach" gemeinsam mit der Softwarefirma K|M|S Vertrieb und Services AG entwickelt hat.

Die Idee des Kommunalunternehmens, Prozessabläufe des Krankenhauses betriebswirtschaftlich darzustellen und als zentrales Steuerungsinstrument des Krankenhauses einzusetzen, ist bemerkenswert und findet derzeit bundesweite Anerkennung. Eine Vision wurde umgesetzt. Das Prozessmanagement unserer beiden Krankenhäuser wurde mehrfach ausgezeichnet.

Was bisher fehlte, war der Nachweis, dass sich mit diesem Konzept flächendeckende Erfolge erzielen lassen.

Das nun vorliegende Fachbuch „Prozessorientierte Kostenträgerrechnung in Krankenhäusern mittels eisTIK.NET® Teil 2, Erfolgsmessung in der Fachabteilung Unfallchirurgie/Orthopädie“ quantifiziert erstmals, welche Kosten durch die Implementierung der „Prozessorientierten Kostenträgerrechnung“ konkret eingespart werden können.

Mag es Sie, liebe Leser, motivieren, sich intensiver mit dem Prozessmanagement auseinanderzusetzen und vergleichbare Erfolge zu erzielen.

Richard Reisinger
Landrat
Landkreis Amberg Sulzbach
Verwaltungsratsvorsitzender
des Kommunalunternehmens
Krankenhäuser des Landkreises Amberg-Sulzbach

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • 1) Prozessorientierte Kostenträgerrechnung - ein Erfolgsmodell
    • A) DV-technische Methode
    • B) Rahmenbedingungen
    • C) Wirtschaftliche Konsequenzen
  • 2) Die untersuchte chirurgische Fachabteilung
  • 3) Defizitäre medizinische Fachabteilung Verweildauerproblematik
    • 31) Problemstellung
    • 32) Prozessveränderung
  • 4) Erfolgsmessung anhand eines Quartals
    • 41) Hüftgelenksoperationen
    • 42) Kniegelenksoperationen
    • 43) Quantifizierung der Einsparpotenziale für Hüftgelenks- und Kniegelenksoperationen
    • 44) Untersuchung des gesamten Fachabteilung
    • 45) Quantifizierung der Einsparpotenziale für die Fachabteilung Unfallchirurgie und Orthopädie
    • 46) Prämissen
  • 5) Statistisch nachweisbare nachhaltige Prozessveränderung Anhand der SixSigma-Methode
    • 51) Ziel der SixSigma-Analyse
    • 52) Auswahl des geeigneten statistischen Verfahrens
    • 53) Grafische Vorbetrachtung
    • 54) Korrelationsanalyse
    • 55) Statistischer Nachweis veränderter Kosten
    • 56) Control-Phase
  • 6) Fazit
  • 7) Anhang
    • 71) Literaturverzeichnis
    • 72) Mitwirkung
    • 73) Abkürzungsverzeichnis
    • 74) Weiterentwicklung des Auswertungskonzepts
    • 75) Untersuchtes Krankenhaus
    • 76) Autoren
    • 77) Auszeichnung
    • 78) Spendenhinweis
  • 8) Nachtrag: Voraussetzungen für eine Prozessorientierte Kostenträgerrechnung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Fachbuch analysiert die erfolgreiche Implementierung einer prozessorientierten Kostenträgerrechnung in einem Krankenhaus. Es demonstriert anhand eines konkreten Beispiels aus der Unfallchirurgie/Orthopädie, welche Einsparpotenziale durch die Optimierung von Behandlungsprozessen erzielt werden können.

  • Prozessoptimierung in Krankenhäusern
  • Kostenträgerrechnung und Erfolgsmessung
  • Einsparpotenziale durch Prozessveränderung
  • Statistische Analyse mit der SixSigma-Methode
  • Anwendung des Softwareprodukts eisTIK.NET®

Zusammenfassung der Kapitel

Das Buch beleuchtet zunächst die Funktionsweise der prozessorientierten Kostenträgerrechnung und erläutert ihre Vorteile für die Steuerung von Krankenhausprozessen. Anschließend wird die untersuchte Fachabteilung Unfallchirurgie/Orthopädie vorgestellt und die Problematik defizitärer Behandlungsprozesse aufgezeigt. Die folgenden Kapitel widmen sich der Erfolgsmessung anhand eines Quartals, wobei die Einsparpotenziale für Hüftgelenks- und Kniegelenksoperationen sowie für die gesamte Fachabteilung quantifiziert werden. Abschließend wird die statistische Nachweismöglichkeit nachhaltiger Prozessveränderungen mit der SixSigma-Methode dargestellt.

Schlüsselwörter

Prozessorientierte Kostenträgerrechnung, Krankenhauscontrolling, Erfolgsmessung, Unfallchirurgie, Orthopädie, eisTIK.NET®, SixSigma-Methode, Einsparpotenziale, Behandlungsprozesse, Prozessoptimierung.

Final del extracto de 98 páginas  - subir

Detalles

Título
Prozessorientierte Kostenträgerrechnung in Krankenhäusern mittels eisTIK.NET® Teil 2
Subtítulo
Erfolgsmessung in der Fachabteilung Unfallchirurgie/Orthopädie
Autores
Dr. med. Marcin Leszczynski (Autor), Dipl. Kfm. (FH) Roland Ganzmann (Autor), Dipl. Kaufmann Klaus Emmerich (Hrsg.) (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
98
No. de catálogo
V196641
ISBN (Ebook)
9783656232599
ISBN (Libro)
9783656233428
Idioma
Alemán
Etiqueta
Prozessorientierte Kostenträgerrechnung Erfolgskontrolle K|M|S Vertrieb und Services AG Kommunalunternehmen Krankenhäuser des Landkreises Amberg-Sulzbach Prozessmanagement eisTIK.NET® Fachabteilung Unfallchirurgie/Orthopädie Behandlungsprozesse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dr. med. Marcin Leszczynski (Autor), Dipl. Kfm. (FH) Roland Ganzmann (Autor), Dipl. Kaufmann Klaus Emmerich (Hrsg.) (Autor), 2012, Prozessorientierte Kostenträgerrechnung in Krankenhäusern mittels eisTIK.NET® Teil 2 , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196641
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  98  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint