Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Theory of Science, Anthropology

Die Schwarze Pädagogik des 18. und 19. Jahrhunderts nach Katharina Rutschky und deren Renaissance im 21. Jahrhundert

Title: Die Schwarze Pädagogik des 18. und 19. Jahrhunderts nach Katharina Rutschky und deren Renaissance im 21. Jahrhundert

Term Paper , 2012 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Eva Herrmann (Author)

Pedagogy - Theory of Science, Anthropology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Begriff der Schwarzen Pädagogik wurde vor allem von der Pädagogin und Soziologin Katharina Rutschky stark geprägt und ist populär geworden, als sie 1977 ihr gleichnamiges Buch „Schwarze Pädagogik. Quellen zur Naturgeschichte der bürgerlichen Erziehung“ veröffentlichte. Hier lässt sich eine Zusammenfassung von über 200 historisch-kritischen Texten über die Erziehung des Bürgertums aus dem 18. und 19. Jahrhundert vorfinden, welche die dunkle Seite der damaligen Pädagogik widerspiegeln. Die Auffassung von einer Schwarzen Pädagogik nach Rutschky sowie ihr Werk sollen die Basis dieser Arbeit darstellen.

Im Folgenden soll zunächst ein kleiner Einblick in Rutschkys Leben statt finden, um eine Vorstellung davon zu bekommen, wer sie war und aus welcher Perspekti-ve sie das Buch verfasst hat. Anschließend wird erklärt werden, was Rutschky unter dem Begriff „Schwarze Pädagogik“ versteht. Um das Begriffsverständnis zu untermauern, folgt eine Ausführung darüber, in welchem historischen Kontext ein solches Erziehungsverständnis entstehen konnte. Auch das Menschenbild soll im Anschluss daran aufgezeigt werden. Um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie die Schwarze Pädagogik sich in der Praxis umgesetzt hat, werden zwei ausgewählte Erziehungspraktiken aus dem Zeitraum des 18. Und 19. Jahrhunderts beschrieben, und an historischen Beispielen deutlich gemacht. Abschließend gehe ich der spannenden Frage nach, ob die Schwarze Pädagogik ausschließlich in der Erziehungspraxis der Vergangenheit zu finden ist, oder ob bereits Ansätze einer Renaissance im 21. Jahrhundert wieder zu finden sind. Dabei wird auch das pädagogische Konzept der berühmten Fernsehsendung „Super Nanny“ betrachtet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Begriff der Schwarzen Pädagogik nach K. Rutschky
    • Wer war K. Rutschky?
    • Die Bedeutung des Begriffs nach K. Rutschky
  • Der geschichtliche Hintergrund der Schwarzen Pädagogik: Die Erziehung im Zivilisationsprozess
  • Das Menschenbild der Schwarzen Pädagogik
  • Historische Varianten repressiver Erziehungspraktiken des 18. und 19. Jahrhunderts
    • Die Pädagogische Initiation
    • Affenliebe
  • Gibt es Ansätze einer Renaissance der Schwarzen Pädagogik in der Erziehung des 21. Jahrhunderts?
    • Die Pädagogische Initiation und die Affenliebe in moderner Form
    • Das pädagogische Konzept der „Super Nanny“ – ein Konzept, das Elemente einer Schwarzen Pädagogik enthält?
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Begriff der Schwarzen Pädagogik, der von Katharina Rutschky geprägt wurde. Ziel ist es, die Entstehung und die Kernaussagen des Begriffs zu beleuchten und dessen historischen Kontext aufzuzeigen. Außerdem soll erörtert werden, ob es Ansätze einer Renaissance der Schwarzen Pädagogik im 21. Jahrhundert gibt.

  • Entwicklung und Bedeutung des Begriffs der Schwarzen Pädagogik nach K. Rutschky
  • Historischer Kontext der Schwarzen Pädagogik im Zivilisationsprozess
  • Menschenbild und repressive Erziehungspraktiken der Schwarzen Pädagogik
  • Moderne Erscheinungsformen der Schwarzen Pädagogik
  • Kritik an repressiven Erziehungsmethoden und deren Auswirkungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet einen ersten Einblick in den Begriff der Schwarzen Pädagogik, wie er von Katharina Rutschky definiert wurde. Kapitel 2 beleuchtet Rutschkys Lebenswerk und das Konzept der Schwarzen Pädagogik. In Kapitel 3 wird der historische Kontext der Schwarzen Pädagogik im Rahmen des Zivilisationsprozesses analysiert.

Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Menschenbild der Schwarzen Pädagogik. In Kapitel 5 werden zwei historische Varianten repressiver Erziehungspraktiken – die pädagogische Initiation und die Affenliebe – genauer betrachtet.

Schlüsselwörter

Schwarze Pädagogik, Katharina Rutschky, Zivilisationsprozess, Erziehung, Repression, Gewalt, Initiation, Affenliebe, Super Nanny, Kindererziehung, Geschichte der Pädagogik.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die Schwarze Pädagogik des 18. und 19. Jahrhunderts nach Katharina Rutschky und deren Renaissance im 21. Jahrhundert
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Institut für Pädagogik)
Course
Pädagogische Anthropologie
Grade
1,7
Author
Eva Herrmann (Author)
Publication Year
2012
Pages
18
Catalog Number
V211849
ISBN (eBook)
9783656394945
ISBN (Book)
9783656395560
Language
German
Tags
Schwarze Pädagogik Rutschky Anthropologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Eva Herrmann (Author), 2012, Die Schwarze Pädagogik des 18. und 19. Jahrhunderts nach Katharina Rutschky und deren Renaissance im 21. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211849
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint