In Zeiten der wachsenden Bevölkerung und der steigenden Mietpreise, vor allem in Ballungszentren und Großstädten, wird der Platz, der den Menschen in den eigenen vier Wänden zur Verfügung steht immer knapper und die Möglichkeiten der Unterbringung von Möbelstücken, immer begrenzter. Nicht jede Wohnung oder jedes Haus bietet ein eigens Kellerabteil oder einen eigenen Dachboden, um geliebte Stücke einzulagern.
Wenn die Möglichkeit besteht, Kellerabteile oder andere Stauräume zu nutzen, verfügen diese meist nicht über die optimalen Lagerbedingungen. Oft ist es zu feucht, zu kalt, zu warm oder die eigenen Stücke sind zu wertvoll, als dass man sie im Keller eines Mehrfamilienhauses lagern möchte.
Aber nicht nur Platzmangel oder fehlende Sicherheit sind Gründe andere Lagermöglichkeiten zu suchen, sondern auch wachsende Anforderung zur Flexibilität spielt eine große Rolle. Schon im Studentenleben beginnt meist der erste Standortwechsel. Nicht der Auszug ist dabei ausschlaggebend, sondern Auslandsauenthalte, Praktika etc., die einen „Auszug-auf-Zeit“ verlangen. Hinzu kommt, dass die eigene Wohnung finanziert werden muss. Am besten durch einen Untermieter, aber dazu müssen die privaten Gegenstände die Wohnung verlassen. Aber nur für einige Monate. Also ist der Verkauf der Möbel nicht die beste Alternative.
Dasselbe Problem stellt sich auch im Berufsleben. Oft stellen Unternehmen die Bedingung der räumlichen Flexibilität, was zwangsläufig Umzüge mit sich bringt. Und auch hier stellt sich wieder die Frage: Wohin mit den eigenen Sachen?
Ob nun Platzmangel, Umzug, schlechte Lagerbedingungen, Zusammenzug, Trennung, Erbfall oder andere Lebensumstände, es ist notwendig einen geeignete Lagermöglichkeit zu finden. Der erste Gedanke fällt natürlich auf ein Umzugsunternehmen, die meist auch Lagerung von privaten Gegenständen anbieten, jedoch ist diese Alternative meist recht kostenintensiv.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Definition und Herkunft von Selfstorage
- Marktentwicklung und -wachstum in Deutschland
- Vorteile von Selfstorage
- Nachteile von Selfstorage
- Das Marketinginstrument Preispolitik
- Definition und Erläuterung der Preispolitik in Bezug auf die Selfstorage Branche
- Ziele und Instrumente der Preispolitik von Selfstorageunternehmen
- Preispolitische Entscheidungen
- Der preispolitische Spielraum
- Strategien der Preisdifferenzierung
- Präsentation des Unternehmens "Das blaue Lagerhaus GmbH"
- Preispolitik und Priesstrategie am Beispiel "Das blaue Lagerhaus GmbH"
- Preisgestaltung
- preisanalyse
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Preispolitik und Preisstrategie in der Selfstorage Branche, am Beispiel der "Das blaue Lagerhaus GmbH". Sie analysiert die Entwicklung und das Marktwachstum der Selfstorage Branche in Deutschland und beleuchtet die preispolitischen Grundlagen als Marketinginstrument.
- Entwicklung und Marktwachstum der Selfstorage Branche in Deutschland
- Preispolitik als Marketinginstrument
- Preisgestaltung und Preisstrategie von Selfstorageunternehmen
- Preisanalyse am Beispiel "Das blaue Lagerhaus GmbH"
- Vergleich der Preispolitik mit der Konkurrenz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Hausarbeit beginnt mit einer Definition von Selfstorage und beleuchtet seine Entstehung in den USA. Sie beschreibt die Marktentwicklung und das Wachstum der Branche in Deutschland, wobei die Vorteile und Nachteile von Selfstorage gegenüber anderen Lagerformen hervorgehoben werden. Im zweiten Kapitel wird das Marketinginstrument Preispolitik näher betrachtet, wobei die Definition, Ziele und Instrumente der Preispolitik im Kontext der Selfstorage Branche erläutert werden. Der dritte Abschnitt beleuchtet den preispolitischen Spielraum und die Strategien der Preisdifferenzierung, die von Selfstorageunternehmen eingesetzt werden können. Schließlich wird das Unternehmen "Das blaue Lagerhaus GmbH" vorgestellt, seine Preispolitik und Preisstrategie analysiert und mit der Konkurrenz verglichen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Selfstorage Branche, Preispolitik, Preisstrategie, Marktentwicklung, Marktwachstum, Preisdifferenzierung, Preisanalyse, "Das blaue Lagerhaus GmbH", Konkurrenzvergleich und das Marketinginstrument Preispolitik.
- Citation du texte
- Anna Holterhus (Auteur), 2012, Preispolitik und Preisstrategie der Selfstorage Branche, dargestellt am Beispiel „Das Blaue Lagerhaus GmbH“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262724