Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Systems - Germany

Justizialisierung in Deutschland?

Eine Einschränkung anhand zweier Fallbeispiele

Title: Justizialisierung in Deutschland?

Term Paper , 2012 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Martin Hock (Author)

Politics - Political Systems - Germany
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird kritisch geprüft, inwiefern die These der Justizialisierung für die Bundesrepublik Deutschland zutrifft.
Dabei wird, anhand der Urteile des Bundesverfassungsgerichts zur Parteienfinanzierung und zu Kreuzen in bayerischen Klassenzimmern, die Gültigkeit der These eingeschränkt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einflussmöglichkeiten des Bundesverfassungsgerichts auf die Gesetzgebung
    • Verfassungsbeschwerde
    • Konkrete Normenkontrolle
    • Abstrakte Normenkontrolle
  • Die Justizialisierungsthese
    • Grundlagen des Justizialisierungsprozesses
    • Die Verrechtlichung des Gesetzgebungsprozesses
    • Die Politisierung des Rechts
  • Einschränkung der Justizialisierungsthese für die Bundesrepublik Deutschland
    • Autolimitation und Klagehäufigkeit
    • Umsetzungen von Gerichtsurteilen
  • Fallbeispiele
    • Fallbeispiel 1: Urteil zur Parteienfinanzierung
    • Fallbeispiel 2: Kruzifixurteil
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Einfluss des Bundesverfassungsgerichts auf die Gesetzgebung in der Bundesrepublik Deutschland und analysiert, ob die These der Justizialisierung, die von Alec Stone Sweet formuliert wurde, auf das deutsche politische System anwendbar ist. Dabei werden verschiedene Kontrollmechanismen des Bundesverfassungsgerichts sowie die konkrete Umsetzung von Gerichtsurteilen in der Praxis betrachtet.

  • Der Einfluss des Bundesverfassungsgerichts auf die Gesetzgebung
  • Die Theorie der Justizialisierung und ihre Anwendbarkeit auf Deutschland
  • Die Rolle der öffentlichen Meinung bei der Umsetzung von Gerichtsurteilen
  • Die Analyse von Fallbeispielen: Parteienfinanzierung und Kruzifixurteil
  • Die Grenzen der Justizialisierung im deutschen System

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Einflusses des Bundesverfassungsgerichts auf die Gesetzgebung in der Bundesrepublik Deutschland ein und stellt die These der Justizialisierung vor. Sie erläutert die unterschiedlichen Kontrollmechanismen des Bundesverfassungsgerichts und die Bedeutung des Einflusses der öffentlichen Meinung auf die Umsetzung von Gerichtsurteilen.

Kapitel 2 analysiert die Einflussmöglichkeiten des Bundesverfassungsgerichts auf die Gesetzgebung, indem es die verschiedenen Arten der Normenprüfung – Verfassungsbeschwerde, konkrete Normenkontrolle und abstrakte Normenkontrolle – detailliert beschreibt.

Kapitel 3 widmet sich der Justizialisierungsthese, erläutert ihre Grundlagen und die Verrechtlichung sowie Politisierung des Gesetzgebungsprozesses.

Kapitel 4 untersucht die Einschränkungen der Justizialisierungsthese im deutschen Kontext und analysiert die Rolle der Autolimitation und die Häufigkeit von Klagen sowie die Umsetzung von Gerichtsurteilen.

Kapitel 5 präsentiert zwei Fallbeispiele: das Urteil zur Parteienfinanzierung und das Kruzifixurteil. Beide Fälle werden im Hinblick auf die Umsetzung der Urteile und die Rolle der öffentlichen Meinung analysiert.

Schlüsselwörter

Bundesverfassungsgericht, Justizialisierung, Normenkontrolle, Verfassungsbeschwerde, konkrete Normenkontrolle, abstrakte Normenkontrolle, Verrechtlichung, Politisierung, öffentliche Meinung, Fallbeispiele, Parteienfinanzierung, Kruzifixurteil, Gewaltenteilung.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Justizialisierung in Deutschland?
Subtitle
Eine Einschränkung anhand zweier Fallbeispiele
College
Technical University of Darmstadt
Grade
1,3
Author
Martin Hock (Author)
Publication Year
2012
Pages
19
Catalog Number
V232333
ISBN (eBook)
9783656488736
ISBN (Book)
9783656493396
Language
German
Tags
justizialisierung deutschland eine einschränkung fallbeispiele
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Hock (Author), 2012, Justizialisierung in Deutschland?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232333
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint