Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Alemania - Posguerra, Guerra Fría

Der Einfluss Amerikas auf die deutsche Sozialdemokratie

„Amerika steht hinter der SPD“

Título: Der Einfluss Amerikas auf die deutsche Sozialdemokratie

Trabajo Escrito , 2011 , 15 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Fabian Rink (Autor)

Historia de Alemania - Posguerra, Guerra Fría
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Von der Besatzungszeit des besiegten Deutschlands, über die Phase der Opposition in der Bundesrepublik bis zur schließlichen Regierungsübernahme durch die deutsche Sozialdemo-kratie befand sich die SPD stets in der Auseinandersetzung mit Amerika oder gar unter dem direkten Einfluss der US-Politik, wie das im Titel verwendete Zitat aus dem Bundestagswahl-kampf 1961 zeigt.
Die hier vorliegende Hausarbeit will sich mit der Frage auseinandersetzten, inwieweit die SPD „amerikanisiert“ wurde. Genauer soll gezeigt werden, wo die SPD inhaltlich und wann sie zeitlich dem direkten und indirekten Einfluss der USA auf politischer und ideeller Ebene ausgesetzt war und wie sie auf diesen reagierte.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Ära Kurt Schumacher
    • Die Konstellation des Konflikts zwischen Schumacher und den Westalliierten
    • Die ordnungspolitischen Differenzen bei der Ausarbeitung des Grundgesetzes.
  • Die 50er Jahre: Die SPD und der Konsensliberalismus
  • Die 60er Jahre: Ein Jahrzehnt der Zäsur
    • Die Bindung der SPD an die Kennedy-Administration
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss der Vereinigten Staaten auf die deutsche Sozialdemokratie in der Zeit von 1945 bis 1965. Dabei wird der Fokus auf die Frage gelegt, inwieweit die SPD in dieser Zeit „amerikanisiert“ wurde, d.h. wie sie inhaltlich und zeitlich dem direkten und indirekten Einfluss der USA auf politischer und ideeller Ebene ausgesetzt war und wie sie darauf reagierte.

  • Die Auseinandersetzung zwischen Kurt Schumacher und den Westalliierten
  • Die Rolle der US-amerikanischen Politik bei der Ausarbeitung des Grundgesetzes
  • Die Transformation der SPD im Kontext des Konsensliberalismus der 1950er Jahre
  • Die Annäherung der SPD an die Kennedy-Administration in den 1960er Jahren
  • Die Westbindung der SPD im Kontext des Kalten Krieges

Zusammenfassung der Kapitel

Die Hausarbeit gliedert sich in drei Phasen, die die zunehmende Bindung der Sozialdemokraten an das westliche Bündnissystem aufzeigen. Die erste Phase befasst sich mit der Ära des Parteivorsitzenden Kurt Schumacher. Schumacher stand für eine oppositionelle Haltung gegenüber den Alliierten, insbesondere gegenüber den USA. In der zweiten Phase, die die 1950er Jahre nach Schumachers Tod umfasst, zeichnet sich ein Wandel in der SPD ab. Die Reformen des Godesberger Grundsatzprogramms von 1959 markieren einen Bruch mit dem traditionellen Radikalismus und eine Öffnung gegenüber anderen ideologischen Grundlagen. Die dritte und letzte Phase, die 1960er Jahre, zeigt die Umsetzung des Godesberger Programms durch die Sozialdemokraten unter Willy Brandt.

Schlüsselwörter

Sozialdemokratie, Amerikanisierung, Westbindung, Kalter Krieg, Kurt Schumacher, Godesberger Programm, Willy Brandt, USA, Westdeutschland, Grundgesetz, Konsensliberalismus

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Einfluss Amerikas auf die deutsche Sozialdemokratie
Subtítulo
„Amerika steht hinter der SPD“
Universidad
University of Freiburg  (Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte)
Curso
Proseminar : „Amerikanisierung“ 1945-1970 – Westdeutschland, Großbritannien, und Frank-reich im Vergleich
Calificación
1,3
Autor
Fabian Rink (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
15
No. de catálogo
V215941
ISBN (Ebook)
9783656445449
ISBN (Libro)
9783656446453
Idioma
Alemán
Etiqueta
SPD Sozialdemokratie Kurt Schuhmacher Willy Brandt USA Amerikanisierung Kennedy Godesberger Programm BRD Deutschland NATO
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Fabian Rink (Autor), 2011, Der Einfluss Amerikas auf die deutsche Sozialdemokratie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/215941
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint