Mein persönliches Interesse an der Techno- und Ravekultur, habe ich bereits vor mehr als zehn Jahren entdeckt. Es begann alles damit, dass ein guter Freund von mir sich als DJ und Veranstalter von monatlichen Club-Events ausprobierte. An diesen Freitagabenden wurde vorwiegend „Deep-House“ gespielt, eine verwandte Musikrichtung von Techno. Dieser Musikrichtung bin ich bis heute, mit ein paar wenigen Ausflügen treu geblieben. Diese und weitere Club-Events waren der Einstig in die Techno-Szene und sind meine Verbindung zu ihr bis heute. Sie symbolisierten für mich eine Parallelwelt in der alles und nichts möglich war. Ich konnte mich zur Musik gehen lassen und die Sorgen und Ängste des Alltags spielten in dem Moment der Verdichtung keine zentrale Rolle für mich.
Hauptaugenmerk dieser Arbeit soll es sein, das subkulturelle Phänomen, Techno- und Ravekultur als Form einer posttraditionalen Vergemeinschaftung von Jugendlichen, zu analysieren. Diese Betrachtung werde ich basierend auf der kritischen Auseinandersetzung mit verschiedenen Jugendkulturtheorien durchführen, um schlussfolgernd eine aktuelle Konkretisierung und Charakterisierung des Phänomens Techno- und Ravekultur herbeiführen zu können.
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in drei Oberthemen. Im ersten Teil dieser Arbeit wird eine grundlegende Begriffsbestimmung der Lebensphase Jugend vorgenommen. Hierfür wird im Mittelteil dieses Kapitels auf das Paradigma des Übergangs von Jugend in den Erwachsenenstatus näher eingegangen. Zentraler Fokus sind die Erwartungen an die Jugendlichen sowie die Entstrukturierung der Lebensphase Jugend in der Postmoderne. Fortfahrend wird auf den Wandel der Lebensphase Jugend eingegangen, unter Berücksichtigung der Begriffe Individualisierung und Kommerzialisierung. Der letzte Teil des Kapitels beinhaltet die Auseinandersetzung mit jugendkulturellen Stilen und Szenen im 21. Jahrhundert.
Der zweite Teil dieser Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Techno- und Ravekultur. Zentrale Gesichtspunkte sind hier die Anfänge von elektronischer Musik sowie die Entstehung der Techno- und Ravekultur in Deutschland. Diese Anfänge werden unter Betrachtung der wichtigsten Metropolen, Berlin und Frankfurt, konkretisiert.
Im Mittelteil dieses Kapitels wird näher auf die verschiedenen Subgenres von Techno eingegangen um Differenzierungen innerhalb der Techno- und Ravekultur aufzuzeigen. Die Elemente Rave, Event und Clubkultur haben hier eine zentrale Funktion. Zum Schluss werde ic
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lebensphase Jugend
- Historischer Rückblick
- Begriffsbestimmung Jugend
- Psychologische Merkmale der Lebensphase Jugend
- Soziologische Merkmale der Lebensphase Jugend
- Differenzierung des Jugendbegriffs
- Pubertät und Adoleszenz
- Paradigma des Übergangs in den Erwachsenenstatus
- Erwartungen an die Jugendlichen innerhalb der Lebensphase
- Entstrukturierung der Lebensphase Jugend
- Wandel der Jugend
- Individualisierung
- Kommerzialisierung
- Jugendkulturelle Stile und Szenen im 21. Jahrhundert
- Die Postmodeme
- Resümee
- Topographie der Techno- und Ravekultur
- Anfänge elektronischer Musik
- Entwicklung des Genres Techno in Deutschland
- Berlin und Frankfurt
- Darstellung der Techno-Stile
- House
- Trance/Ambient
- Rave-, Event- und Clubkultur
- Loveparade
- Die Szene
- Protagonisten
- Der DJ
- Der Raver
- Stilisierung des Selbst
- Jugendkultur Techno
- Die Theorie der Subkultur
- Subkultur und ihre Entwicklung
- Techno- und Ravekultur als eine alterspezifische Teilkultur
- Techno- und Ravekultur als Szene für posttraditionale Vergemeinschaftungen
- Difference und Unity
- Techno- und Ravekultur als eine Gegenkultur
- Betrachtung der Techno- und Ravekultur als eine ästhetische Kultur
- Die Theorie der Subkultur
- Schlussbetrachtung
- Glossar
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Thesis befasst sich mit der Techno- und Ravekultur und analysiert sie als eine Form der posttraditionalen Vergemeinschaftung von Jugendlichen. Die Arbeit untersucht dieses subkulturelle Phänomen im Kontext verschiedener Jugendkulturtheorien, um eine aktuelle Charakterisierung und Konkretisierung der Techno- und Ravekultur zu ermöglichen.
- Die Lebensphase Jugend und ihre Entwicklung in der Postmoderne
- Die Entstehung und Entwicklung der Techno- und Ravekultur in Deutschland
- Die verschiedenen Subgenres und Stile innerhalb der Techno- und Ravekultur
- Die Techno- und Ravekultur als eine posttraditionale Vergemeinschaftung
- Die Techno- und Ravekultur als eine ästhetische Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Analyse der Lebensphase Jugend. Sie beleuchtet den historischen Wandel des Jugendbegriffs und die Herausforderungen, denen Jugendliche in der heutigen Gesellschaft gegenüberstehen. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Individualisierung und Kommerzialisierung auf die Jugendphase und zeigt die Komplexität des Übergangs vom Jugendlichen zum Erwachsenen auf.
Im zweiten Teil der Arbeit wird die Techno- und Ravekultur im Detail betrachtet. Es werden die Anfänge elektronischer Musik und die Entstehung von Techno in Deutschland, insbesondere in Berlin und Frankfurt, beleuchtet. Die Arbeit geht auf die verschiedenen Subgenres von Techno, wie House, Trance und Ambient, ein und beschreibt die Rave-, Event- und Clubkultur als zentrale Elemente der Szene.
Der dritte Teil der Arbeit widmet sich der Jugendkultur Techno. Die Arbeit analysiert die Techno- und Ravekultur im Kontext der Subkulturtheorie und zeigt die Grenzen dieser Theorie auf. Sie stellt den Begriff der posttraditionalen Vergemeinschaftung nach Ronald Hitzler vor und argumentiert, dass die Techno- und Ravekultur ein Beispiel für diese neue Form der Gemeinschaft ist. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von „Difference" und „Unity" als zentrale Mottos der Szene und diskutiert die Frage, ob die Techno- und Ravekultur als eine Gegenkultur oder als eine ästhetische Kultur zu verstehen ist.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Techno- und Ravekultur, Jugendkultur, posttraditionale Vergemeinschaftung, Individualisierung, Kommerzialisierung, Subkultur, ästhetische Kultur, Berlin, Frankfurt, House, Trance, Ambient, Rave, Event, Club, DJ, Raver, Loveparade, Mayday, Identität, Gemeinschaft, Familie, Unity, Difference.
- Quote paper
- Nicolai Lemm (Author), 2013, Techno- und Ravekultur als posttraditionale Vergemeinschaftung von Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267787