Die Globalisierung der Wirtschaft und der darin agierenden Unternehmen hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stark weiter entwickelt. Viele Unternehmen sind weltweit im Handel, in der Produktion, mit Niederlassungen und Tochtergesellschaften rund um den Globus tätig. Damit sind auch immer mehr Führungskräfte gefordert, sich in einem internationalen Umfeld zurechtzufinden und ihre Führungsaufgaben in interkulturellen Situationen effektiv wahrzunehmen. Solche interkulturellen Situationen können durch eine Entsendung ins Ausland, durch die Verantwortung für ein globales Team oder durch die Arbeit innerhalb eines internationalen Teams begründet sein. Sie treffen dabei auf Verhaltensweisen, die sie so nicht erwartet hätten oder ihre eigenen Verhaltensweisen führen zu unerwarteten Reaktionen. Was im eigenen Land selbstverständlich ist, kann in einem anderen Land unangemessen sein und kontraproduktiv wirken. Kultur prägt das Denken, Fühlen und Handeln der Menschen. Manche Führungskräfte sind für solche kulturellen Prägungen und Unterschiede sensibilisiert und können sich von vornherein differenziert verhalten oder zumindest den Unterschied wahrnehmen und verstehen und sich folglich darauf einstellen. Viele Führungskräfte erleben jedoch diese unerwarteten und für sie von der Norm abweichenden Verhaltensweisen als Irritationen, die sie zunächst nicht richtig einordnen können. In solchen Fällen kommt es leicht zu Missverständnissen und Konflikten. Einige Unternehmen haben die Kosten solcher Konflikte erkannt und bieten daher Personalentwicklungsmaßnahmen zu "Interkultureller Kompetenz" an. Ziel dieser Arbeit ist es, die spezifischen Vorteile eines interkulturellen Coachings als eine mögliche Personalentwicklungsmaßnahme auch im Verhältnis und in Kombination mit anderen Trainingsmaßnahmen darzustellen. Dazu wird zunächst der Begriff Kultur näher erörtert und die Möglichkeiten der Bildung interkultureller Kompetenz dargestellt. Anschließend wird der Coaching Prozess im Rahmen des interkulturellen Coachings thematisiert und die Methode des Inneren Teams und Wertequadrats an einem selbst erfahrenen Beispiel aus dem beruflichen Leben dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Kultur
- 2.1 Definition Kultur
- 2.2 Kulturdimensionen und Kulturstandards
- 3 Bildung interkultureller Kompetenz
- 3.1 Interkulturelle Kompetenz
- 3.2 Maßnahmen zur Bildung interkultureller Kompetenz
- 4 Interkulturelles Coaching
- 4.1 Anlässe für Interkulturelles Coaching
- 4.2 Die Gestaltung eines interkulturellen Coaching Prozesses
- 4.2.1 Coachingrahmen einrichten
- 4.2.2 Zielstellung und Themenklärung
- 4.2.3 Veränderungsprozesse anregen, Perspektiven erweitern, Ressourcen zur Zielerreichung mobilisieren
- 4.2.4 Zielumsetzung und Praxistransfer
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Vorteile interkulturellen Coachings als Personalentwicklungsmaßnahme im Vergleich zu anderen Trainingsmethoden. Sie beleuchtet den Begriff "Kultur", die Messung kultureller Unterschiede anhand von Dimensionen und die Entwicklung interkultureller Kompetenz. Der Prozess des interkulturellen Coachings wird detailliert beschrieben.
- Definition und Dimensionen von Kultur
- Entwicklung interkultureller Kompetenz
- Interkulturelles Coaching als Personalentwicklungsmaßnahme
- Der Prozess des interkulturellen Coachings
- Vergleich mit anderen Trainingsmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den wachsenden Bedarf an interkultureller Kompetenz in der globalisierten Wirtschaft. Sie hebt die Herausforderungen für Führungskräfte hervor, die in internationalen Kontexten arbeiten und unerwartete Verhaltensweisen aufgrund kultureller Unterschiede begegnen. Die Arbeit zielt darauf ab, die spezifischen Vorteile interkulturellen Coachings als Personalentwicklungsmaßnahme darzustellen und legt die Grundlage für die folgenden Kapitel, indem sie den Kontext und die Zielsetzung der Arbeit definiert.
2 Kultur: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs "Kultur" und seiner vielschichtigen Bedeutung. Es analysiert verschiedene Ansätze zur Beschreibung und Messung von Kultur, insbesondere die Modelle von Trompenaars & Hampden-Turner, Hofstede & Hofstede, und das Eisbergmodell. Die Kapitel erläutert die verschiedenen Ebenen der Kultur (sichtbare Verhaltensweisen, Werte und Normen), und wie diese die automatisierten Verhaltensweisen von Individuen innerhalb eines Kulturkreises prägen, und diskutiert die Kulturdimensionen und Kulturstandards, die zur Messung kultureller Unterschiede verwendet werden.
Schlüsselwörter
Interkulturelles Coaching, Kulturdimensionen, Interkulturelle Kompetenz, Personalentwicklung, Globalisierung, Führungskräfte, Hofstede, Trompenaars & Hampden-Turner.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Interkulturelles Coaching
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über interkulturelles Coaching. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Vorteile interkulturellen Coachings als Personalentwicklungsmaßnahme im Vergleich zu anderen Methoden. Das Dokument beleuchtet den Begriff "Kultur", die Messung kultureller Unterschiede und die Entwicklung interkultureller Kompetenz. Der Prozess des interkulturellen Coachings wird detailliert beschrieben.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind: Definition und Dimensionen von Kultur (inkl. der Modelle von Trompenaars & Hampden-Turner und Hofstede & Hofstede), Entwicklung interkultureller Kompetenz, interkulturelles Coaching als Personalentwicklungsmaßnahme, der Prozess des interkulturellen Coachings (inkl. Coachingrahmen, Zielstellung, Veränderungsprozesse und Praxistransfer) und ein Vergleich mit anderen Trainingsmethoden.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, die den Bedarf an interkultureller Kompetenz in der globalisierten Wirtschaft beschreibt. Es folgt ein Kapitel über Kultur, das verschiedene Ansätze zur Beschreibung und Messung von Kultur analysiert. Ein weiteres Kapitel behandelt die Bildung interkultureller Kompetenz und Maßnahmen dazu. Der Hauptteil widmet sich dem interkulturellen Coaching, inklusive einer detaillierten Beschreibung des Prozesses. Das Dokument schließt mit einem Fazit ab.
Welche Modelle zur Beschreibung von Kultur werden erwähnt?
Das Dokument erwähnt und analysiert die Modelle von Trompenaars & Hampden-Turner, Hofstede & Hofstede und das Eisbergmodell zur Beschreibung und Messung kultureller Unterschiede.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit interkultureller Kompetenz, Personalentwicklung und Coaching beschäftigen. Insbesondere Führungskräfte, die in internationalen Kontexten arbeiten, können von den Informationen profitieren.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Interkulturelles Coaching, Kulturdimensionen, Interkulturelle Kompetenz, Personalentwicklung, Globalisierung, Führungskräfte, Hofstede, Trompenaars & Hampden-Turner.
Welche Vorteile des interkulturellen Coachings werden hervorgehoben?
Das Dokument hebt die Vorteile des interkulturellen Coachings als spezifische Personalentwicklungsmaßnahme im Vergleich zu anderen Trainingsmethoden hervor, konzentriert sich aber nicht explizit auf die Auflistung dieser Vorteile. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des Prozesses und der zugrundeliegenden Konzepte.
Wie wird der Prozess des interkulturellen Coachings beschrieben?
Der Prozess des interkulturellen Coachings wird detailliert beschrieben, indem die Phasen des Coachingrahmens einrichten, der Zielstellung und Themenklärung, das Anregen von Veränderungsprozessen und das Erweitern von Perspektiven sowie die Mobilisation von Ressourcen zur Zielerreichung und die Zielumsetzung und der Praxistransfer behandelt werden.
- Quote paper
- Werner Luksch (Author), 2012, Coaching in interkulturellen Führungssituationen und Aufgabenstellungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/202960