New Economy, E-Business oder E-Commerce sind Schlagworte, die in den
vergangenen Jahren geprägt wurden. Doch der anfänglichen Interneteuphorie
der letzten Jahre folgten Hiobsbotschaften über Unternehmen deren
Unternehmensstrategie ausschließlich auf dem Internet beruhte. Wer auch im
neuen Medium Internet eine führende Position erreichen oder halten möchte,
muss umfassend über die Konkurrenz und die Wünsche der Kunden informiert
sein.
Ob Informationsportal oder Online-Shop: Nur durch die gezielte Analyse des
Surfverhaltens der Website-Besucher kann der Online-Auftritt optimiert und
somit der Umsatz gesteigert werden.1 Erfolgskontrolle im speziellen
Webtracking ist hier das entscheidende Stichwort.
Die ersten Kapitel dieser Arbeit sollen allgemeine Grundlagen zum Bereich
Marketing und Internet näher bringen und das Thema Webtracking
verständlicher machen. Die Darstellung der Methoden und Ansätze des
Webtracking wird den Schwerpunkt dieser Arbeit ausmachen, wobei in diesem
Zusammenhang auch das Erstellen von Nutzungs- und Nutzerprofilen eine
Rolle spielen wird.
1 Vgl. www.informationweek.de; 03.04.02
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Marketing und Internet
- Interneterfolgskontrolle
- Online-Marktforschung
- Webtracking
- Wichtige Kenngrößen zur Interneterfolgsmessung
- Hits
- Pageimpressions (Pageviews)
- Visits
- Methoden des Webtracking
- Counter
- Logfile-Analyse
- Aufbau des Logfile
- Auswertung der Logfiledaten
- Cookies
- Datensicherheit und Cookies
- Web Bugs
- Nutzerprofile
- Wichtige Kenngrößen zur Interneterfolgsmessung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Webtracking und dessen Bedeutung für die Erfolgskontrolle im Online-Marketing. Ziel ist es, die Methoden und Ansätze des Webtrackings verständlich darzustellen und deren Bedeutung für die Optimierung von Online-Auftritten aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet sowohl quantitative als auch qualitative Aspekte der Interneterfolgsmessung.
- Grundlagen des Online-Marketings und des Internets
- Methoden des Webtrackings (Counter, Logfile-Analyse, Cookies, Web Bugs)
- Wichtige Kennzahlen der Interneterfolgsmessung (Hits, Page Impressions, Visits)
- Erstellung von Nutzerprofilen
- Bedeutung der Interneterfolgskontrolle für die Optimierung von Online-Auftritten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Bedeutung von Interneterfolgskontrolle im Kontext der wachsenden Bedeutung des Internets für Unternehmen. Sie hebt die Notwendigkeit hervor, das Surfverhalten von Website-Besuchern zu analysieren, um den Online-Auftritt zu optimieren und den Umsatz zu steigern. Die Arbeit fokussiert auf Webtracking als entscheidendes Werkzeug für diese Analyse.
Marketing und Internet: Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss des Internets auf Marketing und Geschäftsprozesse. Es diskutiert die anfängliche Interneteuphorie und die darauffolgenden Herausforderungen. Der Fokus liegt auf den Vorteilen des Internets als Kommunikations- und Vertriebskanal, mit den drei Hauptmöglichkeiten der Internetpräsenz: eigener Website, Internetwerbung und Onlineshop. Die Bedeutung einer erfolgreichen Online-Präsenz für den geschäftlichen Erfolg und die Notwendigkeit einer Erfolgskontrolle wird betont, die durch die Analyse des Nutzerverhaltens gewährleistet werden kann.
Webtracking: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und widmet sich verschiedenen Methoden des Webtrackings. Es erklärt wichtige Kennzahlen wie Hits, Page Impressions und Visits zur Messung des Interneterfolgs. Es beschreibt verschiedene Methoden der Datensammlung, darunter Counter, Logfile-Analysen (einschließlich Aufbau und Auswertung der Logfiles), Cookies und Web Bugs. Die Erläuterungen umfassen sowohl die technischen Aspekte als auch die Bedeutung der gewonnenen Daten für die Erstellung von Nutzerprofilen und die Optimierung der Online-Präsenz.
Schlüsselwörter
Webtracking, Interneterfolgskontrolle, Online-Marktforschung, Online-Marketing, Nutzerprofile, Logfile-Analyse, Cookies, Hits, Page Impressions, Visits, E-Commerce, Internetpräsenz, Website-Optimierung.
Häufig gestellte Fragen zu "Webtracking und Interneterfolgskontrolle"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Webtracking und dessen Bedeutung für die Erfolgskontrolle im Online-Marketing. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Methoden des Webtrackings und der Interpretation wichtiger Kennzahlen zur Optimierung von Online-Auftritten.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Grundlagen des Online-Marketings, verschiedene Methoden des Webtrackings (Counter, Logfile-Analyse, Cookies, Web Bugs), wichtige Kennzahlen der Interneterfolgsmessung (Hits, Page Impressions, Visits), die Erstellung von Nutzerprofilen und die Bedeutung der Interneterfolgskontrolle für die Optimierung von Online-Auftritten.
Welche Methoden des Webtrackings werden erklärt?
Es werden verschiedene Methoden des Webtrackings detailliert erläutert, darunter Counter, die Analyse von Logfiles (inkl. Aufbau und Auswertung), der Einsatz von Cookies und Web Bugs. Für jede Methode werden die technischen Aspekte und die Bedeutung der gewonnenen Daten für die Analyse des Nutzerverhaltens beschrieben.
Welche Kennzahlen der Interneterfolgsmessung werden behandelt?
Das Dokument erklärt wichtige Kennzahlen wie Hits, Page Impressions (Pageviews) und Visits. Es wird erläutert, wie diese Kennzahlen zur Messung des Interneterfolgs beitragen und wie sie interpretiert werden können.
Welche Bedeutung hat die Interneterfolgskontrolle?
Die Interneterfolgskontrolle ist essentiell für die Optimierung von Online-Auftritten und die Steigerung des Umsatzes. Durch die Analyse des Nutzerverhaltens mittels Webtracking können Unternehmen ihre Strategien anpassen und ihre Online-Präsenz verbessern.
Wie werden Nutzerprofile erstellt?
Die Erstellung von Nutzerprofilen basiert auf den durch Webtracking gewonnenen Daten. Durch die Analyse des Surfverhaltens können Rückschlüsse auf die Interessen, das Verhalten und die Bedürfnisse der Website-Besucher gezogen werden, was wiederum für die Optimierung der Website genutzt werden kann.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst Kapitel zu Einleitung, Marketing und Internet, Webtracking und Fazit. Das Kapitel "Webtracking" bildet den Kern des Dokuments und beschreibt detailliert die verschiedenen Methoden und Kennzahlen.
Wofür sind die Schlüsselwörter relevant?
Die Schlüsselwörter (Webtracking, Interneterfolgskontrolle, Online-Marktforschung, etc.) dienen der besseren Auffindbarkeit und Kategorisierung des Dokuments und seiner Inhalte. Sie fassen die zentralen Themen und Konzepte zusammen.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument richtet sich an Personen, die sich mit Online-Marketing, Webanalyse und der Optimierung von Webseiten beschäftigen. Es ist besonders hilfreich für Studenten, Wissenschaftler und Praktiker, die ein fundiertes Verständnis von Webtracking und Interneterfolgskontrolle benötigen.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen zu den behandelten Themen können in Fachliteratur zum Online-Marketing und Webanalyse gefunden werden. Zusätzliche Ressourcen sind online verfügbar, beispielsweise in Form von Tutorials, Blogs und wissenschaftlichen Artikeln.
- Citar trabajo
- Sabine Thiele (Autor), 2002, Methoden und Ansätze des Webtracking, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25795