Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über In-Game Advertising zu geben und die Frage zu beantworten, wie diese innovative Werbeform auf die Zielgruppe wirkt. Dafür werden zuerst die theoretischen Grundlagen behandelt und die Mög-lichkeiten zur Implementierung der Werbebotschaft ins Spiel definiert. Anschlie-ßend beschäftigt sich der Autor dieser Arbeit mit der Zielgruppe für Computer- und Videospiele, um anhand eines verhaltenswissenschaftlichen Modells die Wirkung von In-Game Advertising auf jene zu erörtern. Ein Praxisbeispiel, wel-ches den Einsatz von In-Game Advertising aufzeigt, rundet diese Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Konzeptionelle Grundlagen
2.1 Grundlagen des In-Game Advertising
2.1.1 Statisches In-Game Advertising
2.1.2 Dynamisches In-Game Advertising
2.1.3 Product Placement
2.1.4 Advertising Games
2.2 Zielgruppe für In-Game Advertising
2.2.1 Kaufkraft der Zielgruppe
2.2.2 Typologie der Zielgruppe
2.3 Grundlagen der Werbewirkung anhand des Modells der Wirkungspfade von Kroeber-Riel
3 Werbewirkung von In-Game Advertising
3.1 Erklärung der Wirkung von In-Game Advertising
3.2 Praxisbeispiel: Need for Speed SHIFT 2 Unleashed
4 Fazit
Abbildungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Felix Dlugosch (Author), 2012, Die Wirkung von In-Game Advertising auf die Zielgruppe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209118