Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Die Einführung der Balanced Scorecard in der Automobilwirtschaft: Beispiel Volkswagen AG

Titel: Die Einführung der Balanced Scorecard in der Automobilwirtschaft: Beispiel Volkswagen AG

Seminararbeit , 2013 , 21 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Thomas Piela (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Moderne Unternehmen der Industrie stehen aufgrund dynamischer Entwicklungen von Technologien, Veränderungen der Kundenbedürfnisse und stetig steigendem Wettbewerbsdruck aus dem In- und Ausland vor neuen Herausforderungen. Für die Automobilindustrie kommen die Schwierigkeiten der Sättigung der europäischen und amerikanischen Märkte sowie Überkapazitäten in der Produktion hinzu. Auch der Wandel von ausschließlich ökonomischen Prinzipien zu auch ökologischen Werten spielt für Automobilhersteller eine große Rolle.

Um eine gleichzeitige Lösung dieser neuen Herausforderungen für ein Unternehmen etablieren zu können, ist die Definition einer Strategie des Unternehmens notwendig. Diese Strategie kann unterschiedlicher Natur sein, ist aber i.d.R. langfristiger und nachhaltiger Art. Weil die Umsetzung der Strategie ohne operative Hilfsmittel nicht möglich ist, greifen viele Unternehmen auf die sog. Balanced Scorecard (BSC) zurück.

Ziel dieser Seminararbeit ist es, die Balanced Scorecard als Managementunterstützungssystem für die Umsetzung der Unternehmensstrategie zu präsentieren. Dabei wird mittels eines Praxisfalls die BSC bei einem Automobilhersteller - der Volkswagen AG - dargestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1. Einführung
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1. Notwendigkeit der Balanced Scorecard
    • 2.2. Grundkonzept der Balanced Scorecard mit den vier Perspektiven
    • 2.3. Bewertung der Balanced Scorecard
  • 3. Der Einsatz der Balanced Scorecard in der Praxis
    • 3.1. Ausgangslage in der Automobilindustrie und in der Volkswagen AG
    • 3.2. Lösungsansätze in der Volkswagen AG mithilfe der Balanced Scorecard
    • 3.3. Bewertung der Einführung der Balanced Scorecard in der Volkswagen AG
  • 4. Fazit
  • Intemetquellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit beleuchtet die Balanced Scorecard (BSC) als Managementunterstützungssystem für die Umsetzung von Unternehmensstrategien. Am Beispiel der Volkswagen AG wird die Einführung und Anwendung der BSC in der Automobilindustrie analysiert. Die Arbeit untersucht die Notwendigkeit der BSC, beschreibt ihr Grundkonzept mit den vier Perspektiven und bewertet sowohl die BSC als auch ihre Implementierung in der Praxis.

  • Die Notwendigkeit der Balanced Scorecard als Instrument zur Strategieumsetzung
  • Das Grundkonzept der Balanced Scorecard mit den vier Perspektiven: Finanzperspektive, Kundenperspektive, interne Prozessperspektive und Lern- und Entwicklungsperspektive
  • Die Anwendung der Balanced Scorecard in der Praxis: Ausgangslage in der Automobilindustrie, Lösungsansätze der Volkswagen AG mithilfe der BSC, Bewertung der Einführung der BSC in der Volkswagen AG
  • Die Bedeutung der Balanced Scorecard für die Operationalisierung von Unternehmensstrategien
  • Die Herausforderungen der Automobilindustrie und die Rolle der Balanced Scorecard in der Bewältigung dieser Herausforderungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einführung erläutert die Bedeutung der Balanced Scorecard (BSC) als Instrument zur Umsetzung von Unternehmensstrategien im Kontext der Herausforderungen, denen moderne Unternehmen der Industrie gegenüberstehen. Die Notwendigkeit der BSC wird anhand des Wandels vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt und der Internationalisierung der Märkte verdeutlicht.

Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" beschreibt das Grundkonzept der BSC mit ihren vier Perspektiven: Finanzperspektive, Kundenperspektive, interne Prozessperspektive und Lern- und Entwicklungsperspektive. Die einzelnen Perspektiven werden detailliert erläutert und es werden wichtige Kennzahlen für jede Perspektive vorgestellt. Des Weiteren wird die BSC kritisch bewertet und ihre Stärken und Schwächen werden aufgezeigt.

Der praktische Teil der Arbeit befasst sich mit der Einführung der Balanced Scorecard in der Automobilbranche am Beispiel der Volkswagen AG. Zunächst wird die Ausgangslage in der Branche und im Unternehmen dargestellt. Anschließend werden die Lösungsansätze der Volkswagen AG mithilfe der BSC erläutert und die Implementierung der BSC im Unternehmen wird bewertet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Balanced Scorecard, die Strategieumsetzung, die Automobilindustrie, die Volkswagen AG, die vier Perspektiven der Balanced Scorecard (Finanzperspektive, Kundenperspektive, interne Prozessperspektive und Lern- und Entwicklungsperspektive), die Kennzahlen der Balanced Scorecard, die Herausforderungen der Automobilindustrie, die Operationalisierung von Unternehmensstrategien und die Bedeutung der Balanced Scorecard als Managementunterstützungssystem.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Einführung der Balanced Scorecard in der Automobilwirtschaft: Beispiel Volkswagen AG
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Note
1,7
Autor
Thomas Piela (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
21
Katalognummer
V213260
ISBN (eBook)
9783656415305
ISBN (Buch)
9783656415732
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Balanced Scorecard BSC Volkswagen VW Automobilindustrie Automobilwirtschaft Controlling Unternehmensstrategie Managementunterstützung Führungsunterstützung Controllinginstrument
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Piela (Autor:in), 2013, Die Einführung der Balanced Scorecard in der Automobilwirtschaft: Beispiel Volkswagen AG, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213260
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum