Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Bewerbungsgespräche und Assessment-Center als Instrumente zur Erkennung von High-Potentials

Title: Bewerbungsgespräche und Assessment-Center als Instrumente zur Erkennung von High-Potentials

Bachelor Thesis , 2012 , 53 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Nils Kruse (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Bedeutung des Personals, besonders des Spitzenpersonals, in Unternehmen wächst stetig. Gründe dafür sind reichlich vorhanden, wie die steigende Internationalität und die Angleichung von Produkten. Es sind immer mehr die Fähigkeiten und die Ideen von Mitarbeitern, die darüber entscheiden können, ob eine Unternehmung längerfristig erfolgreich bestehen kann. Begünstigt durch den demografischen Wandel, der die Gesellschaft der auf der einen Seite immer älter werden lässt, aber auf der anderen auch beschreibt, dass es immer weniger junge Menschen gibt, sind daher junge Nachwuchskräfte besonders wichtig und attraktiv für Unternehmen geworden.
Im Wettbewerb um diejenigen mit dem meisten Potential (den High-Potentials) ist schon längst ist der „war for talents“1 ausgebrochen. Die Unternehmen kämpfen um die für sie besten Mitarbeiter, nur wer diese auf seiner Seite hat, kann den Kampf am Markt aufnehmen, so heißt es.
Doch nicht nur der Marktanteile und der Zukunftschancen wegen erscheint eine besonders fokussierte Auswahl von Mitarbeitern in der Führungsebene angebracht. Fehlentscheidungen in der Personalauswahl sind teuer. So können sie allein bei einer/einem einzigen Mitarbeiter/in Kosten in Höhe eines Jahresgehaltes verursachen. Eine Fluktuationsrate von zwei bis fünf Prozent würde so Millionenbeträge bei großen Unternehmungen verursachen.2 Auswahlverfahren um die Besten zu Ermitteln und Potentiale aufzudecken sind daher von großer Bedeutung.
[...]
1 Dieser Begriff wurde 1997 von der Unternehmensberatung McKinsey & Company begründet und ist zudem Titel eines von Helen Handfield-Jones und Beth Axelrod in der Harvard Business Press im Jahre 2001 veröffentlichten Buches, in dem die Autoren die Bedeutung des erfolgreichen Rekrutierens von Talenten als Notwendigkeit für den Erfolg eines Unternehmens darstellen.
2 Vgl. Breisig/Schulze (1998) S.26.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Bedeutung von Potential
    • 2.1 Potential Definition
    • 2.2 Erklärung des High-Potential Begriffs
    • 2.3 Interesse der Unternehmen an High-Potentials
  • 3. Auswahlverfahren
    • 3.1 Das Bewerbungsgespräch
      • 3.1.1 Die unterschiedlichen Formen des Bewerbungsgesprächs
      • 3.1.2 Qualität von Bewerbungsgesprächen
    • 3.2 Assessment-Center
      • 3.2.1 Definition und Herkunft der Assessment-Center
      • 3.2.2 Verfahren und Prinzipien eines Assessment-Centers
      • 3.2.3 Ziele und Einsatzmöglichkeiten eines Assessment-Centers
      • 3.2.4 Messqualität des Assessment-Centers in Objektivität, Reliabilität und Validität
      • 3.2.4 Kritik an der Assessment-Center Methode
    • 3.3 Vergleich Assessment-Center und Bewerbungsgespräch
  • 4. Die Gestaltung von Bewerbungsgesprächen und Assessment-Center zur Identifizierung von High-Potentials
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit analysiert die Bedeutung von High-Potentials in Unternehmen und untersucht Bewerbungsgespräche und Assessment-Center als Instrumente zur Identifizierung dieser talentierten Mitarbeiter. Die Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Formen und Aspekten der Auswahlverfahren sowie mit deren Stärken und Schwächen.

  • Definition und Bedeutung von Potential und High-Potentials
  • Analyse des Bewerbungsgesprächs und seiner verschiedenen Formen
  • Erörterung des Assessment-Centers als komplexes Auswahlverfahren
  • Kritik und Analyse der Qualität von Bewerbungsgesprächen und Assessment-Center
  • Gestaltung von Auswahlverfahren zur erfolgreichen Identifizierung von High-Potentials

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
    Die Einleitung verdeutlicht die wachsende Bedeutung des Personals, insbesondere von Spitzenkräften, in Unternehmen. Sie erläutert den „war for talents“ und die Notwendigkeit einer gezielten Personalauswahl. Außerdem wird auf die Kosten von Fehlentscheidungen in der Personalauswahl hingewiesen.
  • Kapitel 2: Bedeutung von Potential
    Dieses Kapitel definiert den Begriff „Potential“ im Allgemeinen und „High-Potential“ im Speziellen. Es erklärt das gesteigerte Interesse von Unternehmen an High-Potentials und die Vorteile, die diese für Unternehmen mitbringen.
  • Kapitel 3: Auswahlverfahren
    Dieses Kapitel analysiert die zwei am häufigsten genutzten Personalauswahlverfahren: das Bewerbungsgespräch und das Assessment-Center. Es stellt die verschiedenen Arten des Bewerbungsgesprächs vor und geht auf die Qualität und Güte von Bewerbungsgesprächen ein. Im zweiten Teil des Kapitels wird das Assessment-Center ausführlich betrachtet, einschließlich Definition, Herkunft, Verfahren, Zielen, Kritik und Messqualität.
  • Kapitel 4: Die Gestaltung von Bewerbungsgesprächen und Assessment-Center zur Identifizierung von High-Potentials
    Dieses Kapitel befasst sich mit der Gestaltung von Bewerbungsgesprächen und Assessment-Center, um High-Potentials effektiv zu identifizieren. Es geht auf die relevanten Aspekte der Auswahlverfahren ein, die besonders wichtig sind, um die richtigen Kandidaten zu finden.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind High-Potentials, Personalauswahl, Bewerbungsgespräche, Assessment-Center, Auswahlverfahren, Eignungsdiagnostik, Qualität von Auswahlverfahren, Objektivität, Reliabilität, Validität, Kritik an Auswahlverfahren.

Excerpt out of 53 pages  - scroll top

Details

Title
Bewerbungsgespräche und Assessment-Center als Instrumente zur Erkennung von High-Potentials
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Grade
2,3
Author
Nils Kruse (Author)
Publication Year
2012
Pages
53
Catalog Number
V202143
ISBN (eBook)
9783656295730
ISBN (Book)
9783656297901
Language
German
Tags
bewerbungsgespräche assessment-center instrumente erkennung high-potentials
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nils Kruse (Author), 2012, Bewerbungsgespräche und Assessment-Center als Instrumente zur Erkennung von High-Potentials, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202143
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  53  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint