Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie curative, Pédagogie spécialisée

Fünf Thesen über die Zukunftsperspektive von Schülern der Schule für Lernbehinderte

Titre: Fünf Thesen über die Zukunftsperspektive von Schülern der Schule für Lernbehinderte

Dossier / Travail , 2002 , 11 Pages , Note: Sehr Gut

Autor:in: Thomas Schrowe (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie curative, Pédagogie spécialisée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit möchte ich versuchen, (wie schon im Referat) HILLERs fünf Thesen über
die Zukunftsperspektive von Schülern der Schule für Lernbehinderte zu nennen, mit Hilfe von
HILLERs Kommentaren zu erläutern, seine daraus erwachsenden Forderungen – zum einen
an die „realitätsnahe Schule“ für Lernbehinderte und zum anderen an ein neues Konzept für
Allgemeinbildung – aufzuzeigen und dies alles zu kommentieren, um mögliche Probleme und
Schwierigkeiten der Verwirklichung dieser Theorie deutlich zu machen. Grundlage dafür sollen
HILLERs Buch der „Ausbruch aus dem Bildungskeller“ und die Diskussionen zum vorangegangenen
Referat dieses Themas vom 08.05.2002 dienen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die fünf Thesen und die daraus entstehenden Forderungen im Überblick
    • Zusammenfassung
      • Zusammenfassung der Forderungen an eine „realitätsnahe Schule“
      • Zusammenfassung der Forderungen an ein Allgemeinbildungskonzept
  • Ausführliche und kommentierte Darstellung der Thesen und der daraus resultierenden Forderungen
    • Einführung
    • Die erste These
      • Forderungen an eine „realitätsnahe Schule“ für Lernbehinderte
      • Forderungen an die Allgemeinbildung
      • Kommentare und Kritik
    • Die zweite These
      • Forderungen an eine „realitätsnahe Schule“ für Lernbehinderte
      • Forderungen an die Allgemeinbildung
      • Kommentare und Kritik
    • Die dritte These
      • Forderungen an eine „realitätsnahe Schule“ für Lernbehinderte
      • Forderungen an die Allgemeinbildung
      • Kommentare und Kritik
    • Die vierte These
      • Forderungen an eine „realitätsnahe Schule“ für Lernbehinderte
      • Forderungen an die Allgemeinbildung
      • Kommentare und Kritik
    • Die fünfte These
      • Forderungen an eine „realitätsnahe Schule“ für Lernbehinderte
      • Forderungen an die Allgemeinbildung
      • Kommentare und Kritik
    • Kommentare und Kritik Zusammenfassung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die fünf Thesen von HILLER zur Zukunftsperspektive von Schülern der Schule für Lernbehinderte. Ziel ist es, HILLERS Forderungen an eine „realitätsnahe Schule“ für Lernbehinderte und an ein neues Konzept für Allgemeinbildung zu erläutern und zu kommentieren. Darüber hinaus werden mögliche Schwierigkeiten bei der Umsetzung dieser Theorien aufgezeigt.

  • Die Lebensrealität und Zukunftschancen von Schülern der Schule für Lernbehinderte
  • Die Notwendigkeit einer „realitätsnahen Schule“
  • Die Kritik an traditionellen Allgemeinbildungskonzepten
  • Die Forderung nach einer neuen Definition von Allgemeinbildung
  • Die Bedeutung sozialer Integration und Inklusion

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung präsentiert die Arbeit und ihre Zielsetzung.
  • Im zweiten Kapitel werden die fünf Thesen von HILLER und die daraus resultierenden Forderungen an eine „realitätsnahe Schule“ und an ein neues Konzept der Allgemeinbildung zusammengefasst.
  • Das dritte Kapitel analysiert jede These im Detail und erläutert die jeweiligen Forderungen, die sich aus ihnen ergeben. Darüber hinaus werden Kommentare und Kritik zu den Thesen und Forderungen diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Lernbehinderte, Zukunftsperspektive, „realitätsnahe Schule“, Allgemeinbildung, Inklusion, Sozialisation, Integration, wirtschaftliche Situation, Lebensrealität und soziale Benachteiligung.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Fünf Thesen über die Zukunftsperspektive von Schülern der Schule für Lernbehinderte
Université
Martin Luther University  (Rehabilitationspädagogik)
Cours
Personale und soziale Integration von Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich Lernen
Note
Sehr Gut
Auteur
Thomas Schrowe (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
11
N° de catalogue
V24597
ISBN (ebook)
9783638274364
Langue
allemand
mots-clé
Fünf Thesen Zukunftsperspektive Schülern Schule Lernbehinderte Personale Integration Jugendlichen Förderbedarf Bereich Lernen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Thomas Schrowe (Auteur), 2002, Fünf Thesen über die Zukunftsperspektive von Schülern der Schule für Lernbehinderte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24597
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint