Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles

Interne Evaluation als Strategie zur Unterrichts- und Schulentwicklung in Verbindung mit dem EPIK-Domänenkonzept

Titre: Interne Evaluation als Strategie  zur Unterrichts- und Schulentwicklung  in Verbindung mit dem EPIK-Domänenkonzept

Dossier / Travail , 2012 , 11 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Marc Schubert (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Schulinterne Evaluationen wie Vergleichsarbeiten oder Hospitationen durch die Schulleitung sind neben anderen Bundesländern beispielsweise bereits im Hamburgischen Schulgesetz fest verankert (BSB 2009: 74f.). Dabei steht Evaluation in einem ständigen Spannungsfeld zwischen dieser Art der Qualitätsprüfung sowie der Idee, Unterricht und Schule weiterzuentwickeln (vgl. Maritzen 1996: 28). Sie ist insbesondere für Lehrkräfte relevant, weil sie „komplexe[n] Tätigkeiten“ (Altrichter/Messner/Posch 2004: 14) nachgehen, für die keine starren und gleichbleibenden „Routinen“ (ebd.) vorgesehen sind: Im Gegensatz zu FabrikarbeiterInnen, die zur Herstellung eines Autos immer dieselben Handgriffe benutzen und bestimmten Schemata folgen, variieren die soziale Kontexte und damit die Handlungsmöglichkeiten von Menschen, die mit Kindern arbeiten, ständig. Auf Grund dieser ständig wechselnden Ansprüche an LehrerInnen und die Organisation Schule ist eine kontinuierliche professionelle Entwicklung unerlässlich. Die Strategie der Evaluation kann bei dieser Weiterbildung helfen, indem sie Stärken dokumentiert sowie Potenzial zur Verbesserung aufzeigt. Damit ist besonders die schulinterne Evaluation überaus relevant für die spätere Berufspraxis von LehrerInnen, denn sie kann wichtige Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung liefern.
Zunächst wird die Strategie im folgenden Abschnitt kurz theoretisch fundiert vorgestellt. Dann folgt der Fokus dieser Arbeit, bei dem sie auf das Domänenkonzept der Arbeitsgruppe Entwicklung von Professionalität im internationalen Kontext (EPIK) bezogen wird, um notwendige Voraussetzungen und Gelingensbedingungen sowohl auf der individuellen als auch auf der strukturellen Ebene herauszuarbeiten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Erläuterung der Strategie
  • 2. Verknüpfung der Strategie mit dem Domänenkonzept nach EPIK
    • 2.1 Differenzfähigkeit
    • 2.2 Kollegialität und Kooperation
    • 2.3 Reflexions- und Diskursfähigkeit
    • 2.4 Professionsbewusstsein
    • 2.5 Personal Mastery
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht interne Evaluation als Strategie zur Unterrichts- und Schulentwicklung und betrachtet ihre Verknüpfung mit dem EPIK-Domänenkonzept. Die Arbeit analysiert, wie Evaluation zur Stärkung von Lehrerprofessionalität beitragen kann und welche Voraussetzungen und Gelingensbedingungen auf individueller und struktureller Ebene dafür notwendig sind.

  • Die Rolle der internen Evaluation in der Schulentwicklung
  • Die Verknüpfung von Evaluation mit dem EPIK-Domänenkonzept
  • Die Bedeutung von Differenzfähigkeit, Kollegialität und Kooperation in der Evaluationspraxis
  • Die Herausforderungen der Implementierung von Evaluation in Schulen
  • Die Förderung von Reflexions- und Diskursfähigkeit in der Lehrerprofession

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz von internen Evaluationen für die Unterrichts- und Schulentwicklung dar und hebt die Bedeutung der Strategie für die professionelle Weiterentwicklung von Lehrkräften hervor.

1. Erläuterung der Strategie

Dieses Kapitel definiert den Begriff der Evaluation und erläutert ihre Funktionsweise anhand des „Reflektions-Aktionskreislaufs“. Es werden verschiedene Arten von Evaluationen vorgestellt, darunter Selbst- und Fremdevaluation, sowie die Bedeutung transparenter Durchführung bei internen Evaluationen.

2. Verknüpfung der Strategie mit dem Domänenkonzept nach EPIK

Dieses Kapitel untersucht die Verknüpfung der Evaluation mit den EPIK-Domänen, insbesondere mit den Bereichen Differenzfähigkeit, Kollegialität und Kooperation. Es werden die Anforderungen an Lehrkräfte und die notwendigen Organisationsstrukturen für eine gelingende Evaluierungspraxis herausgearbeitet.

2.1 Differenzfähigkeit

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Bedeutung von Differenzfähigkeit in der Evaluationspraxis und zeigt auf, wie diese Kompetenz sowohl von den Lehrkräften selbst als auch von der Organisation der Schule gefördert werden muss.

2.2 Kollegialität und Kooperation

Dieser Abschnitt untersucht die Rolle von Kollegialität und Kooperation in der Evaluation und zeigt, wie eine „Lerngemeinschaft“ von Lehrkräften aufgebaut und durch geeignete institutionelle Rahmenbedingungen gefördert werden kann.

2.3 Reflexions- und Diskursfähigkeit

Dieser Abschnitt wird die Notwendigkeit von Reflexions- und Diskursfähigkeit für eine effektive Evaluationspraxis hervorheben. Es werden sowohl die individuellen Fähigkeiten der Lehrkräfte als auch die strukturellen Bedingungen für den Aufbau von Reflexions- und Diskursstrukturen in der Schule untersucht.

2.4 Professionsbewusstsein

Dieser Abschnitt beleuchtet die Rolle des Professionsbewusstseins in der Evaluation. Er analysiert, wie Evaluationsprozesse zum Aufbau eines starken Professionsbewusstseins bei Lehrkräften beitragen können und welche Voraussetzungen dafür notwendig sind.

2.5 Personal Mastery

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Bedeutung von „Personal Mastery“ im Kontext der Evaluation. Er untersucht, wie die Evaluation zur Förderung von Selbstreflexion und persönlicher Weiterentwicklung von Lehrkräften eingesetzt werden kann.

Schlüsselwörter

Interne Evaluation, Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, EPIK-Domänenkonzept, Differenzfähigkeit, Kollegialität, Kooperation, Reflexionsfähigkeit, Diskursfähigkeit, Professionsbewusstsein, Personal Mastery.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Interne Evaluation als Strategie zur Unterrichts- und Schulentwicklung in Verbindung mit dem EPIK-Domänenkonzept
Université
University of Hamburg
Note
1,7
Auteur
Marc Schubert (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
11
N° de catalogue
V201636
ISBN (ebook)
9783656277699
ISBN (Livre)
9783656278108
Langue
allemand
mots-clé
interne evaluation strategie unterrichts- schulentwicklung verbindung epik-domänenkonzept
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marc Schubert (Auteur), 2012, Interne Evaluation als Strategie zur Unterrichts- und Schulentwicklung in Verbindung mit dem EPIK-Domänenkonzept , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201636
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint