Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Der Multikulti-Diskurs. Mit einem Blick auf den Islam und Grassens Griechenland-Gedicht

Título: Der Multikulti-Diskurs. Mit einem Blick auf den Islam und Grassens Griechenland-Gedicht

Trabajo de Investigación , 2012 , 48 Páginas , Calificación: sehr gut

Autor:in: Prof. Dr. Erwin Leibfried (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Gutmenschenmilieu gelten Rücksicht und Respekt vor anderen Lebensformen als prinzipiell unverzichtbare Haltung. Besonders Europäer wissen sich durch den Kolonialismus und seine barbarischen Taten in der Schuld. Dabei lassen sie unbeachtet, dass der Kolonialismus mutiert ist zur Korruption einheimischer Eliten und zur Kollaboration mit dem marktwirtschaftlichen – manche Leute sagen noch: kapitalistischen – Imperialismus des Westens. Hier ist ein moralinfreier Blick gefragt, der die komplexen Sachverhalte ausleuchtet, das Ganze ganz ausleuchtet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkung
  • Der Multikulti-Diskurs
    • Veränderbarkeit tradierter Mentalitäten
    • Einwanderung in Sozialsysteme
    • Das Minarett-Verbot in der Schweiz
    • Der Andere und seine Alterität
    • Tyrannei der Tugend
    • Alteritäts-Toleranz
    • Diversität
    • Muslime werden Europäer
    • Orientalismus oder Okzidentalismus
    • Der religiöse Diskurs
    • Hier und doch nicht hier
    • Neueste Forschungen
    • Das sog. kollektive Gedächtnis
  • Islam
    • Panikmacher. Eine Streit-Rezension
    • Muslime und Islam
    • Koran und Hitler
    • Burka im öffentlichen Dienst
    • Muslimische Azubis
    • Schauen wir schon wieder weg?
    • Denunziation
    • Geschichtszeichen
    • Islam 1
    • Islam 2
    • Dem Islam Zeit lassen, den Islam wachsen lassen
    • Islamistischer Terror
    • Keine Moscheen in Deutschland!
    • Schulfrei am Zuckerfest
    • Der islamische Orient
    • Eurozentrismus
  • Roma locuta, causa finita? Zu dem „Gedicht“ eines Nobelpreisträgers. Grassens Griechenland.
  • Verkehrte Welt. Eine Nachbemerkung
    • Zeitalter der vollendeten Sündhaftigkeit
    • Zivilisation und Barbarei
  • Warum Denken traurig macht. Eine Welt kontroverser Positionen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt auf eine kritische Auseinandersetzung mit kulturellen Ritualen und Mustern der modernen Gesellschaft ab. Sie analysiert den Multikulti-Diskurs, die Islamdebatte und die Rezeption eines Gedichts von Günter Grass, um herrschende Unvernunft und veränderte Mentalitäten zu beleuchten. Die Analyse erfolgt teils anhand von Buchbesprechungen, in denen sich die behandelten Phänomene konzentrieren.

  • Kritik des Multikulturalismus und seiner Herausforderungen
  • Analyse der Islamdebatte in Europa
  • Untersuchung der gesellschaftlichen Reaktion auf Einwanderung und kulturelle Diversität
  • Rezeption und Kritik eines literarischen Werkes im Kontext gesellschaftlicher Debatten
  • Reflexion über den Zustand der modernen Gesellschaft und ihrer Diskurskultur

Zusammenfassung der Kapitel

Vorbemerkung: Die Vorbemerkung beschreibt den Zustand der modernen Gesellschaft als chaotisch und oberflächlich, geprägt von Medieninszenierungen und dem Verlangen nach Unterhaltung. Sie vergleicht diese Situation mit der des alten Roms ("panem et circenses") und stellt eine Analogie zur Welt der Wissenschaft her, wo ähnliche Mechanismen wirken. Die Einleitung legt den Fokus auf eine kritische Revision kultureller Rituale und Muster anhand von Buchbesprechungen.

Der Multikulti-Diskurs: Dieses Kapitel analysiert den Diskurs um Multikulturalität, indem es verschiedene Aspekte wie die Veränderbarkeit tradierter Mentalitäten, Einwanderung in Sozialsysteme und das Minarett-Verbot in der Schweiz beleuchtet. Es thematisiert den Umgang mit „dem Anderen“ und die Herausforderungen von Alterität und Diversität, verwendet dabei Beispiele aus der europäischen Gesellschaft und dem Umgang mit dem Islam. Die Frage nach der Integration von Muslimen in Europa und der Konflikt zwischen Orientalismus und Okzidentalismus werden ebenfalls diskutiert.

Islam: Dieses Kapitel widmet sich einer kritischen Betrachtung der Islamdebatte. Es umfasst eine Auseinandersetzung mit islamkritischen Positionen (Panikmache), der Rolle des Korans, der Darstellung muslimischer Praktiken im öffentlichen Raum (Burka, muslimische Auszubildende) und dem Thema islamistischer Terror. Die Debatte wird als komplex dargestellt, mit verschiedenen Facetten, die von pauschalen Verurteilungen bis hin zu Integrationsbemühungen reichen. Der konstruktive Umgang mit dem Islam und die Notwendigkeit, ihm Raum zum Wachsen zu geben, werden thematisiert. Eurozentrische Sichtweisen werden kritisch hinterfragt.

Roma locuta, causa finita?: Dieses Kapitel analysiert ein Gedicht eines Nobelpreisträgers (Günter Grass) im Kontext der Griechenland-Debatte. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit dem literarischen Werk und seiner gesellschaftlichen Relevanz. Die Zusammenfassung würde die Interpretation des Gedichts im Lichte der politischen und gesellschaftlichen Situation detailliert beleuchten und dessen Wirkung analysieren.

Verkehrte Welt. Eine Nachbemerkung: Diese Nachbemerkung fasst die vorherigen Kapitel zusammen und betrachtet sie im Kontext des Zeitalters der "vollendeten Sündhaftigkeit". Die Auseinandersetzung mit den Themen der vorherigen Kapitel wird vertieft und der Fokus liegt auf der Kritik an der gegenwärtigen Gesellschaft und ihren Denkweisen. Die Begriffe Zivilisation und Barbarei werden in Beziehung zueinander gesetzt.

Warum Denken traurig macht: Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende Betrachtung kontroverser Positionen. Es liefert eine kritische Analyse von verschiedenen Theorien und Methoden, die im vorhergehenden Text diskutiert wurden, und positioniert sie im Kontext einer breiteren gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Debatte. Es beleuchtet den Einfluss dieser kontroversen Standpunkte auf das Denken und die gesellschaftliche Entwicklung. Der Titel selbst impliziert eine gewisse Skepsis gegenüber der Überlegenheit des intellektuellen Denkens.

Schlüsselwörter

Multikulturalismus, Islam, Einwanderung, Integration, Identität, Kulturkritik, Gesellschaft, Medien, Literatur, Debatte, Orientalismus, Okzidentalismus, Toleranz, Kritik, Revision.

Häufig gestellte Fragen zu: [Titel des Textes einfügen]

Was ist der Hauptfokus dieses Textes?

Der Text analysiert kritisch kulturelle Rituale und Muster der modernen Gesellschaft. Im Mittelpunkt stehen der Multikulti-Diskurs, die Islamdebatte und die Rezeption eines Gedichts von Günter Grass. Ziel ist es, herrschende Unvernunft und veränderte Mentalitäten zu beleuchten, teilweise anhand von Buchbesprechungen.

Welche Themen werden im Text behandelt?

Der Text behandelt eine breite Palette an Themen, darunter: Multikulturalismus und seine Herausforderungen, die Islamdebatte in Europa, gesellschaftliche Reaktionen auf Einwanderung und kulturelle Diversität, die Rezeption literarischer Werke im gesellschaftlichen Kontext, Reflexionen über den Zustand der modernen Gesellschaft und deren Diskurskultur, Orientalismus und Okzidentalismus, Integration von Muslimen in Europa, islamistischer Terror und die Kritik an der gegenwärtigen Gesellschaft.

Welche Kapitel umfasst der Text und worum geht es in jedem Kapitel?

Der Text gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine Vorbemerkung, die den Zustand der modernen Gesellschaft beschreibt; ein Kapitel zum Multikulti-Diskurs, welches verschiedene Aspekte der Multikulturalität analysiert; ein Kapitel zum Islam, das die Islamdebatte kritisch beleuchtet; eine Analyse eines Gedichts von Günter Grass im Kontext der Griechenland-Debatte; eine Nachbemerkung, die die vorherigen Kapitel zusammenfasst und im Kontext des Zeitalters der "vollendeten Sündhaftigkeit" betrachtet; und schließlich ein Kapitel, das kontroverse Positionen in der gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Debatte präsentiert.

Welche Methoden werden im Text verwendet?

Der Text verwendet eine kritische Analyse von kulturellen Ritualen und Mustern, analysiert gesellschaftliche Diskurse, untersucht Buchbesprechungen und literarische Werke, und setzt sich kritisch mit verschiedenen Theorien und Methoden auseinander. Die Analyse erfolgt teilweise anhand von Fallbeispielen und der Betrachtung kontroverser Positionen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Textes?

Schlüsselwörter sind: Multikulturalismus, Islam, Einwanderung, Integration, Identität, Kulturkritik, Gesellschaft, Medien, Literatur, Debatte, Orientalismus, Okzidentalismus, Toleranz, Kritik, Revision.

Für wen ist dieser Text relevant?

Dieser Text ist relevant für Wissenschaftler, Studenten, und alle, die sich mit den Themen Multikulturalismus, Islam, Einwanderung, gesellschaftlicher Kritik und der modernen Diskurskultur auseinandersetzen möchten. Er bietet eine kritische Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Debatten und relevanten Themen.

Wo finde ich weitere Informationen zu den behandelten Themen?

[Hier können Sie Links zu weiteren Ressourcen hinzufügen, z.B. zu relevanten wissenschaftlichen Arbeiten, Institutionen oder Webseiten.]

Final del extracto de 48 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Multikulti-Diskurs. Mit einem Blick auf den Islam und Grassens Griechenland-Gedicht
Universidad
Justus-Liebig-University Giessen
Calificación
sehr gut
Autor
Prof. Dr. Erwin Leibfried (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
48
No. de catálogo
V200471
ISBN (Ebook)
9783656316077
ISBN (Libro)
9783656318712
Idioma
Alemán
Etiqueta
Multikulti Diversität Islam Minarett-Verbot in der Schweiz
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Prof. Dr. Erwin Leibfried (Autor), 2012, Der Multikulti-Diskurs. Mit einem Blick auf den Islam und Grassens Griechenland-Gedicht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200471
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  48  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint