Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Sprachentwicklung im Kindesalter

Título: Sprachentwicklung im Kindesalter

Trabajo Escrito , 2012 , 23 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Denise Krüger (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

"Das Menschlichste, was wir haben, ist doch die Sprache,
und wir haben sie, um zu sprechen."
- Theodor Fontane -

Am Anfang des Menschenlebens steht (noch) nicht das Wort, sondern der Schrei, den das neugeborene Kind, kurz nachdem es das Licht der Welt erblickt hat, ausstößt. Von dieser ersten Lautäußerung bis zur Produktion des ersten Wort vergeht in der Regel gerade einmal ein Jahr. Und allein in den nächsten vier Lebensjahren werden nochmal etwa 5000 Wörter hinzukommen. Betrachtet man ein Kind im Kindergartenalter, wie es mit anderen in Kontakt tritt, wie es spricht und kommuniziert, so kann man nur darüber staunen, welch großartige Leistung es offenbar in kürzester Zeit vollbracht hat, um das Menschlichste, wie Fontane es nennt, die Sprache zu erlangen. Es kann nicht nur Laute aussprechen, sinnvolle Wörter und Sätze bilden und in kommunikativer Weise gebrauchen, sondern auch grammatikalische Regeln anwenden. "Wüssten die Kinder über die Komplexität ihrer Erwerbsaufgabe, so würden sie ganz bestimmt gar nicht erst damit anfangen" (Tracy 1991, zit. n. Kannengieser 2009, S. 6), behauptet die Linguistin Rosemarie Tracy scherzhaft. Und doch tun sie es, mitunter früher oder später, im Verlauf der Kindheit, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

Mit der vorliegenden Arbeit soll ein Überblick zum Verlauf der Sprachentwicklung aus entwicklungspsychologischer Sicht gegeben werden, wobei der Fokus auf das (frühe) Kindesalter als Hauptphase des Spracherwerbs gelegt wird. Um zu verstehen, wie dem Kind diese komplexe Entwicklungsaufgabe gelingt, werden im ersten Gliederungspunkt zunächst einige theoretische Erklärungsversuche der Sprachentwicklung vorgestellt. Anschließend sollen einige wesentliche Voraussetzungen und Bedingungen betrachtet werden, die für eine gelingende Aneignung von Sprache erforderlich erscheinen. Der Hauptteil der Arbeit widmet sich dann dem konkreten Verlauf der kindlichen Sprachentwicklung unter Berücksichtigung einzelner Bereiche der Sprache, die dabei erworben werden müssen. In einem abschließenden Resümee sollen die zentralen Erkenntnisse zusammengefasst und ein kurzer Ausblick auf offene Aspekte der Thematik gegeben werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorien zur Sprachentwicklung
    • Inside-Out-Theorien
    • Outside-In-Theorien
    • Rational-konstruktivistische Theorien oder "radikale Mitte"
  • Voraussetzungen der Sprachentwicklung
    • Anatomische Voraussetzungen
    • Sensorische Voraussetzungen
    • Kognitive Voraussetzungen
    • Soziale Voraussetzungen
  • Der Verlauf der Sprachentwicklung im Kindesalter
    • Entwicklung des Sprachverständnisses
    • Phonologische Entwicklung
    • Semantisch-lexikalische Entwicklung
    • Grammatikerwerb
    • Entwicklung kommunikativ-pragmatischer Kompetenz
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Verlauf der Sprachentwicklung aus entwicklungspsychologischer Sicht, wobei der Fokus auf das (frühe) Kindesalter als Hauptphase des Spracherwerbs gelegt wird. Der Text beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung des Spracherwerbs und analysiert die notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Sprachaneignung.

  • Theoretische Ansätze zur Sprachentwicklung
  • Voraussetzungen für den Spracherwerb
  • Entwicklung des Sprachverständnisses und der sprachlichen Fähigkeiten
  • Der Erwerb von Grammatik und kommunikativen Kompetenzen
  • Zusammenfassende Erkenntnisse und ein Ausblick auf offene Aspekte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet den Spracherwerb im Kindesalter und die Bedeutung der Sprache als menschliche Eigenschaft. Die Arbeit stellt die Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit der Komplexität der Spracherwerbsaufgabe heraus und führt in die Themenschwerpunkte ein.

Im ersten Kapitel werden verschiedene Theorien zur Sprachentwicklung vorgestellt. Es werden Inside-Out-Theorien, die von angeborenen sprachspezifischen Voraussetzungen ausgehen, Outside-In-Theorien, die die Rolle der Umwelt und kognitiver Fähigkeiten betonen, sowie rational-konstruktivistische Theorien, die eine Synthese beider Ansätze anstreben, beleuchtet. Die Theorien von Noam Chomsky und Jean Piaget werden in diesem Kontext näher erläutert.

Das zweite Kapitel behandelt die Voraussetzungen der Sprachentwicklung. Anatomische, sensorische, kognitive und soziale Voraussetzungen werden in ihren Zusammenhängen mit dem Spracherwerb dargestellt.

Das dritte Kapitel analysiert den Verlauf der Sprachentwicklung im Kindesalter. Die Entwicklung des Sprachverständnisses, der phonologische Entwicklung, der semantisch-lexikalischen Entwicklung, des Grammatikerwerbs und der Entwicklung kommunikativ-pragmatischer Kompetenz werden detailliert untersucht.

Schlüsselwörter

Sprachentwicklung, Spracherwerb, Entwicklungspsychologie, Inside-Out-Theorien, Outside-In-Theorien, rational-konstruktivistische Theorien, Universalgrammatik, kognitive Entwicklung, Behaviorismus, Interaktionismus, Sprachverständnis, Phonologie, Semantik, Grammatik, Pragmatik.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Sprachentwicklung im Kindesalter
Universidad
University of Applied Sciences Merseburg  (Soziale Arbeit.Medien.Kultur)
Curso
Entwicklungspsychologie
Calificación
1,3
Autor
Denise Krüger (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
23
No. de catálogo
V230153
ISBN (Ebook)
9783656461500
ISBN (Libro)
9783656461784
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sprache Sprachentwicklung Entwicklung Kindesalter Kinder Sprachverständnis Grammatikerwerb Spracherwerb Phonologische Entwicklung Semantisch-lexikalische Entwicklung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Denise Krüger (Autor), 2012, Sprachentwicklung im Kindesalter, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230153
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint