Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Education de la profession, Formation professionnelle

Bildungswissenschaftler in der Personalentwicklung und das 4C/ID-Modell

Den betrieblichen Weiterbildungsbedarf bei geplanten Veränderungen ermitteln

Titre: Bildungswissenschaftler in der Personalentwicklung und das 4C/ID-Modell

Dossier / Travail , 2013 , 21 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Jessica Felgentreu (Auteur)

Pédagogie - Education de la profession, Formation professionnelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Aufgebrochene Strukturen, Flexibilität, vielfältige Qualifikations-anforderungen und immer kurzfristigere Veränderungen sind Kennzeichen
der modernen, beschleunigten Arbeitswelt. Arbeitnehmer und Arbeitgeber
müssen Ihre Kompetenzen diesen Entwicklungen immer wieder neu und in
immer kürzeren Zeitabständen anpassen. Der Bedarf und das Angebot an Qualifizierung und Weiterbildung sind rasant angestiegen. Die effektive
und effiziente Vermittlung von Fähigkeiten, Kenntnissen und Fertigkeiten
in unterschiedlichen Bereichen, gehört mit zu den Kernaufgaben von Bildungsträgern und Unternehmen.

Bildungswissenschaftler nutzen für eine nachhaltige Schulung von
Kompetenzen das Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell. Entwickelt
von van Merriënboer, gibt das Modell Bildungsexperten Empfehlungen für
das systematische Erlernen von komplexen, kognitiven Fähigkeiten unter Einbindung realistischer Lernaufgaben in multiplen Kontexten. Auf Basis
des vorhandenen Wissens, wird die Integration und Anwendung von neuem
Wissen bei der Lösung von komplexen Problemstellungen in der Praxis
gefördert (vgl. Bastiaens, Deimann, Schrader, Orth, 2010, S. 90).

Der theoretische Teil dieser Arbeit wird sich mit der Erläuterung des
Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell beschäftigen.

Im praktischen Teil wird unter Anwendung dieses Modells ein Lehrplanentwurf für den Bereich „Bildungswissenschaftler in der Personalentwicklung, die
den betrieblichen Weiterbildungsbedarf bei geplanten Veränderungen ermitteln“ erstellt. Nachfolgend wird das Modell in einen lerntheoretischen und medien-didaktischen Kontext gesetzt. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Fazit.

Zur Vereinfachung wird in dieser Arbeit nur die männliche Personenform verwandt, die jedoch als geschlechtsneutral verstanden werden und dazu
dienen soll, den Lesefluss zu erleichtern.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Das Konzept des Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modells (4C/ID Modell) am Beispiel von Bildungswissenschaftlern in der Personalentwicklung
    • 2.1 Analyse der Kompetenz
    • 2.2 Sequentalisierung von Aufgabenklassen mit vereinfachten Annahmen
    • 2.3 Entwurf der Lernaufgaben
    • 2.4 Unterstützende Informationen
    • 2.5 Just-in-time Informationen
    • 2.6 Part-task Practice
  • 3. Das 4C/ID Model im lerntheoretischen und mediendidaktischen Kontext
    • 3.1 Lerntheoretische Aspekte des situierten Lernens
    • 3.2 Didaktische Szenarien zur Integration für das 4C/ID Modell
    • 3.3 Medien zur Unterstützung des Blueprint
  • 4. Zusammenfassung mit Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Anwendung des Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modells (4C/ID Modell) für die Schulung von Bildungswissenschaftlern in der Personalentwicklung. Das Ziel der Arbeit ist es, einen Lehrplanentwurf zu erstellen, der Bildungswissenschaftlern ermöglicht, den betrieblichen Weiterbildungsbedarf bei geplanten Veränderungen effektiv zu ermitteln.

  • Das Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell (4C/ID Modell)
  • Die Analyse von Kompetenzen in der Personalentwicklung
  • Die Entwicklung von Lernaufgaben und -materialien
  • Die Integration des 4C/ID Modells in einen lerntheoretischen und mediendidaktischen Kontext
  • Die Anwendung des Modells in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas im Kontext der modernen Arbeitswelt dar und führt das Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell als ein Werkzeug für die nachhaltige Kompetenzentwicklung ein. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und den Aufbau des Textes.

  • Kapitel 2: Das Konzept des Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modells (4C/ID Modell) am Beispiel von Bildungswissenschaftlern in der Personalentwicklung

    Dieses Kapitel widmet sich der detaillierten Erläuterung des 4C/ID Modells. Es analysiert die Kompetenz „Bildungswissenschaftler in der Personalentwicklung, die den betrieblichen Weiterbildungsbedarf bei geplanten Veränderungen ermitteln“ und beschreibt die einzelnen Schritte des Modells: Sequenzierung von Aufgabenklassen, Entwurf von Lernaufgaben, Bereitstellung von unterstützenden und Just-in-time Informationen sowie die Anwendung von Part-task Practice.

  • Kapitel 3: Das 4C/ID Model im lerntheoretischen und mediendidaktischen Kontext

    Dieses Kapitel integriert das 4C/ID Modell in ein lerntheoretisches und mediendidaktisches Rahmenwerk. Es beleuchtet die Relevanz des situierten Lernens und diskutiert die Gestaltung von didaktischen Szenarien für die Anwendung des Modells. Darüber hinaus werden Medien und Technologien, die das 4C/ID Modell unterstützen können, vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen: Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell, Kompetenzentwicklung, Personalentwicklung, Weiterbildungsbedarf, Lerntheorie, situiertes Lernen, Mediendidaktik, Lehrplanentwicklung, Bildungswissenschaftler.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bildungswissenschaftler in der Personalentwicklung und das 4C/ID-Modell
Sous-titre
Den betrieblichen Weiterbildungsbedarf bei geplanten Veränderungen ermitteln
Université
University of Hagen
Cours
Bildungswissenschaften
Note
1,7
Auteur
Jessica Felgentreu (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
21
N° de catalogue
V212037
ISBN (ebook)
9783656399568
ISBN (Livre)
9783656401391
Langue
allemand
mots-clé
bildungswissenschaftler personalentwicklung weiterbildungsbedarf veränderungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jessica Felgentreu (Auteur), 2013, Bildungswissenschaftler in der Personalentwicklung und das 4C/ID-Modell, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212037
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint