Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Películas y television

Jahresrückblicke im deutschen Fernsehen als Medienrituale

Título: Jahresrückblicke im deutschen Fernsehen als Medienrituale

Trabajo Escrito , 2009 , 35 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Alexander Kauka (Autor)

Medios / Comunicación - Películas y television
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Dezember 2008 konnten Fernsehzuschauer in Deutschland über fünfzig Stunden, also gut zwei Tage lang, Fernsehjahresrückblicke anschauen. Eröffnet wurde die Schlacht um Marktanteile und Zuschauerzahlen am 7. Dezember 2008 um 20.15 Uhr. Zeitgleich sendeten das „Zweite Deutsche Fernsehen“ (ZDF) mit Johannes B. Kerner und „RTL Television“ (RTL) mit Günther Jauch Jahresrückblicke im Live-Format. Beide Sender erreichten Zuschauerzahlen oberhalb von fünf Millionen.

Nach einer Phase der Abstinenz dieser Formate Mitte Dezember erreichten die TVJahresrückblicke nach den Feiertagen um Weihnachten ihren quantitativen Höhepunkt. Vom 27. Dezember bis zum Silvestertag hatten Fernsehzuschauer nun die Möglichkeit, sich bei mindestens vier Jahresrückblicken täglich der Erinnerungskultur hinzugeben und zurück zu schauen. In einer differenzierten Gesellschaft gibt es für jeden aktiven Medienrezipienten einen entsprechenden Jahresrückblick, der seinen Interessen entspricht. Ob politische Satire, Comedy, Musikshow oder Sport, die Zoo-Doku oder das Lieblings-Lifestyle-Magazin – es wird zurück geblickt.

Ich vertrete die These, dass Jahresrückblicke typische Medienrituale sind und werde den Beweis dafür theoretisch führen, aber auch anhand eigener untersuchter Beispiele belegen. Nach Vorstellung einiger Ritualdefinitionen und Medienritualdefinitionen renommierter Forscher, wird die umfangreiche Definition rituellen Handelns von Albert Bergesen näher vorgestellt. Bergesen unterscheidet drei Dimensionen rituellen Handelns, die auf Medienrituale im Allgemeinen und Jahresrückblicke im Besonderen praktisch angewendet werden.

Grundlage meiner Analyse werden drei verschiedene Jahresrückblicke sein: die Live-Jahresrückblick-Show „Menschen, Bilder, Emotionen“ mit Publikum (RTL), der Jahresrückblick „Was Hessen 2008 bewegte“ aus dem Regionalfernsehen mit Gästen (Hessischer Rundfunk), und der allgemeine kommentierte Jahresrückblick „SPIEGEL TV-SPECIAL – Der Jahresrückblick 2008“ (VOX).

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen des Ritualbegriffs und des Medienrituals
    • Der Ritualbegriff von Albert Bergesen
      • Drei Ebenen Ritueller Ordnung von Albert Bergesen
        • Rituale der Mikroebene
        • Rituale der Mesoebene
        • Rituale der Makroebene
  • Anwendung Bergesens Theorie auf Jahresrückblicke im deutschen Fernsehen
    • Medienrituale der Mikroebene
    • Medienrituale der Mesoebene
    • Medienrituale der Makroebene
  • Fazit und weitere Forschungsfragen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht Jahresrückblicke im deutschen Fernsehen und analysiert sie als Medienrituale. Das Hauptziel ist es, diese Formate im Kontext der Ritualtheorie zu betrachten und deren Bedeutung als kulturelles Phänomen zu beleuchten.

  • Definition und Charakteristik des Ritualbegriffs im Kontext des Medienrituals
  • Analyse von Jahresrückblicken als Medienrituale auf verschiedenen Ebenen
  • Die Rolle von Jahresrückblicken in der Erinnerungskultur und der Gesellschaft
  • Die Bedeutung von Jahresrückblicken für die Medienlandschaft und die Rezeption
  • Weitere Forschungsfragen und Perspektiven zur Untersuchung von Medienritualen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema Jahresrückblicke im deutschen Fernsehen vor und verdeutlicht die Relevanz der Untersuchung im Kontext der Medienlandschaft und der Erinnerungskultur.
  • Definitionen des Ritualbegriffs und des Medienrituals: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen des Ritualbegriffs und des Medienrituals und führt verschiedene Ansätze der Ritualforschung vor. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Werk von Albert Bergesen und seiner dreistufigen Theorie rituellen Handelns geschenkt.
  • Anwendung Bergesens Theorie auf Jahresrückblicke im deutschen Fernsehen: Hier erfolgt eine konkrete Analyse von Jahresrückblicken im deutschen Fernsehen anhand der drei Ebenen des rituellen Handelns nach Bergesen: Mikro-, Meso- und Makroebene.

Schlüsselwörter

Medienrituale, Jahresrückblick, Fernsehen, Erinnerungskultur, Ritualtheorie, Albert Bergesen, Mikro-, Meso-, Makroebene, Medienlandschaft, Rezeption, Kulturphänomen.

Final del extracto de 35 páginas  - subir

Detalles

Título
Jahresrückblicke im deutschen Fernsehen als Medienrituale
Universidad
Martin Luther University  (Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaften)
Curso
Medienrituale
Calificación
1,3
Autor
Alexander Kauka (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
35
No. de catálogo
V202043
ISBN (Ebook)
9783656279778
ISBN (Libro)
9783656281511
Idioma
Alemán
Etiqueta
Medienrituale Jahresrückblicke ritual studies rituelles Handeln Übergangsrituale Fernsehen als Ritual Ritual rituelle Ordnung Mikroebene Mesoebene Makroebene Ritualisierungen Albert Bergesen ritueller Prozess Riten Interaktionsrituale TV-Rückblicke TV-Rituale
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Alexander Kauka (Autor), 2009, Jahresrückblicke im deutschen Fernsehen als Medienrituale, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202043
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  35  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint