Nach Artikel 3 Absatz 2 Grundgesetz sind Frauen und Männer in der Bundesrepublik Deutschland gleichberechtigt. Ein Gesetz, dass in der Praxis in Verbindung mit dem Erziehungsurlaub kaum zur Anwendung kommt. Zwar wird seit 1986 auch den Männern ein Anspruch auf Erziehungsurlaub zugestanden, doch wird dies auch heute noch kritisiert, denn nur die Mütter seien für die Erziehung der Kinder zuständig, während die Väter für den Familienunterhalt zu sorgen hätten. Im Zuge der Gleichberechtigung ist es für die Frauen in den vergangenen Jahren immer wichtiger geworden, dass sich auch die Männer um die Erziehung der Kinder kümmern. Durch die seit dem 1. Januar 2001 geltende Neuregelung im Bundeserziehungsgeldgesetz gibt es jede Menge Möglichkeiten, wie die Eltern die Elternzeit gemeinsam gestalten können.
In Schweden zum Beispiel wird der Vater schon seit Jahren mit in den Erziehungsurlaub einbezogen indem von dem Gesetzgeber eingeräumt wird, dass jeweils mindestens 30 Tage von dem anderen Elternteil genommen werden. Wird der Anteil nicht in Anspruch genommen verfällt er. Der Staat versucht so die Eltern gemeinsam dazu zu bringen, für die Betreuung des Kindes zuständig zu sein. In der folgenden Ausarbeitung soll untersucht werden, welche Rolle der Vater innerhalb der Familie und der Arbeitswelt spielt, welche Konflikte sich ergeben können und inwiefern sich die Väter heutzutage an die Elternzeit beteiligen. Aufgrund des begrenzten Umfanges der Hausarbeit konnte im Folgenden nur sehr oberflächlich in die Problematik der Gleichberechtigung innerhalb der Kinderbetreuung eingegangen werden.
Im ersten Kapitel wird beschrieben, wie sich der Erziehungsurlaub in den letzten Jahren gewandelt hat und inwiefern der Vater mit in die Erziehungszeit eingebunden werden kann. Das zweite Kapitel beschäftigt sich damit, welche Rolle der Vater in seinem Umfeld spielt. Des Weiteren wird im dritten Kapitel erläutert, welche Rollenkonflikte es im Umkreis des Vaters geben kann, wenn die Elternzeit in Anspruch genommen wird. Anschließend wird im letzten Kapitel festgestellt, in welchem Umfang von den Vätern die Elternzeit in Anspruch genommen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erziehungsurlaub (Elternzeit) im Wandel der Zeit - Ein Vergleich unter europäischen Ländern
- Deutschland
- Andere europäische Länder im Vergleich (einige Beispiele)
- Die Rolle des Vaters innerhalb der Familie und in der Arbeitswelt
- In der Familie
- In der Arbeitswelt
- Die Vaterrolle und ihre Konflikte, wenn der Vater die Elternzeit in Anspruch nimmt
- Familie
- Arbeitswelt und Karriere
- Soziales Umfeld
- Wie viel Väter nehmen heutzutage die Elternzeit in Anspruch?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der kritischen Auseinandersetzung mit der Rolle von Vätern in der Arbeitswelt im Kontext des Erziehungsurlaubs. Sie untersucht den Wandel des Erziehungsurlaubs, die Herausforderungen für die Vaterrolle innerhalb der Familie und der Arbeitswelt und die Konflikte, die im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme der Elternzeit auftreten können. Die Arbeit beleuchtet die aktuelle Situation hinsichtlich der Nutzung der Elternzeit durch Väter in Deutschland.
- Wandel des Erziehungsurlaubs in Deutschland und anderen europäischen Ländern
- Die Rolle des Vaters in der Familie und in der Arbeitswelt
- Konflikte der Vaterrolle im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme der Elternzeit
- Aktuelle Nutzung der Elternzeit durch Väter
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschreibt die Entwicklung des Erziehungsurlaubs und den Vergleich mit anderen europäischen Ländern. Es zeigt auf, wie sich die Möglichkeiten der Elternzeit im Laufe der Zeit erweitert haben und wie der Vater in die Erziehungszeit eingebunden werden kann.
Das zweite Kapitel widmet sich der Rolle des Vaters sowohl in der Familie als auch in der Arbeitswelt. Es werden die verschiedenen Aspekte der Vaterrolle und ihre Bedeutung für das Familienleben sowie die berufliche Entwicklung betrachtet.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen, die sich für die Vaterrolle ergeben, wenn der Vater die Elternzeit in Anspruch nimmt. Es werden Konflikte im Familienkreis, in der Arbeitswelt und im sozialen Umfeld beleuchtet.
Das vierte Kapitel untersucht die aktuelle Situation der Elternzeitnutzung durch Väter. Es werden Daten und Statistiken zu diesem Thema präsentiert und die Gründe für die unterschiedliche Inanspruchnahme der Elternzeit durch Väter analysiert.
Schlüsselwörter
Erziehungsurlaub, Elternzeit, Vaterrolle, Familienleben, Arbeitswelt, Rollenkonflikte, Gleichberechtigung, Kinderbetreuung, Deutschland, Europa.
- Citar trabajo
- Dipl. Betriebswirtin Tanja Singh (Autor), 2003, Arbeitswelt, männliches Rollenverständnis und Erziehungsurlaub für Väter: Eine kritische Auseinandersetzung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22985