Ausdauertraining: Trainingsplanung mittels WHO-Test


Dossier / Travail, 2012

33 Pages, Note: 1,3


Extrait


Inhaltsverzeichnis

1 Diagnose
1.1 Allgemeine Daten
1.1.1 Bewertung allgemeiner Daten
1.2 Biometrische Daten
1.2.1 Bewertung des Blutdrucks und des Ruhepulses
1.3 Ausdauertestung
1.3.1 Vorseinstufung
1.3.2 WHO-Testung
1.3.3 Bewertung der Testergebnisse
1.4 Bewertung des Gesundheits- und Leistungszustandes der Klientin

2 Zielformulierung

3 Mesozyklus Planung
3.1 Grobplanung Mesozyklus
3.2 Detailplanung Mesozyklus
3.3 Erläuterung des Aufbaus der Mesozyklen

4 Literaturrecherche
4.1 Recherche 1
4.1.1 Allgemeines
4.1.2 Versuchspersonen
4.1.3 Versuchsverlauf
4.1.4 Relevante Ergebnisse und Schlussfolgerungen
4.2 Recherche 2
4.2.1 Allgemeines
4.2.2 Versuchspersonen
4.2.3 Versuchsverlauf
4.2.4 Relevante Ergebnisse und Schlussfolgerugen

5 Literaturverzeichnis
5.1 Tabellenverzeichnis
5.2 Abbildungsverzeicnis

1 Diagnose

1.1 Allgemeine Daten

Tab. 1: Allgemeine Daten des Klienten

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.1.1 Beurteilung allgemeiner Daten

Anhand der Daten lässt sich feststellen, dass die Klientin bisher wenig Erfahrung mit Ausdauertraining hat. Einmal wöchentlich trainiert sie 30 min bei Mrs.Sporty, Abwechslung von Muskelkräftigung und Ausdauertraining. Durch ihren Job als Trainerin im gleichen Unternehmen und ein 4 jähriges Kind, gestaltet sie ihren Alltag mit viel Bewegung.

Aufgrund eines Unfalls hat die Klientin Beschwerden im Halswirbelbereich. Starke Belastungen lassen ihre Schultern und ihren Nacken krampfähnlich schmerzen. Besonders beim Laufen mit Rucksack oder Tasche, längere Strecken und beim Herumtoben mit ihrem Kind treten die Beschwerden auf.

Oftmals, besonders wenn es sehr kalt ist, hat die Klientin Schwierigkeiten mit dem Greifen. Sie vermutet Arthrose in beiden Händen. Ärztlich bestätigt wurde es nicht und sie möchte auch nicht untersucht werden.

Die Hauptbeschwerden der Klientin liegen im Halswirbelbereich. Bei der Trainingsplanung muss beachtet werden, dass es zu wenig Stoß- und Rückenbelastungen kommt. Andernfalls würden sich die Schmerzen verschlimmern.

1.2 Biometrische Daten

Tab. 2: Messwerte des Klienten

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.2.1 Bewertung des Blutdruckes und des Ruhepuls

Der Blutdruck der Klientin ist 110/72 mmHg und damit optimal. Anhand folgender Tabelle, aus dem Studienbrief „Medizinische Grundlagen“ (ISRAEL et al., 2010, S. 255), konnte der Blutdruck eingeordnet werden.

Tab. 3: Klassifikation der Blutdruckwerte (ISRAEL et al., 2010, S. 255)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Der Ruhepuls von 75 S/min liegt Normbereich von 60-80 S/min bei untrainierten Menschen (vgl. BERTH, S. 18)

1.3 Ausdauertestung

Der Ausdauertest wird auf dem Fahrradergometer durchgeführt.

Das Fahrradergometer hat mehrere Vorteile. Zum einen ist die Testung jederzeit reproduzierbar und exakt dosierbar, zum anderen existieren wissenschaftlich abgesicherte Normtabellen.

Orthopädische Fehlbelastungen halten sich sehr gering, weil der Sattel das gesamte Körpergewicht trägt. Das ist für die Klientin sehr wichtig, da sie bei längeren Geh-Belastungen Schmerzen im Schulter- und Nackenbereich bekommt. Als Abbruchkriterium werden Schmerzen in dem Bereich im Voraus schon vermieden.

(vgl. REIß et al., 2011, S. 67)

Kontraindikatoren, wie Entzündungen, organische Schäden, Diabetes mellitus, Hypertonie und Infektionen (vgl. REIß et al., 2011, S. 68), wurden anhand der Anamnese im Voraus ausgeschlossen.

Zur Ermittlung der Ausdauerleistungsfähigkeit auf einem Fahrradergometer gibt es verschiedene Testverfahren: IPN-Fahrradergometer-Ausdauertest (Voreinstufung), WHO-Test (untrainierte Frauen, Übergewichtige, älter Personen), Hollmann- und Venrath-Test (trainierte Frauen, leistungsfähige Männer, trainierte ältere Personen) und den Vita-Maxima-Test (gut trainierte Sportler). vgl. REIß et al., 2011, S. 71)

Anhand der Voreinstufung wird festgelegt, welcher der Tests durchgeführt wird.

1.3.1 Voreinstufung

Bevor das Testverfahren beginnen kann, erfolgt eine Voreinstufung nach der IPN-Methode.

Die Klientin ist 29 Jahre alt, ist 180 cm groß und wiegt 82,5 kg. Ihr Ruhepuls liegt bei 75 S/min.

Seit einem Jahr hat die Klientin maximal einmal pro Woche 30 min Zirkeltraining bei Mrs.Sporty gemacht.

Ihr Tagespuls von 81 S/min liegt knapp über dem Normbereich von 60-80 S/min und weist damit auf eine wenig ausgeprägte Ausdauer hin.

Die Zielherzfrequenz als Abbruchkriterium wird anhand folgender Tabelle ermittelt:

Tab. 4: Voreinstufung nach Ruheherzfrequenz und Lebensalter (nach TRUNZ, 2001, IPN 2004)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Die Zielherzfrequenz der Klientin liegt bei 145 S/min.

Es folgt einer weiteren Einstufung unter Berücksichtigung der Trainingshäufigkeit:

Tab. 5: Voreinstufung unter zusätzlicher Berücksichtigung der Trainingshäufigkeit ausdauerrelevanter Aktivitäten (nach TRUNZ, 2001, IPN 2004)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Aufgrund der Einstufung nach Ruhefrequenz und Lebensalter und der Trainingshäufigkeit wird für die Klientin das Belastungsschema der WHO gewählt.

1.3.2 WHO-Testung

Tab. 6: Daten zur Person und zur Durchführung des WHO-Tests

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tab. 7: Durchführung WHO-Test

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1 min und 12 sec nach Abbruch des Tests besaß die Klientin einen Puls von 130 S/min.

1.3.3 Bewertung der Testergebnisse

Die Klientin hat 4 Belastungsstufen vollständig durchlaufen. Nach 8 Minuten und 30 Sekunden hat die Klientin ihre Pulsobergrenze von 145 S/min erreicht. Der Test wurde nach der zehnten Minute bei einem Puls von 159 S/min abgebrochen. Der Rückgang der Herzfrequenz nach 1 min und 12 sec lag bei 29 Schlägen.

Die Gesamtleistung der Klientin liegt bei 106,25 Watt (100 Watt für vier erreichte Stufen, 25 Watt: 4 für die 1/4 erreichte fünfte Stufe = 100 Watt + 6,25 Watt = 106,25 Watt).

Die relative Wattleistung liegt bei 1,29 Watt/kg (106,25 Watt: 82,5 kg).

Anhand einer Normtabelle ist festzustellen in welchem Trainingszustand sich die Klientin befindet.

Tab. 8: Normtabelle für submaximale Radergometertests - relative Watt-Soll-Leistung (Watt pro kg) bei Frauen (modifiziert nach IPN, 2004)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Ø= Normwerte für eine untrainierte Person nach der Zweidrittel-Leistung ( Zweidrittel der zu erbringenden relativen Watt-Soll-Leistung des Vita-Maxima-Tests)

Intensität = Intensitätsfaktor zur Berechnung der empfohlenen Trainingsherzfrequenz

[...]

Fin de l'extrait de 33 pages

Résumé des informations

Titre
Ausdauertraining: Trainingsplanung mittels WHO-Test
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,3
Auteur
Année
2012
Pages
33
N° de catalogue
V212805
ISBN (ebook)
9783656420668
ISBN (Livre)
9783656420767
Taille d'un fichier
1356 KB
Langue
allemand
Mots clés
WHO-Testung, Ausdauer, Trainingsplanung, Gewichtsreduktion
Citation du texte
Vivien Kaiser (Auteur), 2012, Ausdauertraining: Trainingsplanung mittels WHO-Test, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212805

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Ausdauertraining: Trainingsplanung mittels WHO-Test



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur