Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Der Innovationsprozess in der Pharmaindustrie

Eine empirische Analyse des Zusammenhangs zwischen dem Innovationserfolg und der Diversität in der Projektlandschaft

Titre: Der Innovationsprozess in der Pharmaindustrie

Thèse de Bachelor , 2013 , 47 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anna-Katharina Gillert (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der vorliegenden Arbeit wird in Kapitel 2 zunächst der Begriff technologische Diversifikation definiert und die grundsätzlichen Systematisierungsmöglichkeiten der Diversifikation geschildert.
Das Kapitel 3 „Pharmaindustrie“ beginnt mit einem Überblick über die aktuelle Situation in der Branche mit einem Schwerpunkt auf dem Innovationsverhalten, welches anhand von Zahlen und Fakten dargestellt wird. In Abschnitt 3.1 werden die Herausforderungen der technologischen Diversifikation aufgezeigt und dabei wird auf Risiken und Unsicherheiten eingegangen. Die folgenden Abschnitte 3.2.1 und 3.2.2 beinhalten schwerpunktmäßig die aktuellen Trends der Pharmaindustrie. Dargestellt werden der Paradigmenwechsel mit der Abkehr von Blockbustern und die gesellschaftlichen Trends. Das Kapitel wird abgeschlossen mit der Darstellung des Innovationsprozesses anhand des Phasenmodells, beginnend mit der Forschung bis zur Markteinführung neuer Medikamente.
Das Kapitel 4 „Empirie“ beschäftigt sich mit der empirischen Analyse der Pharmaprojektdaten. In Abschnitt 4.1 wird das Pharmaunternehmen Sanofi, dessen Projektdaten für die empirische Analyse verwendet werden, näher vorgestellt. In diesem Kapitel wird die Geschichte des Unternehmens kurz zusammenfassend dargestellt, anschließend auf aktuelle Unternehmensveränderungen und Kennzahlen eingegangen. Die folgenden Abschnitte fokussieren sich auf die empirische Arbeit. Einführend werden die zugrunde liegenden Daten vorgestellt und erläutert. Darauffolgend werden anhand der theoretischen Grundlagen aus den Kapiteln 2 und 3 Untersuchungsfragen ausgearbeitet, welche sich auf das Thema Abbruch fokussieren. In Kapitel 4.4 „Empirische Auswertung“ werden die Untersuchungsfragen operationalisiert und die Ergebnisse der Analysen mit Hilfe von Diagrammen dargestellt, beschrieben und interpretiert. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einem Fazit, in dem die Ergebnisse der empirischen Analyse zusammengefasst und in Bezug zu der aktuellen Situation in der Pharmabranche gesetzt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Aufbau und Zielsetzung der Arbeit
  • Technologische Diversifikation
    • Definition
    • Systematisierungskriterien
  • Die Pharmaindustrie
    • Zahlen und Fakten zum Innovationsverhalten
    • Herausforderungen der technologischen Diversifikation
      • Paradigmenwechsel: Abschied von Blockbustern
      • Gesellschaftliche Trends
    • Der Innovationsprozess in der Pharmaindustrie
  • Methodisches Vorgehen
    • Das Unternehmen Sanofi
    • Herleitung der Untersuchungsfragen
    • Beschreibung der Daten und Erhebungsmethode
    • Empirische Auswertungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Innovationsprozess in der Pharmaindustrie und analysiert den Zusammenhang zwischen dem Innovationserfolg und der Diversität in der Projektlandschaft. Sie beleuchtet insbesondere die Herausforderungen der technologischen Diversifikation, die sich aus dem Wandel von Blockbuster-Medikamenten hin zu neuen, innovativen Produkten ergeben.

  • Die steigenden Forschungs- und Entwicklungskosten in der Pharmaindustrie
  • Die wachsende Bedeutung der Diversität in der Projektlandschaft
  • Die Rolle von Fusionen und Übernahmen als Strategie zur Diversifikation
  • Die Analyse von Projektabbrüchen im Innovationsprozess
  • Die Bedeutung der empirischen Forschung für die Entwicklung von Strategien für die Pharmaindustrie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt den Kontext der Arbeit vor und beschreibt die Herausforderungen, denen die Pharmaindustrie im Bereich der Forschung und Entwicklung gegenübersteht. Die steigenden Entwicklungskosten, der zunehmende Wettbewerb und die Generikabranche erschweren den Pharmaunternehmen die Entwicklung von Blockbuster-Medikamenten. Die Arbeit untersucht, welche Fähigkeiten Pharmaunternehmen benötigen, um innovative und profitable Produkte auf den Markt zu bringen.
  • Technologische Diversifikation: In diesem Kapitel wird der Begriff der technologischen Diversifikation definiert und verschiedene Systematisierungskriterien vorgestellt. Die Bedeutung dieser Strategie für die Pharmaindustrie wird im Kontext der steigenden Entwicklungskosten und des Wettbewerbsdrucks erläutert.
  • Die Pharmaindustrie: Dieses Kapitel präsentiert Zahlen und Fakten zum Innovationsverhalten der Pharmaindustrie. Es behandelt die Herausforderungen der technologischen Diversifikation, darunter den Paradigmenwechsel von Blockbustern hin zu neuen Medikamenten und gesellschaftliche Trends, die die Pharmaindustrie beeinflussen. Außerdem wird der Innovationsprozess in der Pharmaindustrie genauer beschrieben.
  • Methodisches Vorgehen: In diesem Kapitel wird die Methodik der Arbeit erläutert. Es werden das Unternehmen Sanofi als Fallstudie vorgestellt, die Untersuchungsfragen definiert und die Daten und die Erhebungsmethode beschrieben. Die empirischen Auswertungen werden ebenfalls in diesem Kapitel behandelt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen des Innovationsprozesses in der Pharmaindustrie, technologische Diversifikation, empirische Forschung, Projektlandschaft, Projektmanagement, Innovationserfolg, Diversität, Fusionen und Übernahmen, sowie Pharmaprojektdaten und Projektabbrüche.

Fin de l'extrait de 47 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Innovationsprozess in der Pharmaindustrie
Sous-titre
Eine empirische Analyse des Zusammenhangs zwischen dem Innovationserfolg und der Diversität in der Projektlandschaft
Université
University of Marburg
Note
1,0
Auteur
Anna-Katharina Gillert (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
47
N° de catalogue
V264753
ISBN (ebook)
9783656540441
ISBN (Livre)
9783656543213
Langue
allemand
mots-clé
innovationsprozess pharmaindustrie eine analyse zusammenhangs innovationserfolg diversität projektlandschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anna-Katharina Gillert (Auteur), 2013, Der Innovationsprozess in der Pharmaindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264753
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  47  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint