Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Formación profesional, capacitación profesional

Neue inhaltliche Akzentuierungen sowie Strukturreformen im (Aus-)Bildungssystem als Reformimpuls

Título: Neue inhaltliche Akzentuierungen sowie Strukturreformen im (Aus-)Bildungssystem als Reformimpuls

Trabajo de Seminario , 2013 , 24 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: B. Sc. Christian Kißling (Autor)

Pedagogía - Formación profesional, capacitación profesional
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Welche inhaltlichen Akzentuierungen sowie Strukturreformen müssen in den kommenden Jahren im beruflichen (Aus)Bildungssystem in Deutschland angestoßen werden, um die Zahl der Jugendlichen zu verringern, welche aufgrund mangelnder Qualifikationen keinen Zugang zur beruflichen Bildung finden und sich daher im Übergangssystem befinden?

Diese Arbeit stellt zunächst den aktuellen Stand der Prognosen über die Entwicklung der Zahl der Schulabgänger/-innen und den Fachkräftebedarf der Wirtschaft dar und zeigt damit die Brisanz des Themas einer klaffenden Lücke im Ausbildungswesen auf. Diese Lücke könnte möglicherweise mit der Qualifizierung von Jugendlichen im Übergangssystem geschlossen werden, deren Potential bisher nicht hinreichend genutzt wurde. Ulmer und Ulrich weisen darauf hin, dass so „bis 2020 rund eine Millionen Fachkräfte mehr zur Verfügung“ (ebenda) stehen könnten. Nach einer kurzen Darstellung dieser Begabungsreserve im Bildungssystem widmet sich die vorliegende Arbeit - vor dem Hintergrund des oben genannten Problems - der Analyse und Bewertung zweier unterschiedlicher Arten von Ansatzmöglichkeiten zur Verbesserungen der Strukturprobleme im Übergangsystem.
Eine Ansatzmöglichkeit, dem Problem zu begegnen, könnte die Stärkung des „betrieblich-beruflichen Bildungstyps“ (BREMER u.a. 2009, S. 24) durch eine inhaltliche Verbesserung der dualen Ausbildung sein. Ein anderer Weg, das berufliche (Aus-)Bildungssystem zu verbessern, könnten möglicherweise strukturelle Reformen sein. Eine Möglichkeit wäre die Ausweitung der ‚vollschulischen beruflichen Ausbildung‘, um die Qualifikationen der Jugendlichen, welche sich im Übergangssystem befinden, zu verbessen, was allerdings den Lernort im Gegensatz zur dualen Ausbildung in Richtung Schule verlegen würde (vgl. DO-BISCHAT/MILOLAZA/STENDER 2009, S. 127ff.). Ein weiterer Ansatz stellt das Konzept einer ‚Modularisierung der beruflicher Bildung‘ dar (vgl. EU-LER/SEVERING 2007, S. 1ff.). Befürworter sehen darin eine Chance schneller auf neue Qualifikationsanforderungen reagieren zu können, einen besseren Übergang zwischen Berufsvorbereitung und Ausbildung zu schaffen sowie zu besseren Zertifizierungsverfahren zu gelangen. (vgl. SCHMIDT 2011, S. 193). Zuletzt soll die Initiative der Bertelsmann Stiftung „Übergänge mit System“ ({Bertelsmann Stiftung 2011 #52: 23ff.) untersucht werden.

Extracto


INHALTSVERZEICHNIS

1. Die Problemstellung

2. Zukünftige Entwicklungen im Berufsbildungssystem
2.1. Der Einfluss der demografischen Entwicklung auf die Zahl der Schulabgänger/-inne
2.2. Der künftige Bedarf der Wirtschaft an Fachkräften
2.3. Konsequenzen dieser Entwicklungen

3. Die stille Begabungsreserve: Jugendliche im Übergangssystem

4. Inhaltlichen Akzentuierungen sowie Strukturreformen im beruflichen (Aus-)Bildungssystem
4.1. Inhaltliche Maßnahmen zur Steigerung der Qualität der dualen Ausbildung
4.2. Strukturelle Reformen der dualen Ausbildung
4.2.1. Das Konzept eines Ausbaus ‚vollschulischer beruflicher Ausbildungg‘
4.2.2. Das Konzept einer ‚Modularisierung der beruflicher Bildung‘
4.2.3. Die Imitative ‚Übergänge mit System‘

5. Fazit

LITERATURVERZEICHNIS

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Neue inhaltliche Akzentuierungen sowie Strukturreformen im (Aus-)Bildungssystem als Reformimpuls
Universidad
University of Hohenheim  (Institut für Wirtschaftspädagogik)
Curso
Seminar: Pädagogik/Wirtschaftspädagogik
Calificación
2,3
Autor
B. Sc. Christian Kißling (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
24
No. de catálogo
V264604
ISBN (Ebook)
9783656539674
ISBN (Libro)
9783656540137
Idioma
Alemán
Etiqueta
Strukturreformen Bildungssystem Reformimpuls Pädagogik Wirtschaftspädagogik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
B. Sc. Christian Kißling (Autor), 2013, Neue inhaltliche Akzentuierungen sowie Strukturreformen im (Aus-)Bildungssystem als Reformimpuls, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264604
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint