Die vorliegende Studienarbeit setzt sich mit dem modernen, umfassend offenen Konzept des international angesehenen Rabbiners Leo Baeck (1873 - 1956) bezüglich der Einheit des Judentums eingehend auseinander. Da dieses historisch bedingt pluralistisch-uneinheitlich ist und in ihm institutionell vorgegebene uniforme Einheitsvorstellungen weder um- noch durchsetzbar sind, ist der Versuch Baecks, dennoch eine Einheit über alle Zeiten und Räume hinweg zu formulieren, entsprechend herausfordernd und auch z.B. für die christliche Ökumene interessant. Wie die Autorin aufzeigt, hat der von Baeck gewählte Ansatz das Potential, zu einem wichtigen Anknüpfungspunkt für ein umfassendes Verständnis der Einheit nicht nur des Judentums, sondern auch anderer Religionsgemeinschaften zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Lehre Baecks über die Einheit des Judentums
- Zentrale Einheitsaussagen Baecks
- Die Baeck'sche Einheitskonzeption
- Kritische Würdigung des Baeck'schen Einheitsverständnisses
- Der Ursprung des Judentums als Einheitsquelle
- Das Einheitsstreben des antiken Judentums, insbesondere die Einheitsthese des Josephus Flavius, als Grundlage der Sicht Baecks?
- Die Einflusslosigkeit der mittelalterlichen jüdischen Einheitsbemühungen auf das Baeck'sche Einheitsdenken.
- Wendepunkt Aufklärung als Unterschied zwischen der antiken und der Baeck'schen Einheitssicht
- Das Judentum des 19. Jahrhunderts prägende Entwicklungen als Anlass des Einheitsdenkens Baecks.
- Zunehmendes Auseinanderbrechen der Einheit
- Jüdischer Einheitsdiskurs.
- Fortgeschrittene Säkularisierung und Antisemitismus als unmittelbare historische Hintergründe des Baeck'schen Einheitsdenkens
- Kann das Baeck'sche Einheitsverständnis noch heute zur Einheit des Judentums beitragen?
- Ausblick auf die zukünftige Einheit des Judentums und zusammenfassender Schluss
- Thesen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit analysiert Leo Baecks Einheitsverständnis des Judentums im Kontext seiner Zeit. Sie untersucht die zentralen Aussagen und Hintergründe seiner Einheitskonzeption und setzt sie in Beziehung zu historischen Entwicklungen des Judentums und dem Einheitsdiskurs innerhalb der jüdischen Religion.
- Baecks Sicht auf die Einheit des Judentums im Kontext der wachsenden Säkularisierung und Pluralisierung
- Die historischen Hintergründe von Baecks Einheitsdenken, insbesondere die Entwicklungen im 19. Jahrhundert
- Die Rolle der "Thora im Mündlichen" als verbindendes Element und die Bedeutung von Tradition und Wandel
- Die kritische Würdigung von Baecks Einheitsverständnis und seine Relevanz für den heutigen jüdischen Einheitsdiskurs
- Der Ausblick auf die zukünftige Einheit des Judentums
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert den Begriff "Judentum" und seine Vielfältigkeit, die sich bereits seit seinen Anfängen zeigt. Sie stellt die Frage, wie Leo Baeck trotz dieser Vielfalt eine bleibende Einheit des Judentums formulierte und welche Faktoren diese Sicht beeinflussten.
Das zweite Kapitel widmet sich Baecks Lehre über die Einheit des Judentums. Es werden die zentralen Einheitsaussagen aus seinen Werken, insbesondere "Das Wesen des Judentums" und "Dieses Volk", vorgestellt und zusammengefasst. Baeck betont die gemeinsame Abstammung und den Glauben an den Gott der Väter als Basis der Einheit. Er bezieht sich dabei auf die historische Entwicklung des Volkes Israel und die Bedeutung der "Thora im Mündlichen".
Das dritte Kapitel setzt sich kritisch mit Baecks Einheitsverständnis auseinander. Es untersucht den Ursprung des Judentums als Einheitsquelle, das Einheitsstreben des antiken Judentums und die Rolle des Josephus Flavius. Die Einflusslosigkeit der mittelalterlichen jüdischen Einheitsbemühungen auf Baecks Denken wird ebenfalls beleuchtet.
Das vierte Kapitel thematisiert die fortschreitende Säkularisierung und den Antisemitismus als unmittelbare historische Hintergründe des Baeck'schen Einheitsdenkens.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Leo Baeck, Einheit des Judentums, Einheitsdiskurs, Säkularisierung, Pluralismus, Antisemitismus, "Thora im Mündlichen", Tradition, Wandel, Geschichte des Judentums.
- Quote paper
- Dr.iur. Andrea G. Röllin (Author), 2013, Die Einheit des Judentums in der Sicht Leo Baecks, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231711