Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Culture, Technology, Nations

Einwände zu Max Webers China-Studie

Title: Einwände zu Max Webers China-Studie

Term Paper , 2006 , 12 Pages , Grade: 1.7

Autor:in: Diplom-Soziologin Univ. Henghui Huang (Author)

Sociology - Culture, Technology, Nations
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In seinem berühmten Werk „Konfuzianismus und Taoismus“ hat Weber die Rationalisierungsfähigkeit der beiden chinesischen Religionen analysiert. Er behauptet, dass die Beiden, anders als der Protestantismus, keine beruflichen ethischen Pflichtvorstellungen haben. Das ist der Grund, warum der rationale Kapitalismus gerade in Europa und nicht in China entstand. Jedoch denke ich, dass Weber zu wenig über Chinas Geschichte kannte. Er besaß kein tiefergehendes Wissen über den Neo- konfuzianismus. In seinen Augen habe der Konfuzianismus binnen zweitausend Jahren keine Entwicklung und Veränderung vollzogen. In der Tat ist es falsch, dass man Protestantismus mit Konfuzianismus vergleicht. Ähnlich wie sich vom Christentum viele Sekten abspalten, haben sich im Konfuzianismus viele Schulen, wie —„Xinxue“ und „Qixue“—entwickelt, die den rationalen Kapitalismus fördern. Jedoch wurden diese Schulen von der Obrigkeit nie vollkommen akzeptiert und in das Gedankengut der Staatsreligion integriert.

So ist es besser, wenn man Konfuzianismus mit Christentum, „Xinxue“ oder „Qixue“ mit Protestantismus vergleicht. In dieser Hausarbeit möchte ich Webers Fragestellung, warum China keinen rationalen Kapitalismus entwickelt hat, in Verbindung mit der chinesischen Geschichte weiterdiskutieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Max Webers China- Studie: „Konfuzianismus und Taoismus“

3. China im 14. bis 17. Jahrhundert — die Ming- Dynastie
3.1 die noch nie so starke monarchische Gewalt
3.2 die Lebhaftigkeit der wissenschaftlichen Schulen in der Spät-Mingdynastie
3.3 Mandschu eroberte China

4. Schlussfolgerung

Literaturverzeichnis

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Einwände zu Max Webers China-Studie
College
LMU Munich  (Institut für Soziologie)
Course
Theorie II: Einführung in die Religionssoziologie
Grade
1.7
Author
Diplom-Soziologin Univ. Henghui Huang (Author)
Publication Year
2006
Pages
12
Catalog Number
V270650
ISBN (eBook)
9783656622048
ISBN (Book)
9783656621966
Language
German
Tags
Max Weber China Konfuzianismus Taoismus Religionssoziologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Soziologin Univ. Henghui Huang (Author), 2006, Einwände zu Max Webers China-Studie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270650
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint