Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Job Education, Further Education

Geschlechterungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt

Bericht eines empirischen Projektes

Title: Geschlechterungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt

Term Paper , 2010 , 39 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Ricarda Albrecht (Author)

Pedagogy - Job Education, Further Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Verliert in der heutigen Gesellschaft das traditionelle Modell der Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern und die Versorgerehe zunehmend an Relevanz und Attraktivität und haben sich die Geschlechterverhältnisse und Familienstrukturen in den letzten Jahrzehnten tiefgreifend verändert, hin zu einer Pluralität von Lebensformen (vgl. Stolz-Willig 2004, S.124), so zeigt sich auf dem Arbeitsmarkt immer noch das Fortbestehen einer geschlechtshierarchisch strukturierten Arbeits- und Lebensordnung mit einen geschlechtspezifisch segregierten Arbeitsmarkt, sowie Einkommensbenachteiligungen und begrenzte Karrieremöglichkeiten erwerbstätiger Frauen. Frauen leisten außerdem nach wie vor den Hauptteil der Familienarbeit, trotz zunehmender Erwerbsarbeit. Hieran konnten auch die Gleichberechtigungspolitik und die Frauenförderung mit ihren Gleichberechtigungsgesetzen und –richtlinien nur bedingt etwas ändern. Im Rahmen dieser Problemstellung soll mithilfe des entwickelten Fragebogens die Existenz solcher Ungleichheitsfaktoren auf dem Arbeitsmarkt überprüft werden können, die Art und Weise mit der im Betrieb mit dieser Thematik umgegangen wird, sowie ein Instrument entwickelt werden, um deren Ursachen zu ergründen.
Geschlecht wird in der neueren Geschlechterforschung häufig als soziale Konstruktion betrachtet, also nicht als etwas, was Menschen sind, sondern als etwas, was sie tun. Es handelt sich demnach um eine kulturell produzierte Differenz, nicht um Unterschiede aufgrund biologischer Voraussetzungen (vgl. Engler 1999, S.107), die jedoch von den Beteiligten als natürlich fundierte, gegebene soziale Ordnung erfahren und legitimiert wird. Daher ist es bedeutsam zu untersuchen, wie im Alltag Geschlechterdifferenzen immer wieder reproduziert werden und wie wir als Akteure an dieser Herstellung beteiligt sind. Die Wahrnehmung der Leistungsbeurteilung wird beeinflusst durch in der Sozialisation ausgeprägte Sichtweisen vom anderen Geschlecht. Diese wahrnehmungsverzerrenden Geschlechterstereotype, können somit als wichtige Ursache für die Ungleichbehandlung der Geschlechter angesehen werden (vgl. Tondorf/Jochmann-Döll 2005, S.26). Das Vorhandensein solcher stereotypen Einstellungen bei den Akteuren als Ursache für die herrschenden Ungleichheiten soll mit dem Fragebogen überprüft werden können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung und Theorie

2. Methode

3. Ergebnisse
3.1. Deskriptive Statistiken, Schwierigkeiten und Verteilungen
3.2. Trennschärfe und Reliabilitäten
3.3. Faktorstrukturen, Dimensionalität und Validität

4. Fazit und Diskussion

5. Literatur

Anhang A: elektronischer Fragebogen auf www.umfrageonline.de

Anhang B: Häufigkeitstabellen

Anhang C: Verteilungen

Excerpt out of 39 pages  - scroll top

Details

Title
Geschlechterungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt
Subtitle
Bericht eines empirischen Projektes
College
University of Potsdam  (Institut für Erziehungswissenschaft)
Course
Grundlagen der Fragebogen- und Testkonstruktion
Grade
1,0
Author
Ricarda Albrecht (Author)
Publication Year
2010
Pages
39
Catalog Number
V213730
ISBN (eBook)
9783656423058
ISBN (Book)
9783656424291
Language
German
Tags
bericht projekt geschlechterungleichheiten arbeitsmarkt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ricarda Albrecht (Author), 2010, Geschlechterungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213730
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  39  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint