Die vorliegende Arbeit befasst sich ausschließlich mit der Bedeutung der
Optionspreistheorie für die Bewertung von Standard-Optionen, auch Plain
Vanilla Options genannt, auf Aktien. Dabei wird der Optionspreistheorie
nach Fischer Black und Myron Samuel Scholes1 besondere Aufmerksamkeit
geschenkt. Auf andere Optionstypen wie z.B. Asiatische Optionen, Bermuda-
Optionen oder sonstige exotische Optionen wird nicht eingegangen, da
sich das B-S Modell lediglich auf Standardoptionen, insbesondere
europäischen Typs, bezieht.
Im Abschnitt 2 werden Standard-Optionen zunächst näher erläutert, ihre
Eigenschaften aufgezeigt und ihre verschiedenen Ausführungen beleuchtet.
Hierauf aufbauend werden in Abschnitt 3 das diskrete Binominalmodell
sowie das stetige Modell nach B-S vorgestellt. Begonnen wird hier mit den
Prämissen, auf denen beide Modelle basieren.
Ausgehend von dem Modell nach B-S werden in Abschnitt 4 die dem
Modell zugrunde liegenden Prämissen genauer beleuchtet und kritisch
gewürdigt. Es wird auf Schwierigkeiten bei der Berechnung von Optionspreisen
eingegangen, die aus der Bestimmung einzelner Variablen des
Modells resultieren. Dieser Abschnitt schließt mit der Beleuchtung
empirischer Studien ab.
Anhand des B-S Modells wird im Abschnitt 5 überprüft, ob dieses aufgrund
seiner immensen Bedeutung für die finanztheoretische Forschung
inzwischen den Stellenwert einer „selbsterfüllenden Prophezeiung“ eingenommen
hat.
INHALTSVERZEICHNIS
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung
2. Was ist eine Standard-Option
3. Optionspreistheorie: Zwei Modelle
3.1 Prämissen beider Modelle
3.2 Das diskrete Binominalmodell
3.3 Das stetige Modell nach Black/Scholes
4. Die Anwendung des Modells von Black/Scholes auf die Praxis
4.1 Kritische Würdigung der Modellprämissen
4.2 Die Bestimmung der benötigten Variablen
4.2.1 Der risikolose Zinssatz r
4.2.2 Die Standardabweichung als Volatilität
4.3 Empirische Studien
5. Ist die Optionspreistheorie eine „selbsterfüllende Prophezeiung“?
5.1 Der „Smile-Effekt“ und der „Skew-Effekt“
5.2 Resümee
Literaturverzeichnis
Thesenpapier
- Quote paper
- Ingmar Dransfeld (Author), 2011, Die Bedeutung der Optionspreistheorie für die Marktpreise von Aktienoptionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264482