Eine umfangreiche Bildung der Bevölkerung gilt als ein entscheidender Einflussfaktor für die wirtschaftliche Stärke eines Landes. Seit den sechziger Jahren ist bekannt, dass die Produktivität sowie Innovationsfähigkeit der Bevölkerung durch Investitionen im Bildungs- und Gesundheitssektor gesteigert wird und diese damit der wirtschaftlichen Entwicklung zuträglich sind (Schultz 1961: 1; Stöver/Langer 2011: 26). Weiterhin gelten in einer zunehmend globalisierten Weltwirtschaft qualifizierte und über eine gute Bildung verfügende Arbeitnehmer als ein bestimmender Wettbewerbsvorteil. Diese Arbeit wird sich mit dem Zusammenhang zwischen Bildung und wirtschaftlicher Entwicklung auseinandersetzen. Zur Erklärung und Analyse dieses Zusammenhanges dient Indien als Fallbeispiel.
Indien gilt mit einer Bevölkerung von über 1,2 Milliarden Menschen als zweitbevölkerungsreichstes Land und damit, gemessen an der Einwohnerzahl, als größte Demokratie der Welt. Seit etwa zwei Dekaden wächst die indische Wirtschaft jährlich um durchschnittlich 7%. Die Bundesrepublik weist hierbei jedoch erhebliche regionale Unterschiede in Bezug auf die wirtschaftliche Entwicklung sowie das allgemeine Bildungsniveau auf. Die Mehrheit der Bevölkerung konnte dabei in den vergangenen Jahren, oftmals mangels ausreichender Qualifikation, nicht vom wirtschaftlichen Aufschwung profitieren. So kommentiert ein junger Inder die Situation einer ganzen Generation wie folgt: "There is a lack of education so we don’t get jobs and can’t improve our life. There is no growth for us" (UNESCO 2012: 18). Zudem lässt sich in Indien eine wesentliche Ungleichheit zwischen der erhaltenen formalen Bildung und dem wirtschaftlichen Fortschritt zwischen den Geschlechtern feststellen. Frauen verfügen demnach oftmals über eine geringere formale Bildung und können zudem weniger zur wirtschaftlichen Fortentwicklung beitragen als Männer. Dieser Umstand resultiert vor allem aus dem vorherrschenden Kastensystem sowie einem traditionellen Rollenverständnis, welches die Frau dem Mann unterordnet. Trotz der rechtlichen Gleichstellung der Geschlechter sind Inderinnen in der patriarchalisch geprägten Gesellschaft immer noch weitgehend benachteiligt (Viva con Agua de Sankt Pauli e.V. 2013). Um diesem Missstand entgegenzuwirken und auch die Frauen in den wirtschaftlichen Prozess einzubinden, wurden bereits in den achtziger Jahren politische Handlungsprogramme verabschiedet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Verortung
- Zur Beziehung zwischen Bildung und wirtschaftlichem Fortschritt
- Untersuchungsindikatoren
- Human Development Index
- Gender-related Development Index
- Gender Inequality Index
- Analyse am Fallbeispiel Indien
- Human Development Index
- Gender-related Development Index
- Gender Inequality Index
- Indiens Bildungssystem - Fortschritte und Versäumnisse
- Auswirkungen der mangelhaften Bildung auf die indische Wirtschaft
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen formaler Bildung und wirtschaftlicher Entwicklung in Schwellenländern, am Beispiel Indiens. Sie befasst sich mit der Bedeutung von Bildung für den wirtschaftlichen Fortschritt und analysiert die Rolle des Bildungssystems in Indien sowie die Auswirkungen von Bildungsdefiziten auf die Wirtschaft.
- Bedeutung von Bildung für die wirtschaftliche Entwicklung
- Analyse der Beziehung zwischen Bildung und wirtschaftlichem Fortschritt in Indien
- Bewertung des indischen Bildungssystems und seiner Auswirkungen auf die Wirtschaft
- Untersuchung von Geschlechterungleichheit in Bezug auf Bildung und wirtschaftliche Teilhabe
- Auswirkungen von Bildungsdefiziten auf die indische Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Bildung und wirtschaftliche Entwicklung ein und stellt Indien als Fallbeispiel vor. Sie zeigt die Bedeutung von Bildung für den wirtschaftlichen Erfolg eines Landes auf und hebt die Herausforderungen in Indien hervor, insbesondere die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern.
Das zweite Kapitel widmet sich der theoretischen Verortung des Themas. Es erläutert den Zusammenhang zwischen Bildung und wirtschaftlichem Fortschritt aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven. Außerdem werden relevante Indikatoren wie der Human Development Index, der Gender-related Development Index und der Gender Inequality Index vorgestellt.
Das dritte Kapitel analysiert die Situation in Indien anhand der genannten Indikatoren. Es untersucht das indische Bildungssystem und dessen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung. Darüber hinaus werden die Auswirkungen von Bildungsdefiziten auf die indische Wirtschaft beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Bildung, wirtschaftliche Entwicklung, Schwellenländer, Indien, Human Development Index, Gender-related Development Index, Gender Inequality Index, Bildungssystem, Bildungsdefizite, Geschlechterungleichheit, Wirtschaft.
- Citar trabajo
- Patrick Krüger (Autor), 2013, Zusammenhang zwischen formaler Bildung und wirtschaftlichem Fortschritt in Schwellenländern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210701