In Nordrhein-Westfalen werden gestaltungstechnische Assistent(inn)en am Berufskolleg ausgebildet. Zur Zeit ist dort das Themengebiet Medienrecht in das Fach Politik integriert. In dieser Hausarbeit im Modul 3a (Mediale Bildung und Medienkommunikation) des Studiums B.A. Bildungswissenschaft wird der Frage nachgegangen, inwieweit sich Twitter im Präsenzunterricht einsetzen lässt - speziell hier, um Berufsbezug im Fach Medienrecht herzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Motivation
- Kompetenzentwicklung im Unterricht
- Kompetenzansatz statt Wissenskanon
- Lehr-/Rahmen- und Bildungs-Pläne
- Anforderungen an den Unterricht
- Soziale Software im Unterricht
- Möglichkeiten sozialer Software
- Unterstützung von Lernprozessen durch soziale Software
- Mögliche Hindernisse
- Assistentinnenausbildung am Berufskolleg NRW
- Kompetenzentwicklung in der vollschulischen Ausbildung
- Ausbildung gestaltungstechnischer Assistentinnen
- Twitter-Einsatz im Medienrechts-Unterricht
- Microblogging mit Twitter
- Twitter im Unterricht
- Medienrecht für gestaltungstechnische Assistentinnen
- Diskussion und Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einsatz von Twitter im Präsenzunterricht des Faches Medienrecht für die Ausbildung gestaltungstechnischer Assistentinnen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Möglichkeiten und Herausforderungen des Twitter-Einsatzes in diesem Kontext zu analysieren und zu beurteilen, ob sich durch den Einsatz von Twitter ein Berufsbezug herstellen lässt.
- Kompetenzentwicklung im Unterricht und Bedeutung von Berufsbezug
- Einsatz von sozialer Software im Unterricht und die Rolle von Twitter
- Die Situation der Assistentinnenausbildung am Berufskolleg NRW
- Möglichkeiten und Herausforderungen des Twitter-Einsatzes im Medienrechts-Unterricht
- Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerungen zum Berufsbezug
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Motivation der Arbeit dar. Sie beschreibt den aktuellen Stand der Forschung zum Einsatz von sozialer Software in der Berufsausbildung und setzt die Forschungsfrage in den Kontext der notwendigen Konkretisierung der Problemstellung. Das zweite Kapitel erläutert die bildungswissenschaftlichen Grundlagen zur Kompetenzentwicklung im Unterricht, insbesondere im Kontext der schulischen Berufsausbildung. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition von Kompetenzen und die Bedeutung von Handlungskompetenz im Unterricht vorgestellt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Herausforderungen des Einsatzes von sozialer Software im Unterricht. Es werden verschiedene Anwendungsbeispiele sozialer Software und deren Potenzial für die Unterstützung von Lernprozessen diskutiert. Außerdem werden mögliche Hindernisse und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Einsatz von sozialer Software im Unterricht beleuchtet. Das vierte Kapitel stellt die Situation der vollschulischen Ausbildung gestaltungstechnischer Assistentinnen am Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen (NRW) dar. Es werden die Kompetenzentwicklung in der vollschulischen Ausbildung und die Ausbildung gestaltungstechnischer Assistentinnen im Kontext des Berufsbezugs beleuchtet. Das fünfte Kapitel analysiert die Möglichkeiten des Twitter-Einsatzes im Medienrechts-Unterricht. Es werden die Funktionsweise von Twitter und die Ergebnisse verschiedener Studien zum Twitter-Einsatz im Unterricht vorgestellt. Außerdem wird die Relevanz des Medienrechts für die Ausbildung gestaltungstechnischer Assistentinnen diskutiert. Das sechste Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Arbeit und zieht ein Fazit zum Einsatz von Twitter im Medienrechts-Unterricht. Es werden die Vorteile und Herausforderungen des Twitter-Einsatzes in diesem Kontext gewogen und die Bedeutung von kompetenzorientiertem Lernen und Berufsbezug hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Kompetenzentwicklung, den Berufsbezug, den Einsatz von Twitter im Unterricht, die Ausbildung gestaltungstechnischer Assistentinnen, das Medienrecht, die soziale Software und die vollschulische Ausbildung. Die Arbeit analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen des Twitter-Einsatzes im Medienrechts-Unterricht, um die Bedeutung von Berufsbezug und Handlungskompetenz in der Assistentinnenausbildung zu verdeutlichen.
- Quote paper
- Heinz Alenfelder (Author), 2013, Medienrecht und Twitter in der Berufsausbildung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262820