Um es vorweg zu nehmen, Diversity Management ist keine sozialromantische Vorstellung, in der Arbeitnehmer in Harmonie und ohne Reibungen miteinander koexistieren. Auch wenn unter dem Schutzmantel des Diversity Managements Minoritäten wie z.B. Frauen oder Ausländer besser in die Arbeitswelt integriert werden, ist die primäre Absicht nicht die Gleichstellung und Förderung, sondern das Sichern der wirtschaftlichen Ziele eines Unternehmens. Zum Sichern dieser Ziele braucht ein Unternehmen die besten verfügbaren Mitarbeiter, egal welcher Rasse, Geschlechts, Religion oder Nationalität sie angehören. Durch die Dynamik der Globalisierung, die die Märkte zusammenwachsen lässt, die rasante Entwicklung der Informationstechnologien und der wachsenden Zahl von internationalen Unternehmenszusammenschlüssen, stehen die Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Auch die Mitarbeiter müssen neuen Anforderungen gerecht werden, so ist es vielfach von Nutzen mindestens eine weitere Sprache zu beherrschen, sei es um mit ausländischen Kunden zu kommunizieren oder in einer jeweiligen Niederlassung im Ausland eine Tätigkeit aufzunehmen. Damit sich ein Unternehmen an den Wandel der Märkte, Kunden und Produkte anpassen kann, ist es erforderlich auch die Mitarbeiterstruktur an die veränderten Marktrealitäten anzupassen. Die Aufgabe von Diversity Management ist es, eben jene heterogenen Mitarbeiterstrukturen zu managen und die Vielfalt anzuerkennen und zu nutzen.
Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über die Grundlagen von Management und Diversity Management schaffen und die historische, politische sowie gesellschaftliche Entwicklung aufzeigen. Ferner wird Kultur und Interkulturalität definiert und die Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede von Kulturen anhand der Kulturmodelle von Hofstede und Hall dargelegt. Neben den verschiedenen Verständnisansätzen von Diversity Managements, sind die Chancen und Risiken ein zentrales Thema der Arbeit. Es wird versucht, die Frage zu beantworten, wie viel Unterschiedlichkeit in einem Unternehmen sein darf oder wie viel Unterschiedlichkeit ein Unternehmen verträgt und welche Notwendigkeit aus Sicht des demographischen Wandels für eine Gesellschaft besteht.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung.
- 2 Der Managementbegriff
- 2.1 Was ist Management?
- 2.2 Entstehung von Management
- 3 Grundlagen und Entstehung von Diversity Management
- 4 Interkulturalität
- 4.1 Begriffsdefinition
- 4.2 Moderne Kulturmodelle
- 4.2.1 Kulturmodell nach Hofstede
- 4.2.2 Kulturmodell nach Hall
- 5 Verständnisansätze von Diversity Management
- 5.1 Discrimination-and-fairness-Paradigma
- 5.2 Access-and-legitimacy-Paradigma
- 5.3 Learning-and-effectiveness-Paradigma
- 6 Chancen und Risiken von Diversity Management
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Grundlagen von Management und Diversity Management zu bieten. Dabei werden die historischen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen beleuchtet. Die Arbeit beschäftigt sich außerdem mit der Definition von Kultur und Interkulturalität, wobei Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Kulturen anhand der Kulturmodelle von Hofstede und Hall dargelegt werden. Neben den verschiedenen Verständnisansätzen von Diversity Management stehen die Chancen und Risiken im Mittelpunkt der Arbeit. Es wird versucht, die Frage zu beantworten, wie viel Unterschiedlichkeit in einem Unternehmen sein darf oder wie viel Unterschiedlichkeit ein Unternehmen verträgt und welche Notwendigkeit aus Sicht des demographischen Wandels für eine Gesellschaft besteht.
- Management und Diversity Management: Grundlagen und Entstehung
- Kultur und Interkulturalität: Definition und Vergleich verschiedener Kulturmodelle
- Verständnisansätze von Diversity Management: Discrimination-and-fairness-Paradigma, Access-and-legitimacy-Paradigma, Learning-and-effectiveness-Paradigma
- Chancen und Risiken von Diversity Management
- Notwendigkeit von Diversity Management im Kontext des demographischen Wandels
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird eine Einführung in das Thema Diversity Management gegeben und der Zusammenhang zwischen wirtschaftlichen Zielen und der Notwendigkeit der Integration von Minoritäten in die Arbeitswelt hergestellt. Die Dynamik der Globalisierung und die damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmen und Mitarbeiter werden beleuchtet.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Managementbegriff und definiert diesen aus verschiedenen Perspektiven. Es werden die historischen Wurzeln des Begriffs "Management" aufgezeigt und die Entwicklung von den ursprünglichen Aufgaben wie "Handhaben" und "Bewerkstelligen" hin zu den modernen Managementfunktionen wie Planung, Organisation, Personaleinsatz, Führung und Kontrolle beschrieben.
Kapitel 3 befasst sich mit den Grundlagen und der Entstehung von Diversity Management. Es wird erläutert, wie sich Diversity Management aus der Notwendigkeit entwickelt hat, die vielfältigen Mitarbeiterstrukturen in Unternehmen effektiv zu managen und die Vorteile der Diversität für den Unternehmenserfolg zu nutzen.
In Kapitel 4 wird der Begriff "Interkulturalität" definiert und anhand der Kulturmodelle von Hofstede und Hall werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Kulturen dargestellt. Diese Ausführungen dienen als Grundlage für die Erörterung der verschiedenen Verständnisansätze von Diversity Management in den folgenden Kapiteln.
Kapitel 5 beleuchtet verschiedene Verständnisansätze von Diversity Management. Dabei werden drei verschiedene Paradigmen vorgestellt, die unterschiedliche Perspektiven auf die Implementierung von Diversity Management in Unternehmen bieten: Discrimination-and-fairness-Paradigma, Access-and-legitimacy-Paradigma und Learning-and-effectiveness-Paradigma.
Kapitel 6 widmet sich den Chancen und Risiken von Diversity Management. Es werden sowohl die positiven Auswirkungen von Diversity Management auf die Unternehmenskultur, Mitarbeitermotivation und Wettbewerbsfähigkeit beleuchtet, als auch die Herausforderungen und möglichen Konflikte, die mit der Integration von Diversität in Unternehmen verbunden sind.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Diversity Management, Interkulturalität, Kulturmodelle, Hofstede, Hall, Management, Globalisierung, Unternehmenskultur, Mitarbeiterintegration, Chancen, Risiken, demographischer Wandel.
- Citar trabajo
- Lokman Aktürk (Autor), 2012, Diversity Management unter dem Aspekt der Interkulturalität, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199608