Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Lingüística

Einstellungen zu den Dialekten der deutschen Sprache

Título: Einstellungen zu den Dialekten  der deutschen Sprache

Trabajo Escrito , 2010 , 21 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Jennifer Raab (Autor)

Filología alemana - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die dialektologische Forschung ist sehr breit gefächert und entwickelt sich fortgehend weiter. So kann man sich unter anderem mit dem Dialektsystem, wie z. B. Phonetik oder Syntax der Dialekte, dem Dialektgebrauch, also den Sprechergruppen und Situationen, oder mit der Dialektbewertung beschäftigen.

Im Folgenden werde ich mich letzterem zuwenden und zunächst allgemein die Möglichkeiten dieser Forschungsrichtung reflektieren, um letztendlich auf einzelne Untersuchungen und deren Ergebnisse eingehen zu können. Es soll hierbei jedoch nicht ausschließlich um den Dialekt als gesprochenes Phänomen, sondern auch um den Dialekt in der Literatur gehen, wobei ich mich auf die Behandlung von Dialektliteratur im Deutschunterricht konzentrieren möchte.

Um deutlich zu machen, worum es sich bei dem Thema handelt, müssen jedoch zunächst die Begriffe Dialekt, Mundart, Soziolinguistik und Dialekteinstellungen geklärt werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärungen
    • Dialekt / Mundart
    • Standardsprache
    • Soziolinguistik
    • Dialekteinstellungen
  • Methoden zur Erfassung von Dialekteinstellungen
    • Befragung
    • Beobachtung
  • Arten von Dialektbewertungen
    • Selbsteinschätzung vs. Fremdeinschätzung
    • Dialekt vs. Standardsprache
  • Historischer Zusammenhang von Dialektbewertungen
  • Beliebtheitsskalen der deutschen Dialekte
    • Allensbach-Umfragen
    • Eichinger-Umfrage
  • Bewertungen des „Dialekts vor Ort“
  • Bewertungen beim Vergleich Dialekt - Standardsprache
    • Vergleich des eigenen Dialekts, anderen Dialekten und der Standardsprache
    • Bewertung von Dialekt und Standardsprache durch DaF-Lerner und -Lehrer
  • Dialektliteratur im Deutschunterricht
  • Zusammenhang Dialekteinstellung - Dialektkompetenz
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit dem Phänomen der Dialektbewertung und reflektiert zunächst allgemeine Möglichkeiten der Forschung in diesem Bereich. Anschließend werden einzelne Untersuchungen und deren Ergebnisse betrachtet, wobei der Fokus sowohl auf den Dialekt als gesprochenes Phänomen als auch auf dessen Verwendung in der Literatur liegt, speziell auf die Behandlung von Dialektliteratur im Deutschunterricht.

  • Begriffliche Klärung von „Dialekt“, „Mundart“, „Soziolinguistik“ und „Dialekteinstellungen“
  • Methoden und Arten der Erfassung von Dialekteinstellungen
  • Historische Entwicklung und aktuelle Trends der Dialektbewertung
  • Bedeutung von Dialekten in der Literatur und im Deutschunterricht
  • Zusammenhang zwischen Dialekteinstellung und Dialektkompetenz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Dialektbewertung ein und verdeutlicht die Bedeutung dieser Forschungsrichtung innerhalb der Dialektologie. Die folgenden Abschnitte beschäftigen sich mit Begriffsklärungen, Methoden zur Erfassung von Dialekteinstellungen und verschiedenen Arten der Dialektbewertung.

Darüber hinaus werden der historische Zusammenhang von Dialektbewertungen, die Popularität verschiedener deutscher Dialekte sowie Bewertungen des „Dialekts vor Ort“ im Vergleich zur Standardsprache beleuchtet.

Der Text geht schließlich auf die Bedeutung von Dialektliteratur im Deutschunterricht und den Zusammenhang zwischen Dialekteinstellungen und Dialektkompetenz ein.

Schlüsselwörter

Der Text beschäftigt sich mit den Begriffen „Dialekt“, „Mundart“, „Standardsprache“, „Soziolinguistik“ und „Dialekteinstellungen“ sowie den Methoden und Arten der Erfassung und Bewertung von Dialekten. Darüber hinaus werden Themen wie der historische Zusammenhang von Dialektbewertungen, die Popularität verschiedener Dialekte und die Bedeutung von Dialektliteratur im Deutschunterricht behandelt. Der Text untersucht auch den Zusammenhang zwischen Dialekteinstellung und Dialektkompetenz.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Einstellungen zu den Dialekten der deutschen Sprache
Universidad
University of Kassel
Curso
Sprachgeschichte
Calificación
1
Autor
Jennifer Raab (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
21
No. de catálogo
V196815
ISBN (Ebook)
9783656229605
ISBN (Libro)
9783656878070
Idioma
Alemán
Etiqueta
einstellungen dialekten sprache
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jennifer Raab (Autor), 2010, Einstellungen zu den Dialekten der deutschen Sprache, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196815
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint