The dissertation investigated the interrelationship among three variables: International law, environment and sovereignty. The environmental issue has move beyond local and even national boundaries into the foreign policy debate, since actions in one country have an adverse environmental effects on the others.
As a consequence, public interests has intensified, in the light of high profile trade and environmental concerns that extends into some of those new sensitive areas such as the role of science in risk management, the conservation of endangered species, the cross border movement of Genetically Modified Organisms and measures to protect public health.
The study aimed at searching for the common contradictions among the three variables in the dissertation, with focus on the Cartagena Protocol. The study was undertaken by using the integration of two stages of approaches: employing a multiple empirical study as topics of an interview oriented method; and applying theoretical devices to guide the dimensions of the conceptual framework and the interpretive findings.
The data were collected from sources that included books, journals, official documents, Internet websites and interviews. From all these generated ideas, analysis of the dynamics of trade and environmental issues between regimes and member states were carried out.
The findings from the study showed that liberalization and expansion of the trade regime have resulted in a unique organizational structure and developed various non-trade related issues; MEAs’ trade measures have been negotiated by different aims and desires from the WTO’s environment related rules. In the case of Biosafety Protocol, there were dilemmas during negotiations on conditions that aimed to make strong rules possible. The study found out that the WTO and the Cartagena Protocol on Diversity will impose slightly different regulations as against the sovereign laws on biosafety. Hence, the relationship between the WTO and the Biosafety Protocol Agreements has led to debates over their extremes; and constitutionalism of regimes has also raised judicial power over bureaucratic power.
It is recommended that the complexity of international negotiations and disputes from potential tensions can also be prevented by encouraging an exchange of experts between MEAs and the WTO.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Hintergrund der Studie
- 1.1 Einführung
- 1.2 Problemstellung/Forschungsproblem
- 1.3 Bedeutung oder Rechtfertigung der Studie
- 1.4 Ziele der Studie
- 1.5 Hypothese/Forschungsfragen
- 1.6 Umfang
- 1.7 Theoretischer oder Konzeptioneller Rahmen
- Kapitel 2: Literaturüberblick
- 2.1 Klärung von "Regimen" und "Normen"
- 2.2 Was sind Normen?
- 2.3 Änderungen der Regeln von Regimen sind keine Änderungen ihrer Normen
- 2.4 Handels- und Umweltregime
- 2.5 Die Grenzen der Kooperation zwischen Handels- und Umweltregimen
- 2.6 Interdisziplinäre Beziehungen zwischen Völkerrecht, Souveränität und Handel
- 2.7 Der historische Hintergrund der WTO
- 2.8 Funktionen und Struktur der WTO
- 2.9 Multilaterale Umweltvereinbarungen in der Praxis
- 2.10 Prinzipien des internationalen Umweltrechts und staatliche Souveränität
- 2.11 Die sich verändernde Struktur des Völkerrechts: Souveränität transformiert
- Kapitel 3: Methodik/Materialien und Methoden
- 3.1 Einführung
- 3.2 Methodik
- 3.3 Methoden
- 3.4 Forschungsdesign und Datenerhebung
- Kapitel 4: Präsentation der Ergebnisse
- 4.1 Beispiele für klassische WTO-MEA im Vergleich zu Souveränitätskonflikten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Dissertation untersucht das Zusammenspiel zwischen internationalem Recht, Umwelt und Souveränität, insbesondere im Kontext des Cartagena-Protokolls. Ziel ist es, die Widersprüche zwischen diesen drei Variablen aufzuzeigen. Die Studie verwendet dabei sowohl empirische Methoden (Interviews) als auch theoretische Ansätze zur Interpretation der Ergebnisse.
- Die Interdependenz von internationalem Handelsrecht und Umweltschutz
- Die Rolle der Souveränität im Kontext internationaler Abkommen
- Die Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen der WTO und multilateralen Umweltvereinbarungen (MEAs)
- Konflikte zwischen nationalem Recht und internationalen Regelungen im Bereich des Umweltschutzes
- Möglichkeiten zur Verbesserung der internationalen Kooperation im Bereich Handel und Umwelt
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Hintergrund der Studie: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Dissertation ein, indem es die Problemstellung, die Forschungsfragen, die Ziele und den methodischen Ansatz definiert. Es legt den theoretischen Rahmen fest und beschreibt den Umfang der Studie. Es wird die Bedeutung der Untersuchung der Interaktion zwischen internationalem Recht, Umwelt und Souveränität hervorgehoben, wobei bereits frühzeitig auf die potenziellen Konflikte hingewiesen wird, die durch die Globalisierung und die zunehmende Interdependenz entstehen.
Kapitel 2: Literaturüberblick: Kapitel 2 bietet einen umfassenden Überblick über die bestehende Literatur zu Handels- und Umweltregimen, der Rolle der Souveränität im internationalen Recht und der Zusammenarbeit zwischen der WTO und multilateralen Umweltvereinbarungen. Es analysiert den Begriff der "Regime" und "Normen" und untersucht die Grenzen der Kooperation zwischen verschiedenen internationalen Regelwerken. Der historische Hintergrund der WTO wird ebenso beleuchtet wie die Prinzipien des internationalen Umweltrechts und deren Verhältnis zur staatlichen Souveränität. Die Transformation des Konzepts der Souveränität im Kontext der Globalisierung wird detailliert untersucht.
Kapitel 3: Methodik/Materialien und Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methodik und die verwendeten Methoden der Datenerhebung und -analyse. Es legt die Forschungsdesign dar und detailliert den Prozess der Datenerhebung aus verschiedenen Quellen, einschließlich Büchern, Zeitschriften, offiziellen Dokumenten, Internet-Websites und Interviews. Die Integration empirischer Studien und theoretischer Ansätze wird erläutert und begründet. Der Fokus liegt auf der Transparenz des methodischen Vorgehens, um die Nachvollziehbarkeit und die Validität der Ergebnisse sicherzustellen.
Kapitel 4: Präsentation der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie, basierend auf der Analyse der gesammelten Daten. Es werden konkrete Beispiele für Konflikte zwischen der WTO und multilateralen Umweltvereinbarungen im Hinblick auf die Souveränität vorgestellt und analysiert. Die Ergebnisse beleuchten die Herausforderungen der Harmonisierung internationaler Regelungen im Bereich Handel und Umwelt und liefern empirische Belege für die komplexen Interaktionen zwischen den drei zentralen Variablen der Studie.
Schlüsselwörter
Internationales Recht, Umwelt, Souveränität, WTO, multilaterale Umweltvereinbarungen (MEAs), Cartagena-Protokoll, Handel, Biosicherheit, Regime, Normen, Globalisierung, Interdependenz, Konfliktlösung, internationale Kooperation.
Häufig gestellte Fragen zur Dissertation: Zusammenspiel von Internationalem Recht, Umwelt und Souveränität
Was ist der Gegenstand dieser Dissertation?
Die Dissertation untersucht das komplexe Zusammenspiel zwischen internationalem Recht, Umweltschutz und nationaler Souveränität, insbesondere im Kontext des Cartagena-Protokolls und der Welthandelsorganisation (WTO). Sie analysiert die Widersprüche und Konflikte, die zwischen diesen drei Bereichen auftreten können.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Interdependenz von internationalem Handelsrecht und Umweltschutz, die Rolle der Souveränität in internationalen Abkommen, die Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen WTO und multilateralen Umweltvereinbarungen (MEAs), Konflikte zwischen nationalem Recht und internationalen Regelungen im Umweltschutz sowie Möglichkeiten zur Verbesserung der internationalen Kooperation in Handel und Umwelt.
Welche Methodik wird verwendet?
Die Dissertation kombiniert empirische Methoden (z.B. Interviews) mit theoretischen Ansätzen. Die Methodik wird im Detail im Kapitel 3 beschrieben und umfasst die Darlegung des Forschungsdesigns, der Datenerhebung (aus verschiedenen Quellen wie Büchern, Zeitschriften, offiziellen Dokumenten und Internetseiten) und der Datenanalyse.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Hintergrund der Studie), Kapitel 2 (Literaturüberblick), Kapitel 3 (Methodik/Materialien und Methoden) und Kapitel 4 (Präsentation der Ergebnisse). Kapitel 1 legt den Rahmen fest, Kapitel 2 analysiert die relevante Literatur, Kapitel 3 beschreibt die Methodik und Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Studie, inklusive Beispielen für Konflikte zwischen WTO-Regelungen und multilateralen Umweltvereinbarungen.
Welche konkreten Beispiele werden untersucht?
Die Dissertation untersucht konkrete Beispiele klassischer WTO-MEAs im Vergleich zu Souveränitätskonflikten. Die Ergebnisse beleuchten die Herausforderungen der Harmonisierung internationaler Regelungen im Bereich Handel und Umwelt und liefern empirische Belege für die komplexen Interaktionen zwischen internationalem Recht, Umwelt und Souveränität.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Internationales Recht, Umwelt, Souveränität, WTO, multilaterale Umweltvereinbarungen (MEAs), Cartagena-Protokoll, Handel, Biosicherheit, Regime, Normen, Globalisierung, Interdependenz, Konfliktlösung und internationale Kooperation.
Welche Ziele verfolgt die Dissertation?
Die Dissertation zielt darauf ab, die Widersprüche zwischen internationalem Recht, Umwelt und Souveränität aufzuzeigen und zu analysieren. Sie möchte das komplexe Zusammenspiel dieser drei Bereiche besser verstehen und mögliche Wege zur Verbesserung der internationalen Kooperation im Bereich Handel und Umwelt aufzeigen.
Welche Bedeutung hat die Studie?
Die Studie trägt zum Verständnis der Herausforderungen bei der Harmonisierung internationaler Regelungen im Bereich Handel und Umwelt bei. Sie liefert wichtige Erkenntnisse für die Gestaltung zukünftiger internationaler Abkommen und die Verbesserung der internationalen Zusammenarbeit im Hinblick auf nachhaltige Entwicklung.
- Citar trabajo
- Professor Nicholas Sunday (Autor), 2012, International Law and its Relationship to Trade, Environment and Sovereignty, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210285