Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Comparée

Schreibprozesse: Viele Autoren - ein Text?

Theoriereflexion anhand des Buchprojektes „Keine Zukunft für die Vergangenheit: Ein »user-generated«-Roman“

Titre: Schreibprozesse: Viele Autoren - ein Text?

Travail de Projet (scientifique-pratique) , 2012 , 27 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Bachelor Ramona Schilling (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Comparée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Projektbericht beschäftigt sich mit den Theoriereflexion anhand des Buchprojektes „Keine Zukunft für die Vergangenheit: Ein »user-generated«-Roman“. Anhand dieses Romans werden zunächst die Wörter Schrift und Schreiben definiert und Aspekte ihrer geistesgeschichtlichen Entwicklung gezeigt und im weiteren verschiedene Schreibmodelle vorgestellt. Am Ende sollen die zuvor gewonnenen Erkenntnisse direkt am Text gezeigt und auf ihre Wertigkeit untersucht werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Begriffsklärung „Schreiben“ und „Schrift“
  • 2. Der Prozess des Schreibens
    • 2.1 Aspekte der geistesgeschichtlichen Entwicklung
    • 2.2 Schreibmodelle
  • 3. Gedächtnismodelle
  • 4. Projektvorstellung „Keine Zukunft für die Vergangenheit“
  • 5. Die Theorie in der Praxis: Projektanalyse „Keine Zukunft für die Vergangenheit“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Theorie des Schreibens und deren Anwendung im Kontext eines konkreten Buchprojektes. Ziel ist es, die komplexen Prozesse des Schreibens zu beleuchten und deren Auswirkungen auf die Entstehung eines Textes zu untersuchen.

  • Begriffsbestimmung von „Schreiben“ und „Schrift“
  • Die geschichtliche Entwicklung des Schreibens
  • Modelle des Schreibprozesses
  • Die Rolle von Gedächtnismodellen im Schreibprozess
  • Analyse des Buchprojektes „Keine Zukunft für die Vergangenheit“

Zusammenfassung der Kapitel

1. Begriffsklärung „Schreiben“ und „Schrift“

Dieses Kapitel untersucht die unterschiedlichen Definitionen von „Schreiben“ und „Schrift“ und beleuchtet die historische Entwicklung der Schriftlichkeit. Es zeigt, wie die Schriftlichkeit sich von der ursprünglichen Skepsis hin zu einer wichtigen und wertvollen Technologie entwickelte.

2. Der Prozess des Schreibens

Das zweite Kapitel fokussiert auf die Aspekte der geistesgeschichtlichen Entwicklung des Schreibens und beleuchtet verschiedene Schreibmodelle. Es werden unterschiedliche Theorien zur Funktionsweise des Schreibens und seiner Beziehung zu Sprache, Kultur und Gedächtnis vorgestellt.

3. Gedächtnismodelle

Dieses Kapitel widmet sich dem Einfluss von Gedächtnismodellen auf den Schreibprozess. Es werden verschiedene Modelle diskutiert, die den Zusammenhang zwischen Gedächtnis, Erinnerung und dem Schreiben beleuchten.

4. Projektvorstellung „Keine Zukunft für die Vergangenheit“

Dieses Kapitel stellt das Buchprojekt „Keine Zukunft für die Vergangenheit“ vor und erläutert die Entstehung und die Konzeption des Projektes.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen „Schreiben“, „Schrift“, „Schreibprozess“, „Gedächtnismodell“, „Projektanalyse“, „user-generated“, „Roman“. Die Analyse des Buchprojektes „Keine Zukunft für die Vergangenheit“ konzentriert sich auf die Herausforderungen und Möglichkeiten eines „user-generated“-Romans.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Schreibprozesse: Viele Autoren - ein Text?
Sous-titre
Theoriereflexion anhand des Buchprojektes „Keine Zukunft für die Vergangenheit: Ein »user-generated«-Roman“
Université
University of Tubingen
Note
1,7
Auteur
Bachelor Ramona Schilling (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
27
N° de catalogue
V231187
ISBN (ebook)
9783656477433
ISBN (Livre)
9783656479246
Langue
allemand
mots-clé
schreibprozesse viele autoren text theoriereflexion buchprojektes keine zukunft vergangenheit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bachelor Ramona Schilling (Auteur), 2012, Schreibprozesse: Viele Autoren - ein Text?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231187
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint